Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
gütiglich, adv., auch als adj. gebraucht
gütiglich, adv., auch als adj. gebraucht;
zunächst adverbialbildung zu gütig, adj., mhd. adv. güeteclîche, güeteclîchen; im 17. jh. veraltend und von adverbialem gütig verdrängt, später noch vereinzelt poetisch.
1)
zu gütig 1 b 'freundlich, wohlwollend', vgl. gütiglich candide 180ᵃ, placide 1008ᵃ, mite 826ᵃ, clementer XI ling. 254ᵃ, mansuete 865ᵇ, vgl. noch stammb. (1691) 718.
a)
als adv.:
die göttin ... begabet in mit wyszheit ... als dem, der sy gütenclich in demütikait hette beherbergt Äsop 40 Öst.; die (pilger) er doch guttiglichen enpfieng und eyns yeden namen erforschet heyl. reyszen (1486) 139ᵇ; dasz euch gott gütiglich versammlet hat buch d. liebe (1587) 30ᵇ; wir dancken auch gott, dasz er uns so güttiglichen befohlen hatt der jungfrawen opera 2, 108ᵇ Huser; antworte sanfftiglich oder gütiglich dem, der da fraget janua (1644) 292; nach gütig 1 a β 'milde': er sol in gütiglich straffen und bewainen sein übel spiegel d. sitten (1511) f 1ᵃ; im sinne 'willig': (die frau) sich gütiglichen ergabe decam. 94 K.;
entsprechend gütig c δ 'freiwillig, friedlich':
das er desz italischen reychs gütigklich abtrete Schweizerchron. (1603) 203ᵇ; etwas anders 'auf gütlichem wege': dasz ich ... kummen bin ze hören und gütiglich (so etwas uneinigkeit entstünd) helfen entscheiden dtsche schr. 1, 120.
diu keiserinne Meliur
sprach güeteclichen wider in
Partonopier 20781;
das ir mir nit das dis male wollent vergeben
gutteclich und keinen bosen willen beheben
pilgerf. d. träum. mönchs 1856 Bömer;
Jhesus allzyt gehorsam was
Joseph und der muͦter sin;
als sie hatten verloren in,
gütiglich gieng er mit in hein
Gödeke;
26 beredt er die dry lender eben,
das sy sich under syn herrschaft hand
gütigklich ergeben mit irem land
schweiz. schausp. 3, 20 Bächt.;
b)
adjektivisch gebraucht: ich (der löwe) ... erzögete mich gütiglich gegen dem pferd Äsop 142 Öst.; wi gutigklich und susziglich er sich dertzeiget, vordint si allein seliklich tzu erfaren buch geistl. gnaden (1503) a 2ᵇ; sich gein den ersten ernstlich und gein den andern guttiglich und lindiglich ze beweisen ordnung vier lat. schulen (1505) in: samml. selten gew. pädag. schr. 13, 152; 'bereitwillig': darauf sich etliche knecht gleich gütiglichen finden lassen kriegsb. (1578) 1, b 6ᵇ;
ich weisz ihr seyd so gütiglich,
werdt itzt nicht lassen stecken mich
poesie d. Nieders. (1721) 6, 391.
2)
selten zu andern bedeutungen von gütig; zu gütig 2 a 'rechtschaffen': und solich ier unzimlichen handel offenwaren und erzellen. erfindt sich dan die mit ainer warhait, so soll man im sagen, das er sich der abthue und wider wen si damit gehandlt hieten, abtragen und sich furpäszer guetiklich und frumbklich halten (14. jh.) österr. weist. 9, 579; entsprechend gut I A 5 b im sinne 'zuverlässig, sicher': und als güticklich zuͦglauben ist, so hat Joseph ir gemahel auch ewige küscheit gehalten beschirm. d. lobs Marie (1523) 5ᵃ; es ist auch gütigklich zu glauben, das sohlen sig von got erworben haben die priesterschaft in seinem land s. chron. 620 Leidinger; zu gut III A 2 'angenehm, behaglich':
er (Paulus) hat auch vermaint daz jhen, die gütiklich wöllen leben, sollen widerwärtigkait leyden t. theol. 279 Reithm.; adjektivisch zu gut V B 3 b 'ehrbar, anständig': es bit auch der obgemelt samler dis buͦchs, das man es lesen wöl in der meinung als er es gemachet hat, nit verkeren noch verwerffen, sundern bessern und es meren und andere gütigliche stück herzuͦ setzen, die sich ziemen schimpf u. ernst 14 Öst.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1935), Bd. IV,I,VI (1935), Sp. 1453, Z. 8.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← güsthirt … |
- güstkindelbeer, adj.
- güstknecht, adj.
- güstkohl, adj.
- güstkuh, adj.
- güstland, adj.
- güstling1, m.
- güstling2, m.
- güstpflaster, adj.
- güstpflügen, adj.
- güstvieh, adj.
- güstware, adj.
- güstweide, adj.
- güsz, m.
- güszbett, f. u. n.
- güszbett, n.
- güszvogel, m.
- güszwasser, n.
- gütchen1, n.
- gütchen2, n.
- gütchenshaar, n.
- gütchenzopf, m.
- güte1, f.
- güte2, f.
- güteklasse, adj.
- gütel1, n.
- gütel2, n.
- güteln, vb.
- gütemasz, n.
- güten, vb.
- güterabtretung, f.
- güteranschlag, m.
- güterarbeit, f.
- güterbahnhof, m.
- güterballen, m.
- güterbeschauer, m.
- güterbesitz, m.
- güterbesitzer, m.
- güterbesitzung, f.
- güterbestattung, f.
- güterbestäter, m.
- güterfülle, f.
- gütergefahr, f.
- gütergemeinschaft, f.
- gütergewerb, m.
- gütergülte, f.
- güterhalle, f.
- güterkauf, m.
- güterkäufer, m.
- güterlehre, f.
- güterlos, adj.
- gütermakler, m.
- gütermark, f.
- gütermarkt, m.
- gütermasse, f.
- gütermeier, m.
- gütermäkler, m.
- gütern, vb.
- güterpachter, m.
- güterpächter, m.
- güterrecht, n.
- güterrechtlich, adj.
- güterreich, adj.
- güterreichtum, m.
- güterschaden, m.
- güterschaft, f.
- güterschiff, n.
- güterschifffahrt, f.
- güterschlächter, m.
- güterschlächterei, f.
- güterstein, m.
- gütersteuer, f.
- güterstrasze, f.
- güterstück, n.
- gütertausch, m.
- güterteilung, f.
- güterumsatz, m.
- güterverkehr, m.
- güterverlust, m.
- güterverteilung, f.
- güterverwalter, m.
- güterverwaltung, f.
- güterwagen, m.
- güterwert, m.
- güterzille, f.
- güterzins, m.
- güterzug, m.
- gütesorte, f.
- güteverhältnis, f.
- güteversuch, m.
- gütevoll, adj.
- gütig, adj., adv.
- gütigen, vb.
- gütigkeit, f.
- gütiglich, adv., auch als adj. gebraucht
- gütlein1
- gütlein2, n.
- gütler, m.
- gütlich, adj., adv.
- gütliche, f.
- gütlichheit, f.
- gütlichkeit, f.
- gütsch, m.
- gütterlein, n.
- gütvogel, m.
- gützbetterin, f.
- gütze1, f.
- gütze2, f.
- gützeln, vb.
- gützen, vb.
- gützer, m., nomen agentis
Zitationshilfe
„gutiglich“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/g%C3%BCtiglich>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB