Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
gerad, gerade, adj. und adv.
gerad, gerade, adj. und adv.,
verkürzt grad, grade, oberd. auch krad ( Sar. 203ᵃ. Schm.² 2, 51. 526), krôd ( 2, 338. Schöpf), das adv. mundartlich weiter gekürzt zu kad, kod nur a. a. o., gad genau, nur 1, 410. Schm.² 1, 871. 2, 51. das wort gehört seinem stamme nach zu goth. raþjô zahl, garaþjan zählen, eigentlich 'gleichzählend', ahd. gerad, kerad, par 4, 256 (11. jahrh.), mhd. gerat, gerade mhd. wb. 2¹, 558ᵇ. comparation gerader, geradester, in älterer zeit und noch in heutigen mundarten auch mit umlaut geräder ( 1504. 244ᵃ, gereder Zimm. chr. 1, 6, gräder 309ᵃ), gerädester ( mil. disc. 187, geredist Schm., obersächs. hier gehst du gräder, am grädsten).
1)
durch zwei ohne rest theilbar, aus zwei gleichen zahlen bestehend, gerad oder eben, par. voc. 1482 l 8ᵃ, eben, gerade an der zal, gleich, par. f 5ᵃ: ahd. par et impar i. kerad unde ungerad. Aristoteles 37, 61 Graff; mhd.
nhd. es ist gerad aus, par numerus, par divisio est Schönsleder T 7ᵇ; er lehret eilf und zwanzig gerade machen (that teacheth tricks eleven and twenty long). kunst über alle k. 152 Köhler; also musz mancher heutiges tages .. glauben, sieben und neun seien gerade zahlen, ob er schon in seinem hertzen eines andern überzeugt ist. apophth. 3, 264;
in stehenden redewendungen und technisch:
si hæten eine gerade schar:
dane was niwan ein und ein.
hætens iemen zuozin zwein
an die geraden schar gelesen,
sô wære ir (gen. plur.) ungerade gewesen
und wæren mit dem ungeraden
sêre überlestet und überladen.
Tristan 16856;
so ist die fünfe
die erste zahl aus grad und ungerade.
Piccol. 2, 1).
XII, 95 (a)
fünf gerade sein lassen, es nicht so genau nehmen, durch die finger sehen, s. fünf sp. 556, dazu noch: man musz etwan fünf gerad lassen sein. sprichw. 228ᵇ, vgl. hofschul (1610) 41ᵇ; bei groszen herren musz man fünfe gerade sein lassen. 1501; zumahl wenn sie wohl verdauten, gut schliefen und keine besondere ursache hatten, fünf für gerade gelten zu lassen. 15, 81; in gleicher bedeutung: ich schwiege dem nach also mauszstille und liesze immer so hin in allen, was sie nur anfiengen, siebene grad sein. Simpl. 1, 1, 3, 14; dreizehn gerade sein lassen. lat. wb. 2, 505.
b)
gerad oder ungerad, grad und ungrad spielen, ein kinderspiel, bei dem errathen werden musz, ob die zahl der in der hand gehaltenen nüsse, steinchen u. dergl. gerad oder ungerad sei (s. eben 2, paar I und hochspiel):
durchs los .. nach dem das messer mal oder umbmal tregt, nach dem es gerade oder ungerade ist. 3, 207ᵇ; gerad oder ungerad machen 169ᵇ; grad oder ungrad Garg. 165ᵇ im verzeichnis der spiele; gerad oder ungerad mit nussen, ludus nucum nomencl. 474; grad und ungrad spilen Schönsleder T 7ᵇ, gerad oder ungrad 7ᶜ; gerad und ungerad spielen. 898ᵃ; der ... dafür mit den kleinen mädchen versteckens, frau Sonn, gerad oder ungerad und dergleichen spielchen spielte. 15, 145;
rite ein gra man uf und ab
mit cleinen kinden uf einem stab
und spilte gerade und ungerade.
Renner 2736;
jud, rat, gerad oder ungerad?
fastn. sp. 1, 188, 14;
binsene häuschen erbaun, lastwägelchen fahren mit mäusen,
spielen gerad ungrad (ludere par inpar).
Horaz 2, 147 (sat. 2, 3, 248).
c)
technisch.
α)
in der arithmetik: gerade zahl, numerus par, 'unverständige nennen solche zuweilen eine gleiche zahl' mathem. lex. 1, 568; gerad gerade zahl 'die sich durch eine gerade zahl dividieren und aufheben läszt, und auch wiederum einen geraden quotienten bringet', dagegen ungerad gerade zahl 'die eine ungerade zahl zum quotienten hat' ebenda 569.
β)
in der musik: die gerade oder egale und die ungerade mensur (takt). musical. lex. (1749) 372; der einfache gerade takt besteht aus einer arsis und einer thesis von gleicher zeitdauer .. der einfach ungerade takt enthält drei taktglieder, von denen das erste den accent hat und die beiden andern accentlos sind. musik. lex. 818. daher von volkstänzen, die innerhalb ihrer einzelnen theile wechselnden takt, geraden und ungeraden, haben: grad und ungrad, oder zwiefacher, ein Oberpfälzer bauerntanz geschichte des tanzes 1, 194. 2, 181.
γ)
bei den buchdruckern: gerade columne, die zweite, vierte, sechste u. s. w. seite des gedruckten bogens. 2, 67.
δ)
weidmännisch von hirschen, z. b. ein gerader vierzehnender, ein ungerader zwölfender, vgl.: die zahl der enden wird allemal verdoppelt nach der stange angesprochen, auf welcher die meisten gültigen sichtbar sind, nur dasz der zusatz 'gerade' die gleiche zahl auf beiden, 'ungerade' aber die ungleiche bestimmt. weidmannsspr. 96.
2)
aus zwei gleichen theilen ohne überschusz bestehend, gleichvertheilt: mhd.
nhd. gerad, gleich, da eins so viel hat als das ander. sylva M 2ᵃ; ein gerader bürger, civis aequalis, mediocris deutsch-lat. wb. 345ᵃ.
diu rede was under in gerade,
si seit im und er seit ir.
Tristan 11960.
3)
gleichmäszig in éiner richtung fortlaufend, ohne krümme oder schiefe.
a)
gleichmäszig gewachsen, regelrecht gebaut, wohlgestaltet, stattlich, schön: procerus lang, mediocris vel quadrate stature geraed Trochus E 1ᵃ (de homine); gerade und lang, elegans, gracilis voc. inc. teut. g 6ᵃ; gerader, elegans, oder hubscher, stoltzer oder vast edler voc. 1482 l 8ᵃ. nov. gl. 146ᵇ; libenter fuisset pulchrior der geredist Schm.; her was .. eines geradin behegelichen libes an lenge unde an dicke, eines liblichen fruntlichin antlitzes, weddir zu magir noch zu feist. leben des heil. Ludwig 18, 12;
ein gerad gesell mehrmals abwechselnd mit ein ebner gesell. chron. der d. städte 2, 80 fg. (Nürnberg, mitte des 15. jahrh.); der künig von Engelland ist ein gerade person, von glidmaszen gantz woll geschickt, ein frölich wolgefarbt angesicht. zeit. 22 (Nürnberg, 1513); ausz mutter leib grad und wol geproportzet. Garg. 114ᵇ; sie (Helena) war eine schöne länglichte gerade person, und war kein tadel an ihr zu finden. Faust 512. bisweilen bleibt zweifelhaft, ob die bedeutung
'ebenmäszig gewachsen, stattlich' oder die des zweiten gerad 'behend, gewandt' (vgl. sp. 3553) gemeint ist: da nun drei oder vier jar also vergangen, ein gerader junger aus ihm war worden. Bocc. (1580) 1, 75ᵃ; an ewerm hof ... ein junger gerader küchenbub. Galmy 255; ein fast schöner, gerader, züchtiger jüngling. buch der liebe 229, 2.
sy (das vermeintliche hoffräulein) wart nacket an der stette ..
dô was eʒ ein gerader man.
Dioclet. 7086;
mein öheim Hainz ist ain gerader man.
fastn. sp. 568, 9;
es ist der Hainz gar ain gerader knecht.
568, 19, vgl. 656, 8. 13;
ach reicher Christ, ...
bewar im (dem allerliebsten) seinen graden leib
vor leid und auch vor schande.
volksl. 135;
bist du aber ein jungs eeweib
und hast einen geraden leib,
so halt dich stät an deinem man.
in weimar. jahrb. 2, 116, vgl. 111;
ihr kehle die ist grad und schön,
ihr händlein lilienweisze.
wunderhorn 3, 149;
b)
schlank, hoch aufgeschossen: gerad, procerus 699ᵃ. Alb. u 3ᵃ. Heyden E 1ᵃ; gerad, lang, procerus Schönsleder T 7ᶜ; gerad von leib, altus, celsus 1503. 356ᵃ; die Cimbri .. haben ire helm mit thierköpfen von aufgespörten meulern (geziert), die ganz ainer greusenlichen gestalt und form, auch mit flugeln, die ain solche gestalt haben, das man maint, sie weren vil gröszer und gereder, dann sie waren. Zimm. chron. 1, 6; man schonet ... seiner schönen kind, wann er het als gerad sün, wol fünf, als man sie vinden mag, und zwu gerad schön töchter. chron. der d. städte 10, 309 (Nürnberg, von 1469); mitten unter ihnen stund ein gerader jüngling, der über sie alle ragete. 4 Esra 2, 43; Maximinus der keiser ... an mannlicher gestalt und person also gerad, das er lenger dann acht schuͦch war. chron. (1551) 149ᵃ;
ich bin ein mensch gerad von leib,
ein mechtiger könig gros und reich.
768.
c)
senkrecht, aufrecht, emporgerichtet, steil: gerad sein, nach der blei-waage, ad perpendiculum esse. 1, 342ᵃ; wenn die wag (das zünglein) gerad innstat, aequilibrium 169ᵇ; precisus, gerade, geraide, gerad gar 452ᵇ, gar gerader voc. 1482 k 2ᵇ; eine maur, so nicht gerade in die höhe gehet. 740; gerade aufwerts stehend, gerade herunter hangend. ebenda; eine säule stehet nicht gerade, 'wenn sie nicht senkrecht stehet, ob sie gleich an sich gerade ist' Adelung; den kopf gerad tragen, portar la testa diretta ed alta. 535ᵃ; frau, die .. den kopf nicht gerade und den leib nicht einwärts hielt. 1, 136; der gondoliere stunde mit seinen knappen schiffer-schuen auf der hintersten spitze dieser gondel so gerade, wie eine ausgehauene statue. träum. Pasquinus 106;
wer ist die erauff gehet aus der wüsten, wie ein gerader rauch? hohelied Sal. 3, 6; (der nebel) löste sich in geraden, gutgewachsenen regen auf. vagab. 1, 184, vgl. es regnet gerade herunter; in der mitternacht vor Sanct Johannis-tage soll der teufels-abbisz an der mittlern wurtzel nicht stumpff sein, sondern eine gantze wurtzel gerade in die erde haben. rockenphil. 2, 7; die felswand fällt gerade ab; der mast wird gerade gerichtet; die rakete steigt gerade in die höhe; gerader weinstock, aufwachsend wie ein bäumchen 5, 650ᵇ; gerade, steile schrift im gegensatz zur schrägen, liegenden, geometrisch ein gerader kegel, ein gerader cylinder u. s. w. mathemat. lexicon 568; in zusammensetzungen: baum-, bolz-, kerzen-, stangengerade. abstract:
in tadelndem sinne, steif: er geht so gerad wie eine drahtpuppe, wie ein ladestock; bei den kupferstechern das gerade 'sagt man von den steifen, langen und übelgebogenen schnitten; man musz sich da hüten, mit steifen, geraden und trocknen schnitten zu stechen' 2, 61ᵃ.
aufmerksam sitzt sie da, gerader als ein kegel.
Idris 5, 57);
17, 269 ((er) schritt einher gerader als ein bolz.
22, 268 (Oberon 6, 43);
(die geliebte von gestalt) gerade wie ein bolz,
überschwenglich an stolz.
mak. 1, 178;
das tiefe hoch, das hohe tief,
das schiefe grad, das grade schief,
das ganz allein macht mich gesund,
so will ichs auf dem erdenrund.
Faust II. Zoilo-Thersites).
12, 289 (d)
wagerecht: gerad, nach der wasser-waage 1, 342ᵃ; bisz die zungen der wag recht in seinem galglein, und der balcken geradt, überzwerch und gleich steht. von prob. der harnen (1576) 85; ein berg von einer graden und gleichen höhe, directum montis jugum. 1, 632.
e)
winkelrecht: winckelgerad, orthogonius Dasypodius E 5ᶜ; was gerade ecken hat, rettangolo 534ᵇ; gerade gewinckelt sein, to be rectangular 741; ein gerader winkel wird mit einem bogen von 90 grad ausgemessen. Bion neueröffnet werckschule, übersetzt von (1726) 4, in der geometrie jetzt allgemein rechter winkel; den flusz gerade durchschwimmen; wer glücklicher (beim ringelrennen) sein will, hängt zuvor den ring gerad. orbis pictus 2, 17; gerad
gegem berg oder bühel, adversus clivum. 169ᶜ; grad vorüber was ein schärgaden, exadversum ei loco tonstrina erat. 191ᵃ; gerad gegen uber. Schönsleder T 7ᶜ; gerad gegen meinem haus über, die fenster stehen gerad gegen den rathhausfenstern über. 535ᵃ; ich sasz neben der alten gerad gegen diesen dreien damen über. Simplic. 1, 368; gerade dem wohnhause gegenüber sah man durch ein gitterthor in den baumgarten. Münchh. (1841) 1, 158;
der äuszerste .. sei der Saturnus,
der mit dem rothen schein, grad von ihm über,
in kriegerischer rüstung sei der Mars.
Piccol. 3, 4).
XII, 141 (f)
gestreckt, gleichmäszig gerichtet, als gegensatz zu krumm, gebogen, gewunden, uneben, eigentlich und bildlich.
α)
jre beine stunden gerade. Hesekiel 1, 7; gerade bein dantzen auch nit allzeit gerad. Garg. 25ᵃ (32 Sch.); mit geraden füszen aus dem bette fahren (schnell, hurtig). Adelung; als bild ehelicher eintracht:
viele drängten (fliehend) ins haus hinein und überstürzten einander, andere fielen gerade auf den boden nieder und versteckten sich. schatzkästlein (1862) 1, 93; mit zurückgebogenem haupt oder lieber gerade auf dem rücken liegend. Lucian 5, 224;
ein krummes holtz gibt eben so wol kohlen als ein gerades. 1504; es musz gerad holtz sein, was zu drehen dienen soll. 741; aus einem gar klübigen tennenholz schöne gerade rütlein schneiden. kriegsb. 1, 138ᵇ; ein gerades rohr, ein langer gerader stamm. 1, 342ᵃ; gerader stengel. nom. 55; grad machen, richten, corrigere dict. pueror. (1556) 2, 101ᵃ; gerade machen, was krumm ist, gerade biegen 356ᵇ; ihre scheiteln sind so weisz und so gerad gemacht. Simplic. 1, 139; in zusammensetzungen faden-, schnurgerad; einen krummen nagel gerade klopfen; die gerade griechische nase; die grade, schmucklose wahlklinge. (1862) 8, 125; dickteufel vom kurzen, graden horne, dürrteufel vom langen, krummen horne. 41, 324; gerader bohrer, mit gerade fortgehenden schneiden, im gegensatz zum schneckenbohrer. 2, 61ᵃ; am himel wirds schön durch seinen wind, und seine hand bereitet die gerade schlangen (sternbild). Hiob 26, 13; die lug krimmet sich wie eine schlange, sie gehe oder stehe, so ist sie nimmer gerade. 1504;
eʒ stêt gar wol swenn eine hant die ander cleit
und ouch ein fuoʒ gerade bî dem andern steit.
Kolmar. meisterl. 58, 37;
ain ässchen holtz,
war zäh und grad gleich einem boltz (pfeil).
Esopus 1, 73 Kurz;
nicht die grade drommete von erz, noch gewundene hörner,
auch nicht helm war jezo, noch schwert.
Ovid nr. 2, 10.
β)
eine gerade linie. der 110. psalm (1539) L 3ᵇ; ein gerade lini, recta linea 1503, s. die gerade sp. 3554; er sasz in gerader linie zwischen uns. Tristram Schandy 9, 83; jetzt in kreisen, jetzt in ellipsen, oder .. in graden linien. 17, 340; in gerader linie abstammen von jemandem, nicht in einer seiten- oder nebenlinie: wie die risen ... auff die welt kommen, und unser Gurgelstrossa nach die rechter gerader lini von ihnen abgestigen seie. Garg. 25ᵇ (33 Sch.); jener uralte apfelkern stammte nach einer familiensage in gerader linie von dem apfel ab, den vater Adam mit seiner frau liebsten im paradiese verzehrt hatte. schatzkästl. 2, 186; eine gerade zeile (weder krumm, noch winkelschief). 740; bessere oder gerädere forchen (furchen). (1570) 244ᵃ; dasz der see den selbigen buck oder krümme etwas verloren und sich gräder gestaltet habe, dann er desz ends bei Ammiani zeiten gewesen sei. 309ᵃ; gerad der gassen nach, hac recta platea 741ᵃ; bergmännisch gerader gang, vena recta nomencl. 347; die fahrstrasze gerad legen, die krümmungen, winkel und ecken beseitigen;
fahrt wohl, ihr straszen grad' und krumm.
bemooster bursch'.
'γ)
die gerade fläche, ohne unebenheiten, in der geometrie die ebene fläche, die nach allen richtungen hin gerade linien enthält; gerade machen, gleich machen was ungleich ist 356ᵇ; den fuszboden gerad und eben machen, die erhöhungen und vertiefungen beseitigen, ein bret gerad hobeln.
