Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
gütel1, n.
¹gütel, n.,
auch gutel, was ¹gütchen (s. dort), 'freundlicher geist, kobold'; vielleicht zunächst ableitung von gott als götel 'götze', dann volksetymologisch auf gut IV A 1 c α ββ bezogen, vgl. bergmenlein, kobel, guttel daemon subterraneus mitis de anim. subterr. (1549) B b 3ᵃ; zur sache s. beitr. 22, 534 und hwb. d. abergl. 3, 1233 f.;
und die (heinzelmännchen) man, weil sie sich dem menschlichen geschlecht gütig erzeigen, ... zu deutsch gütel heiszet anthropod. plut. (1666) 1, 373, vgl. gîtl ein kindergespenst sächs. Erzgeb. 36, vgl. auch guteli:
nû stant von dînem glouben und gich dem mînen got,
dîn got ist ein gütel, daz geloube âne spot
Wolfdietrich B bei heldenb. 3, 253;
kombt er zum beutel umb das wunschhütel,
so wird ich heiszen nicht der gütel
K.-G.;
12, 218 die werckleut nennens (die berggeister) guteli,
werden sonst auch genant trulli
natur. magn. (1620) 202.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1935), Bd. IV,I,VI (1935), Sp. 1411, Z. 15.
gütel2, n.
²gütel, n.,
was ²gütchen, obd. deminutiv zu gut, n.; besonders als 'kleines ländliches besitztum' (gut, n., B 3): item ich wil, dasz das güettel undt drei dorffer ... verkhaufft werden dem herrn Rosenbergsche chron. 41 Kl.; zunechst daran stoszend ein güttel, der Mosweeg genannt, darauf der Ekhainrieder sitzt (v. j. 1578) bei baier. bergr. (1764) 306; so haben wir, ich und meine mutter, allein auf unserm gütel gehaust ges. w. 3, 85; vgl. gietl nordmähr. 44; güetl kleines bauernanwesen tirol. 220; von einem kleinen besitz im allgemeinen (gut, n., B 1): daz du daz sîn (deines nächsten) armez güetel hætest zuo dem dînen guote pred. 1, 62 Pf.; der, dem der schaden geschicht, (mag) darnach in seines (des täters) vatters oder herrn hausz geen ... und sein güetl zu im nemen und von dannen gehen österr. weist. 1, 23; leiblicher brüeder, die ... ainer von dem anndern nichts aygens noch vortail suͦecht, sonder all ir güetel lieblich miteinander brauchen tewtsche theol. (1528) v 6ᵇ; der faullentzet, jaget sein gütel durch die gurgel catechismusmilch (1657) 2, 60. —
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1935), Bd. IV,I,VI (1935), Sp. 1411, Z. 36.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← güsthirt … |
- güstkindelbeer, adj.
- güstknecht, adj.
- güstkohl, adj.
- güstkuh, adj.
- güstland, adj.
- güstling1, m.
- güstling2, m.
- güstpflaster, adj.
- güstpflügen, adj.
- güstvieh, adj.
- güstware, adj.
- güstweide, adj.
- güsz, m.
- güszbett, f. u. n.
- güszbett, n.
- güszvogel, m.
- güszwasser, n.
- gütchen1, n.
- gütchen2, n.
- gütchenshaar, n.
- gütchenzopf, m.
- güte1, f.
- güte2, f.
- güteklasse, adj.
- gütel1, n.
- gütel2, n.
- güteln, vb.
- gütemasz, n.
- güten, vb.
- güterabtretung, f.
- güteranschlag, m.
- güterarbeit, f.
- güterbahnhof, m.
- güterballen, m.
- güterbeschauer, m.
- güterbesitz, m.
- güterbesitzer, m.
- güterbesitzung, f.
- güterbestattung, f.
- güterbestäter, m.
- güterfülle, f.
- gütergefahr, f.
- gütergemeinschaft, f.
- gütergewerb, m.
- gütergülte, f.
- güterhalle, f.
- güterkauf, m.
- güterkäufer, m.
- güterlehre, f.
- güterlos, adj.
- gütermakler, m.
- gütermark, f.
- gütermarkt, m.
- gütermasse, f.
- gütermeier, m.
- gütermäkler, m.
- gütern, vb.
- güterpachter, m.
- güterpächter, m.
- güterrecht, n.
- güterrechtlich, adj.
- güterreich, adj.
- güterreichtum, m.
- güterschaden, m.
- güterschaft, f.
- güterschiff, n.
- güterschifffahrt, f.
- güterschlächter, m.
- güterschlächterei, f.
- güterstein, m.
- gütersteuer, f.
- güterstrasze, f.
- güterstück, n.
- gütertausch, m.
- güterteilung, f.
- güterumsatz, m.
- güterverkehr, m.
- güterverlust, m.
- güterverteilung, f.
- güterverwalter, m.
- güterverwaltung, f.
- güterwagen, m.
- güterwert, m.
- güterzille, f.
- güterzins, m.
- güterzug, m.
- gütesorte, f.
- güteverhältnis, f.
- güteversuch, m.
- gütevoll, adj.
- gütig, adj., adv.
- gütigen, vb.
- gütigkeit, f.
- gütiglich, adv., auch als adj. gebraucht
- gütlein1
- gütlein2, n.
- gütler, m.
- gütlich, adj., adv.
- gütliche, f.
- gütlichheit, f.
- gütlichkeit, f.
- gütsch, m.
- gütterlein, n.
- gütvogel, m.
- gützbetterin, f.
- gütze1, f.
- gütze2, f.
- gützeln, vb.
- gützen, vb.
- gützer, m., nomen agentis
Zitationshilfe
„gutel“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/g%C3%BCtel>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB