von allerlei bewegung zu einem ziel, das man erreicht; mit an, z. b. von gegnern, die wider einander gehen: Jonathan sprach, wolan, wenn wir hinüber komen zu den leuten und inen ins gesicht komen, werden sie dann sagen, stehet stille, bis wir an euch gelangen, so wollen wir an unserm ort stehen bleiben.
1 Sam. 14, 9.
auch freundlich: da mit uns gott abgemessen hat das ziel, zu gelangen (
var. zu langen) auch bis an euch, denn wir faren nicht zu weit, als hetten wir nicht gelanget bis an euch, denn wir sind je bis auch zu euch komen mit dem evangelio Christi.
2 Cor. 10, 13. 14.
aber auch sonst mit allen präpositionen, welche bewegung bezeichnen:
die denn von ihm bereits war weit hinweg gegangen,
bisz sie bey eine höhl' anfinge zugelangen.
Werder Ariost XI, 9, 6;
in den hafen gelangen,
portum capere. Aler 877ᵃ; so gelangt man allmählich nach Pfalzburg.
Göthe 25, 318; als mein gefährte mit mir in das für uns zubereitete gastzimmer gelangte ... 348,
im Sesenheimer pfarrhaus; kaum nach hause gelangt (
aus Italien), ward ich nach Schlesien gefordert. 31, 15; denn schon hatte sich Luciane gewöhnt, morgens nicht aus dem bette und abends nicht ins bette gelangen zu können, 17, 237.
auch mit dat. statt des acc. nach nordd. art (
vgl. 2,
b): so gelangen wir ... in einem vorhof.
Herder Kallig. 3, 148 (22, 280
Suph.).
vergl.
↗
kommen 3,
c.