δ)
gerad gehen, laufen u. s. w.: ob er wol nichts denn hincken kan und nimmer gerad gahn. grund und ursach (1521) n 4ᵇ; ach wisz werden schlimmer und schicketer gleser formirt, die ihr lebenlang kein kraden tritt thun, biszweilen
auff beide seiten in gottes und weltsachen hincken. Sar. 203ᵃ; gestracks ein berg aufsteigen, oder gerad obsich gon. 177ᵃ; gräntzen, so gerad für sich gehen, prorsi limites. 898ᵇ;
an einem orte werde ein ende sein, dachte er, wenn er gerade laufe. 7, 200; dasz er nicht fliehe, sonst nur auffs gerädest darvon streichen kan. mil. disc. 187; es flieszen nicht alle wasser gerade. 1504; ein pferd gerad und krumm tummeln, maneggiar un cavallo in diretti ed in volte o corvette 535ᵃ; in der schifffahrt, geraden kurs halten 'wenn man den geraden weg mit dem winde hält', von dem geraden kurs abkommen oder abfallen. 2, 524ᵃ.
irrlicht. nur zickzack geht gewöhnlich unser lauf.
Mephist. geh er nur g'rad', ins teufels namen!
sonst blas ich ihm sein flacker-leben aus.
12, 203;
denn wir gehen ganz gerade,
nur die stiefel gehen krumm.
blauer montag';
'ε)
gerade glieder, im gegensatz zu gliedmaszen, die von natur oder durch alter, krankheit u. s. w. krumm sind; gerad im gegensatz zum krüppel, zum bucklichten: aus einem geraden menschen zum kröpel werden. avant. 1, 43;
der krüppel ist doch noch ziemlich ganz und gerade, scheint doch noch ziemlich gesund und stark. 1, 575 (Minna v. B. 4, 6); ich begehre mit keinem ehewerber den ring zu wechseln, der nicht sei gerad wie eine kerze und schlank wie eine tanne. volksm. (1826) 4, 118 'Ulrich mit dem bühel', vgl. 131; ich habe immer gedacht, ein bursch, der gesund und gerade wäre und seine vierundzwanzig jahre hätte, müsse auch darauf denken, dasz er eine frau bekäme. Seb. Kluge 25; sie heilete viel unheilsame kranckheiten, richtete die krummrückige gerad. Faust 293. daher
der stumme wird gehört, die lahmen werden gehn,
die krüppel grade sein.
deutsche poem. (1641) 5;
ζ)
gerad, gesund, heil, im gegensatz zu siech, krank, gelähmt, todt: ein gerader mensch, homo sanus, integer 1501; got bewiste abir sine milde gnade, daʒ der jungeling gesunt unde gerade wart (vorher einen queckin son, der hatte dri jar di gicht gehat, daʒ her zu bete muste lege). leben d. h. Ludwig 97, 21; do wardt er (der gelähmte) wunderbarlich gesundt und aller seiner glider wider geradt. Zimm. chron. 1, 157, 2; Ulenspiegel der sprach er wolt im seiner krancken vil gerad machen. Eulensp. 17; wa er die krancken nit grad macht. ebenda; ich kenne ihr, die an krucken, item, die mit einer eiser hand sein reich worden, welche, weil sie gerad waren, zwen füsz, zwo hend hetten, .. weil sie gerad lieffen, kondte gott kein ehr mit ihn einlegen. parad. 200ᵃ; gerad (sani) küssen wir unser hend, in nöten suͦchen wir gott. ebenda; der verwundete klagt:
heut gerad, morgen im grab. 1503 (vgl. heute roth, morgen todt); im beinhausz ist kein unterscheid an einem lamen und geraden fusz. 1504; die kanaille soll man an den nächsten besten galgen knüpfen, die bei geraden fingern verhungern will. II, 35 (räuber, schausp. 1, 2).
o wer ich grad, ich wagt die haut,
diweil sie doch for ist zerhaut.
flöhhatz 377 Kurz (781 Sch.);
η)
gerad wort, richtig, deutlich, im gegensatz zu gebrochen, verstümmelt: ein besezzin frouwe, .. di hatte der bose vient manch jar betrubit unde gequelet also sere daʒ si kein ganz gerade wort gesprechen mochte. leben des heil. Ludwig 83, 22.
θ)
in bildlicher verwendung, recht, richtig, in ordnung, gerecht: man musz .. sanftmüthig bleiben und demüthig, grad zu machen suchen, was andere krumm gemacht. Uli der pächter 51;
gott .. das scepter deines reichs ist ein gerade scepter. psalmen 45, 7 (ein ruth der gerechtickeit auszleg. des 109. psalm. 1520); (du) scheinest schief (krumm, übel) zu nehmen, was grad in meinem sinne geht (in der ordnung ist), und leitest wirklich ganz andere dinge zu dem schiefsten. 5, 82; das geht nicht mit geraden dingen zu, wie mit rechten dingen
th. 2, 1166, auf erlaubte oder natürliche weise; tisch und stühle gerade rücken, bücher gerade hinlegen.
aber ich thue Reineken selbst nichts grades noch krummes
(ik dô Reinken wêr krum efte recht).
40, 95;
leset ihr über Reineke mir nicht grades noch krummes,
frag ich den teufel darnach!
(wille gy nicht lesen recht noch krumme
dar sla sik de düvel umme).
ebenda;
ι)
gerad, dexter Alberus u 3ᵃ.
κ)
gleichmäszig fortschreitend, gleichzeitig, in der musik: die fortschreitung (des gesanges in den stimmen) ist in gerader bewegung 'wenn beide stimmen mit einander steigen und fallen', in der seitenbewegung 'wenn die eine stimme fortgeht, indem die andere auf einem tone liegen bleibt', in der gegenbewegung 'wenn die eine stimme steigt und die andere dagegen fällt' 5, 215ᵇ; die frantzösischen airs à deux lieben den gleichen oder geraden contrapunct d. h. wo die eine stimme eben die worte zu gleicher zeit singet als die andere, oder nur hier und da etwas ungerades oder concertirendes vorkommt. vollk. capellm. 215. auch von volkstänzen, die in ein und derselben taktart und tanzbewegung fortschreiten, z. b. die ältern landüblichen tänze im bair. Schwaben 'unterscheiden sich in die geraden tänze, ländler im zweiviertel- oder dreivierteltakt, und die offnen tänze, der deutsche tanz, nach alter sitte immer nur von éinem paare und zwar von jedem partner einzeln und frei (nicht angefaszt) getanzt' Bavaria 2, 832.
