Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

geprätzel, n.

geprätzel, n.
geschwätz, s. prätzeln 2: ein narr aber giebt entweder nichts wie Nabal oder macht ein grosz gepretzel und geschrei von seinen wolthaten und gaben. Mathesius Syr. 1, 111ᵇ; die papisten halten ihre umgänge mit den creuzen und fahnen und geprötzel in ihren stationibus. 2, 83ᵇ; das lange gemurmel und gepretzel der welt und die langen heuchlerischen gebete sind lauter gotteslesterung. katechismuspr. 61; wenn ich (das todtschlagen) irgend in kriegeszeiten versucht hätte, so würde ich deszwegen kein grosz geprätzel machen. Chr. Weise comöd. 190.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1891), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 3539, Z. 40.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
güsthirt
Zitationshilfe
„gepratzel“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gepr%C3%A4tzel>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)