Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
gutzeln, vb.
gutzeln, vb.,
alem.-rhein. wort, besonders schweizer. seit dem 16. jh. bezeugt; allgemeinste bedeutung ist 'dringend, unausgesetzt bitten', iterativbildung zu ¹gutzen; nach 2, 583 zu schweizer. gûzen (aus *guwezen) 'mit offenem munde nach etw. blicken', doch legt das gröszere verbreitungsgebiet von gutzeln und sein kurzer stammvokal herleitung aus ¹gutzen, 'blicken' näher, entweder wie t.-lat. 1, 387ᵇ 'gutzlen, betteln, aspicere aliquem more mendicorum eleemosynam exspectantium', also als 'gierig blicken', oder aber 'den kopf heischend in die türen stecken', vgl. ¹gutzen 3 b; aber auch gutzeln = kitzeln (vgl. teil 5, sp. 877) 'behelligen, plagen' von kützen teil 5, sp. 2909 liesze sich heranziehen, vgl. gutzeln 'kitzeln, jucken' kärnt. 128ᵇ.
1)
allgemein 'sich um etwas mit zudringlichem wesen, z. b. mit vielen schmeicheleyen, liebkosungen usw. bewerben' 1, 505, vgl.umb etwas werben, höuschen, gylen, gutzlen, anstrengen, begären procare 1063ᵇ, mit bitten und gutzlen einen unrüwig und überlägen seyn lacessere aliquem 751ᵃ, so vil etwan ein eerenampt begärend, gond sy von eim zum andern darumb ze gutzlen oder zewärben competitores plures obeunt 890ᵇ: einer verhiesz guldine berg, einer disz, der ander dasz, also das in irem gutzlen und verheiszen kein maasz was keiser Heinrich d. vierdt. hist. (1556) 45ᵃ; ähnlich 'schmeichelnd locken', vgl.gotzel dem ferkelchen e beszchen, da kennt et rhein. 2, 1528; dann überhaupt 'dringend bitten, betteln', vgl. bitten, eins bitten, vast bitten, gutzlen erogitare 481ᵃ, 'schmarotzen, betteln' 1, 505: gutzeln 'schmeichelnd betteln, nur von menschen, besonders um essen, namentlich von kindern, die um näschereien bitten und nicht nachlassen': en hät ken rauh, bes en em de groschen aus dem sack gegotzelt hat rhein. 2, 1528; dan wo si arm gwesen, habe man den geit gespürt, vor welchen niemand bättlens und gutzlens halb ruͦw gehabt habe hist. dtsche schr. 1, 308 Götz.; was bringt dann das ander guͦtzlen ain: eyer, schmalz, kes und flaisch, och gelt sabbata 62 hist. ver.; ausz welchem dann zusehen, dasz es viel besser seye, den weibern zu kramen, darmit man ires gutzelns und bettels ledig werde grillenvertr. (1670) 72; beim abschied gutzelte (der fuhrmann) um eine vermehrung des trankgeldes (1790) nach 2, 584.
2)
in spezieller bedeutung 'umbuhlen, mit liebkosungen umwerben', vgl. unschamhaftig anstrengen, unzüchtiglich begären, gutzlen procare dict. (1570) 1223, ein mutwill, unzucht mit gutzlen, frechheit, gaillung pol. (1603) 2, 327ᶜ: als er einen sach umb ein gemeyne dirnen buͦlen und ir yemerdar zuͦmuͦtten, das sy im mit iren unerbars zuͦhandlen gestatten wölle, sprach er: du arbeitsäliger tropff, was wilt du mit dem gutzlen und gylen schaffen? leer u. läben Diogenis (1550) g 6ᵃ. —
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1935), Bd. IV,I,VI (1935), Sp. 1492, Z. 17.
gützeln, vb.
gützeln, vb.,
iterativbildung zu gützen 'mutwillig eine flüssigkeit verschütten, ausgieszen' rhein. 2, 1528.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1935), Bd. IV,I,VI (1935), Sp. 1492, Z. 68.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← güsthirt … |
- güstkindelbeer, adj.
- güstknecht, adj.
- güstkohl, adj.
- güstkuh, adj.
- güstland, adj.
- güstling1, m.
- güstling2, m.
- güstpflaster, adj.
- güstpflügen, adj.
- güstvieh, adj.
- güstware, adj.
- güstweide, adj.
- güsz, m.
- güszbett, f. u. n.
- güszbett, n.
- güszvogel, m.
- güszwasser, n.
- gütchen1, n.
- gütchen2, n.
- gütchenshaar, n.
- gütchenzopf, m.
- güte1, f.
- güte2, f.
- güteklasse, adj.
- gütel1, n.
- gütel2, n.
- güteln, vb.
- gütemasz, n.
- güten, vb.
- güterabtretung, f.
- güteranschlag, m.
- güterarbeit, f.
- güterbahnhof, m.
- güterballen, m.
- güterbeschauer, m.
- güterbesitz, m.
- güterbesitzer, m.
- güterbesitzung, f.
- güterbestattung, f.
- güterbestäter, m.
- güterfülle, f.
- gütergefahr, f.
- gütergemeinschaft, f.
- gütergewerb, m.
- gütergülte, f.
- güterhalle, f.
- güterkauf, m.
- güterkäufer, m.
- güterlehre, f.
- güterlos, adj.
- gütermakler, m.
- gütermark, f.
- gütermarkt, m.
- gütermasse, f.
- gütermeier, m.
- gütermäkler, m.
- gütern, vb.
- güterpachter, m.
- güterpächter, m.
- güterrecht, n.
- güterrechtlich, adj.
- güterreich, adj.
- güterreichtum, m.
- güterschaden, m.
- güterschaft, f.
- güterschiff, n.
- güterschifffahrt, f.
- güterschlächter, m.
- güterschlächterei, f.
- güterstein, m.
- gütersteuer, f.
- güterstrasze, f.
- güterstück, n.
- gütertausch, m.
- güterteilung, f.
- güterumsatz, m.
- güterverkehr, m.
- güterverlust, m.
- güterverteilung, f.
- güterverwalter, m.
- güterverwaltung, f.
- güterwagen, m.
- güterwert, m.
- güterzille, f.
- güterzins, m.
- güterzug, m.
- gütesorte, f.
- güteverhältnis, f.
- güteversuch, m.
- gütevoll, adj.
- gütig, adj., adv.
- gütigen, vb.
- gütigkeit, f.
- gütiglich, adv., auch als adj. gebraucht
- gütlein1
- gütlein2, n.
- gütler, m.
- gütlich, adj., adv.
- gütliche, f.
- gütlichheit, f.
- gütlichkeit, f.
- gütsch, m.
- gütterlein, n.
- gütvogel, m.
- gützbetterin, f.
- gütze1, f.
- gütze2, f.
- gützeln, vb.
- gützen, vb.
- gützer, m., nomen agentis
Zitationshilfe
„gützeln“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/g%C3%BCtzeln>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]