λ)
in gerader bewegung auch im gegensatz zur umkehrung und rückkehr, gerad als gegensatz zu umgekehrt, umgestürzt, umgelagert, in der mathematik: zwei paare von gröszen können gerade (direct) oder umgekehrt proportional sein; in der musiktheorie: ein musikalisches motiv tritt bei der contrapunctischen behandlung in gerader bewegung oder umgestürzt auf; ein accord kann gerade oder umgelagert sein.
g)
ohne umschweife und krümmen auf das ziel losgehend.
α)
eigentlich: gerad vorwerts, adversa fronte. 1503; ein schneck kan auch wol einem hasen zuvor kommen, wenn sie immer gerade fort kreucht und der hase allzeit umbweg läuffet, auch offt ruhet. 1504; er läst sich nicht irren, er geht seinen weg gerade fort. 740;
da er das herz nicht hatte, ganz gerade auf die sache los zu gehen, so lenkte er von weitem dahin. 22, 43; auf diesen zweck eilte er nur allzu gerade los. 26, 274; jetzt gleich und grad gegen Jaxthausen zu. 8, 102; das reichsfähnlein ist auf dem marsch, grad hieher, sehr schnell. 8, 104;
alles dieses ging so glatt und gerade durch, dasz an keiner ecke und an keiner schenke auch nur eine einzige dieser perlen (theilnehmer eines wallfahrerzuges) hängen geblieben wäre. 5, 332;
geraden fuszes zu jemand gehen, mit vermeidung aller umwege, alles zeitverlustes 740; (Machiavellus) wolte gerades fuszes hinein gehen. träum. Pasquin. 168; sobald ich aus dem bade kam, ging ich gerade zum Hipparchus. Lucian 4, 232.
'ich gehe meinen weg gerade nach dem ziele,
das ziel ist schön und grosz!' sprach unser edler Pitt.
5, 142;
der scheue blick anstatt gerad ans ziel
zu gehn, muszt' einen umweg nehmen.
21, 181;
weder ihn anzureden vermag ich, noch zu befragen,
noch ihm grad' ins antlitz zu schaun.
Odyss. 23, 107
(s. gerad offen sp. 3549);
und auf den feind gerad an stürmen wir.
jungfr. von Orl. 1, 9);
XIII, 213 (grad' auf den könig dringt sie an — sie hat ihn
erreicht — sie reiszt ihn mächtig aus dem kampf.
333 (ebenda 5, 13);
gegen den holm dann
schnitten sie (kahnfahrer) grade hindurch die dunklere tiefe des seees.
Luise 1, 698);
1, 43 (β)
gerad weg, recta via 1504: wann die jenige, die ihn über alles liebet, gern hätte, dasz er wissenschafft von ihrer person haben solte, so hätte sie ihn freilich nicht erst hieher, sondern den geraden weg zu sich kommen lassen. Simpl. 1, 363;
gerades weges, weniger gut geraden weges, zusammengerückt geradenwegs (s. geradewegs), auf dem kürzesten wege, stracks: von da (gehe ich) gerades weges nach Rom. 12, 202, geraden weges nach Rom 203; sein heer, dessen .. andre (hälfte) längs der adriatischen seeküste geraden wegs gegen Apulien anrückte. IX, 260; weis er auch, dasz ich izt diese schlüssel gerades wegs zum policei-lieutenant trage. II, 85; philosophie, die, anstatt ihre freunde mit spitzfündigen grübeleien über das unbegreifliche und unerreichbare
um ihr dasein zu betrügen, sie geraden wegs zu dem erreichbaren hohen ziel ihrer bestimmung hinführt. 28, 248 Gruber; wenn es ein nachtwandler wäre, den ich in gefahr sähe, geraden weges den hals zu brechen. 20, 214; gerades wegs von Pohlen her. 356ᵃ; gib vor, du kämest geraden wegs aus Böhmen. II, 63; gerades wegs vom galgen her! (vorher ich komme recta vom galgen her). 91; ich mache mich geradenwegs dahin. 126;
der gerade weg, der rechte, redliche (sp. 3550): ich verführte sie? das ist nicht wahr, .. wir sind allezeit den geraden weg gegangen. kom. opern 1, 143; sprichw. der gerade weg der beste;
halt die mittelbahn und den geraden steig, so wirst du am sichersten gehen. orbis pictus 1, 227;
das ist
der gradste weg, den freund in ihrem herzen,
der für euch spricht bei tag und nacht, zu schüchtern.
2, 111;
auch dann nicht, wenn mein rasender gelust
geradenwegs nach seinem herzen zielte?
V, 9 (dom Karlos 1, 1).
gott hat die gradheit selbst ans herz genommen,
auf gradem weg ist niemand umgekommen.
zahme xenien 4);
4, 336 ( mein weg musz gerad sein.
ich kann nicht wahr sein mit der zunge, mit
dem herzen falsch.
Piccol. 5, 3);
XII, 196 (ich geh die grade strasze.
dram. sp. 2, 269.
γ)
gerade aus, zusammengezogen geradaus, s. d.
δ)
gerade, gerade heraus, ohne ausreden und winkelzüge, unverblümt, offen (s. geradezu):
ihr müszt es g'rad gestehen.
12, 158;
sagt g'rad', mein herr, habt ihr noch nichts gefunden?
12, 164;
sag es gerad nur heraus, denn mir schon sagt es die seele:
jenes mädchen ist's, das vertriebene, die du gewählt hast.
40, 274;
geschwind! nur grad' heraus gesagt!
mit welchem weine kann ich dienen?
12, 114;
doch grad heraus! was ihr am dauphin thut
ist weder menschlich gut, noch göttlich recht.
jungfr. von Orl. 2, 2);
XIII, 232 (hochweiser Salomon! dein spruch
'dasz unter tausenden kein gutes weib zu finden'
gehört — gerad' heraus — zu deinen zungensünden.
vgl. 7, 187.
1, 9, ε)
gerade, schlankweg, ohne viel umstände zu machen, kurz und bündig (s. geradehin, geradeweg, geradezu): er sieht oft aus als wenn er in der völligen überzeugung lebe, er sei herr und wolle es uns nur aus gefälligkeit nicht fühlen lassen, wolle uns so gerade nicht zum lande hinausjagen. 8, 187; obgleich alle seine unternehmungen offenbare empörungen waren, so wagte es doch der schwache Philipp nicht, den kühnen, gefährlichen mann grade anzugreifen. 4, 252;
ich will wenigstens meine commission ausrichten. so gerade abzuziehen ist gar zu schimpflich. 11, 18; sieht man doch, dasz ich immer nur für mich gekuppelt habe, und da ists nicht übel gerade und ohne umschweife zu tractiren. 11, 22;
seine verwunderung darüber, dasz er ihm so gerade geschrieben: Hadem habe u. s. w. 8, 121; nun fiel es ihnen erst auf, dasz sie diese wunderbare erklärung so gerade von Jarno angenommen, und sich nicht um die nähern umstände erkundigt hatten. 20, 190;
mich so
gerad' bei seit zu werfen, dazu bin ich
euch noch zu mächtig.
Piccol. 2, 7);
XII, 124 (was hilfts nur g'rade zu genieszen?
die freud ist lange nicht so grosz,
als wenn ihr erst herauf, herum,
durch allerlei brimborium,
das püppchen geknetet und zugericht't.
12, 135, vgl. 140;
bin so frei g'rad' herein zu treten,
musz bei den frauen verzeihn erbeten.
150;
drum frisch! lasz alles sinnen sein,
und g'rad' mit in die welt hinein!
12, 91.
ζ)
unmittelbar, direct: wenn die (seele) nicht ganz in der geradesten richtung zu gott gekehrt war, so blieb ich kalt. 19, 294; die sinnlichkeit und die daraus entspringenden neigungen haben keine gerade beziehung aufs böse. 6, 195; einige ehrenmänner .. versicherten, sie kämen gerade von ihr her. Lucian 1, 410; das gerad vor eim ist oder gerad vor den augen, quod adest ante oculos. 169ᶜ;
grammatisch gerade rede, directe: verbindungen ungerader und gerader rede. Neidhart s. 178.
den kaiser setzt man grade vor die wand;
auf den tapeten mag er da die schlachten
der groszen zeit bequemlich sich betrachten.
41, 82;
η)
zur hervorhebung des schärfsten gegensatzes: sie seind gerad widder einander, pugnant ex diametro. V 2ᵃ; gerad zuwider, direttamente contrario 535ᵃ; gerad gegen den strohm schiffen. 898ᵇ; gerad entgegen, exadversus. die gerad entgegene sonn anschauen, mit gerad entgegenem leib streich empfangen. ebenda; dem auftrag gerad entgegen handeln; ein der natürlichen zweckmäszigkeit .. gerade entgegengesetzter zweck. 5, 261; man hat daher in wissenschaftlichen dingen das gerade gegentheil von dem zu thun, was der künstler räthlich findet. 50, 3, vgl. 26, 338; mit nichten. gerade vielmehr das gegentheil. 6, 259, vgl. 8, 328; wenn sie (aufschneiderei) ja etwas beweiset, so beweiset sie gerade das gegentheil. 11, 121; nach pathologischem princip, welches gerade das gegentheil des vorigen (des moralischen beweggrunds) ist. 5, 200; Michel war das gerade gegenspiel von seinem bruder. dorfgesch. 1, 140; ein freundliches aufnehmen der meinungen anderer, wenn sie nur nicht mit meinen überzeugungen in geradem widerspruch standen. 26, 166; wie sie denn auch jenen einfachen theilen .. gerade widersprechen. 3, 358, vgl. 4, 107; in Asien streckt sich das gebirge in der gröszesten breite des landes fort, .. wer sollte denken, dasz es auf dem untern hemisphär gerade anders, in die gröszeste länge sich strecken würde? 3, 49 (9, 75 H.); nimm dich in acht, es könnte sich gerade umgekehrt verhalten. Lucian 2, 255; kinder rufen im trotz gegen ein verbot: nun grade! nun erst recht!
θ)
in übertragener bedeutung, ohne rückhalt, ohne hinterlist, lug und trug, offen, ehrlich, aufrichtig, wahrheitsliebend: ehrliche und gerade leut handlen mit einander trewlich und ohn falsch und geferde. 1504; gepräge des geraden redlichen mannes. Siegfr. v. Lindenb. 3, 5; beschlosz ich um so mehr, ganz offen und gerade gegen ihn zu sein. 25, 6;
Benno fand an dem ehrlichen Schwaben einen so schlichten und geraden sinn. volksm. (1839) 4, 93;
die feinere welt hat das grade deutsche von ihm noch nicht abgerieben, er giebt sich, wie er ist, für nicht besser, für nicht schlechter. 1, 377; eine rechtliche und gerade handhabung der religion, und ein nicht-ansehen der person. 7, 54;
ich bin jedermann gerad unter augen gangen, und da ich als ein mensch gestrauchelt und geirret hette, hab ich meine feil oder schalckheit nit beschönet oder zugedeckt. Sarepta 19ᵇ; sich mit einer deutlichen und geraden antwort vernemen lassen. Luther 87ᵃ; er erzählte ihm sehr gerade den vorfall. lebensl. 3, 222; man thut immer besser, dasz man sich grad ausspricht wie man denkt, ohne viel beweisen zu wollen. 50, 145; bei aller meiner neigung
zu ihm wuszte ich, dasz er der mann nicht war, mit dem man ganz gerade handeln konnte. 19, 286;
auch mit der färbung 'plump, derb' (s.geradezu): ich bin ein plumper gerader teutscher kerl. III, 364 (kabale 1, 2).
ich schätze den der tapfer ist und g'rad.
9, 35 (Iphig. 2, 1);
lasz durch diese rede
aus einem g'raden treuen munde dich
bewegen!
9, 97 (5, 6);
nicht lügen werd ich jetzt; ich habe nie gelogen.
warum in deiner hand wär ich ein krummer bogen?
gerade sollst du mich erfinden wie den pfeil.
Rostem 74);
12, 202 ( heut noch werd ich ihn
auffordern, ... eure künstlichen gewebe
mit einem graden schritte zu durchreiszen.
Piccol. 5, 3);
XII, 196 ((ihr) werdet, hoff ich, selber nicht erwarten,
dasz euer spiel mein grades urtheil krümmt.
161 (Piccol. 4, 4);
was willst du lange vigiliren,
dich mit der welt herumvexiren,
nur heiterkeit und grader sinn
verschafft dir endlichen gewinn.
2, 255;
du sohn von Teut,
wohl steht dir das gerade wort,
wohl der speer der gerade bohrt,
wohl das schwert das offen ficht
und von vorn die brust durchsticht.
deutscher trost;
'behandelt die frauen mit nachsicht!
aus krummer rippe ward sie erschaffen,
gott konnte sie nicht ganz grade machen.
willst du sie biegen, sie bricht;
läszt du sie ruhig, sie wird noch krümmer.
5, 78;
zeig an dein vatterland dabei
und geh uns fein grad under augn.
soldan v. Babil. 364ᵃ;
im fall euch, selbst am hof, das gerade
in meiner denkungsart gefiel.
ged. 2, 98;
das gute liebt sich das gerade;
böse früchte trägt die böse saat.
braut von Mess. 1, 7).
XIV, 51 (ι)
schlicht und redlich, 'schlecht und recht': die nation ist wacker und gerade vor sich hin. 27, 24; (Zimmermann) von natur heftig und gerade vor sich hin. 26, 337; dabei mit klarem und scharfem blick: es herrscht darin der gerade gesunde menschenverstand. 54, 190;
so hatte der gerade, richtige sinn dem alten beobachter schon manches entdeckt. 37, 38; dasz ein so gerad sehender, wohldenkender mann auch in das, was die nächsten stände über ihm vornehmen, einen richtigen blick haben und manchmal geneigt sein möchte, diese und jene verirrungen zu tadeln, läszt sich erwarten. 33, 180. s. der gerade weg sp. 3548.
nein, der mann bedarf der geduld; er bedarf auch des reinen,
immer gleichen, ruhigen sinns und des graden verstandes.
40, 278;
h)
das ziel unmittelbar treffend, genau: ein schusz gerade ins schwarze, er traf gerade das herz;
verallgemeinert, in pünktlicher übereinstimmung mit seinem object, dasselbe scharf hervorhebend.
nembt mit eüch das pirsch armbrost mein,
dann es ist starck und scheüst geradt.
Teuerdank 42ᵃ.
α)
genau, dem ort nach: gerad an dem ort, ibidem. gerad zum aller nächsten bym feind, quam proxime hostem 169ᶜ; gerad in der mitte. 356ᵇ; eine gerade zwischen zwei meeren liegende insel, pari intervallo. deutschlat. wb. 3345ᵃ; gerad oben uber jnen ausgebreitet. Hesekiel 1, 7; er (der wilde jäger) zieht grad' über uns hin. 8, 149; der schnitt ging durch den ballen (der hand) gerade unter dem daumen. 19, 134;
grad auf dem weg nach Regenspurg zum Schweden
ergriffen ihn (Sesina) des Gallas abgesandte.
Wallenst. tod 1, 2);
XII, 210 (g'rad am gestell der säule des Pompejus,
von der das blut rann, fiel der grosze Caesar.
Jul. Cäsar 3, 2.
β)
der zeit nach: gerad an seim geburtstag, natali suo ipso die Schönsleder T 7ᶜ;
gerade als wir meinten, wir seien auf dem äuszersten. Uli d. p. 342; gerade als die festfreude ihren gipfel erreichte. werke 13, 244; grad von jugendt auff, jam inde ab adolescentia. 191ᵃ; grad rächt, in ipso tempore dict. pueror. (1556) 2, 101ᵃ; gerad zu rechter zeit. 898ᵇ; ich erinnerte mich gerade zur rechten zeit, dasz ich auch ein paarmal verse gemacht hätte, um in eine menge von süszen träumen zu fallen. 14, 175; der mann kehrte grade noch zu rechter zeit heim, um zu verhindern, dasz der fremde betrüger seiner ahnungslosen frau eine vollmacht abschwatzte. neue bilder 236 (werke 21, 60).
ist wol fünf och sechs jar da gelegen
bisz grad und eben ietzunt.
schausp. 2, 392;
er starb zu Padua .. grad' auf die stunde,
die er im horoscop sich selbst bestimmt.
Wallenst. tod 1, 1);
XII, 206 (γ)
der zahl und menge nach: precise, gerade noch minner noch me, gerad weder mer noch minder 452ᵇ; dis jar, da wir christen schreiben von der geburt Christi 1542, sinds gerade 1468 jar (seit der zerstörung Jerusalems). 8, 49ᵇ; es ist gerade zwölf jahre. 1, 632;
gerad als vil als vor. 169ᵇ; gerad so viel. 898ᵇ; nur wenig, aber gerade so viel als nöthig sein mag. 26, 155; gerad tausend gülden. 535ᵃ; seit dem jahre 61 habe ich für die journale des hrn. Nicolai gerade einen kleinen octavbogen geliefert. 8, 200.
heut ist es grad acht tag,
hot mir mein schatz aufgsagt.
dorfgesch. 1, 337;
δ)
der art und weise, der beschaffenheit nach: da si aber in der kirchmess woll gezecht, kamen si (die Brüsseler) gerad wie sie gesessen waren (dort gesessen hatten) zu ross und fusz, dem hinterhalt in die hände. Wilw. v. Schaumb. 82; wann sie (die fremden gäste für die bettladen) zu lang gewesen, (wurden sie) entweder an kopff oder füszen gestümelt, bisz
sie sich gerad hineingeschickt. Simplic. 2, 414; willst du aus deinem sohn einen phantasten oder ein störrisches ungeheuer erziehen lassen, .. so ist dieses gerade der mann dazu, ihn zu einem oder dem andern zu machen. 8, 122; es trifft gerade damit zu oder überein, ad unguem. 741; gerade auf den schlag, hujusmodi, eadem prorsus ratione. 1502; gerad eins gleichen alters, aequaevus 169ᵇ; gerad gleich einsi freünd als desz anderen, aeque utriusque necessarius 169ᶜ; gerad also (ganz ebenso) schafft gott allen guͦten willen in uns. sprichw. 2, 80ᵃ; es ist gerade also, rem acu tetigisti 1502; das war beim Krimkrieg und dem italienischen gerade so. kronprinz 18; bairisch gerade so mein, eben so gut: hätte er gerade so mein das auch genommen, d. i. hätte er nur gleich auch das genommen. gloss. 195. 32, s. darüber Schmeller² 1, 1617. 1635. 1423. (1861) 23; (der stoltze man) ist gerade wie der tod, der nicht zu settigen ist. Habac. 2, 5; grad wie ein derwisch. XV, 2, 102; ich weisz es gerad als wol als du, ich weisz gerad als vil als du. 169ᶜ; gerad so grosz, schön, als. 356ᵇ; gerad wie es gangen ist, erzellen. 741ᵇ; es geschahe gerad wie er vorher gesagt hatte. 535ᵃ; ich hab sie (die hand) abzeichnet, grad wie er sie aufs papier gelegt hat. dorfgesch. 1, 285; gerade so, wie ich gedacht hatte. werke 13, 163; gerade als, gerade als ob, als wenn: gerade, als werestu der Hans. 7, 376ᵃ; gerade, als lereten wir, das Christus leib im brot were, wie stro im sacke oder wein im fasz. 8, 177ᵇ; gerad als weren die leien nit auch so geistlich gute christen als sie (die geistlichen). an den adel B 3ᵃ; gerade, als ob du es nicht wüstest, quasi vero nescires 1502; das habe er in einem tone gesagt, dasz es gerade gemacht, als ob es donnere. Uli der pächter 362; das kommt gerade heraus, als wann u. s. w. 740; gerade als wenn einer in königlichem ornat, mit diadem und fürstenhut auf dem kopfe und dem scepter in der hand betteln gehen wollte. Lucian 1, 433.
i)
letztere bedeutung des adverbs verblaszt noch weiter zu 'eben, just', das in neuerer zeit weite verbreitung gewonnen hat.
α)
gerad erst, modo Dasypodius E 5ᶜ;
grad zuͦ allem glück hatt sy sich hiehär gewendet. 191ᵃ; das wolte ich gerad haben. ihr habts gerad errathen. 356ᵇ; das mädchen antwortete, das wäre ihm gerade recht, so brauche es nicht länger herumzulaufen. 7, 339; es fehlt einem solchen kampfe gerade an allem. 60, 284; Deeger fand es gerade ersprieszlich, dasz man einmal in wind und wetter hinausgeschickt sei. neues leben 2, 188; die fähigkeit, alle rechte der (deutschen königs-)würde auszuüben, hing an bestimmten überkommenen stücken. und nicht blosz, weil diese gerade ehrwürdig waren und zum königsschatz gehörten. sie hatten vielmehr ein gewissermaszen persönliches leben. werke 15, 523; er (Theramenes) ist modisch gebildet, vornehm, volksschmeichler und oligarch, wie es gerade die zeitumstände fordern. Aristophanes 3, 397; ihm war der kopf dick, da der senior ihm grade (soeben) vorgeklagt hatte. 13, 127; der landrath, welcher gerade aus dem thor fuhr. 130; gerade las ich von ihnen, sagte Victor. 283; die zahl der vornehmen herren, welche in der armee hohe kommandos .. wegen ihrer geburt erhalten, ist schon gerade grosz genug. kronprinz 25; für unsre kinder ist das beste gerade gut genug.
und grad so schwert er (der knecht vor gericht) ein eid,
so verlierens wir all beid.
schausp. 2, 397;
β)
bei verneinungen: ich bin ihm gerade nicht böse, aber gut kann ich ihm doch unmöglich sein;
nur dasz nicht gerade die erstgeburt entschied, sondern freie wahl statt fand unter mehreren gliedern eines herrschenden hauses. über d. neuere geschichte 171; weil man eine solche absolute einheit in der Ilias und Odyssee nicht gerade nachweisen kann. an Schiller 299; bei allen diesen erzählungen wackelte mir mitunter der kopf, ohne dasz ich ihn gerade geschüttelt hätte. werke 23, 95; ich denke aber, dasz er als Preusze eben gerade keine begeisterung für solche prächtige zugabe zu wirklicher macht gehabt haben wird. kronprinz 30; das klingt nicht gerade sehr verlockend.
das will ich grad nicht sagen;
doch hat sie wohl u. s. w.
2, 274;
γ)
zur stärkern hervorhebung einzelner wörter, satztheile und sätze, insbesondere der pronomina: innrer drang, der vater und mutter verläszt, um grade dém manne, grade dém weibe anzugehören. pred. über d. christl. hausstand (1860) 6;
wer giebt gerade dir, dem einzigen unter allen deutschen männern und schriftstellern, den besonderen auftrag, beruf und das vorrecht uns zu versammeln und auf uns einzudringen? reden an die d. nation 14. rede; das kaiserreich, das gerade er so heisz ersehnt hatte. kronprinz 67; selten nachgesetzt: (das mädchen) sang um so lauter, um dadurch gerade über sich meister zu werden. dorfgesch. 1, 115;
ich habe nun einmal gerade zu jener harmonischen ausbildung meiner natur, die mir meine geburt versagt, eine unwiderstehliche neigung. 19, 153; nebst der musik isolierte und hob ihn gerade die menge, die ihn umsasz, aus der menge. 3, 14; so viele gute, tüchtige leute von sich zu lassen, und gerade den allerschlechtesten zu behalten! 1, 545 (Minna von Barnhelm 3, 2); gerade das vornehmste kennzeichen darinn fehlet. 8, 435; der (bürgermeister) ist oft gerade am wenigsten meister über die bürger, sondern ein ganz anderer mit einem andern titel. schatzk. 2, 192; Bolz. warum müssen sie einem armen teufel gerade seine einzige seele, den professor, entführen? Adelh. gerade den professor will ich haben. journalisten 2, 2;
nein, ein discours wie dieser da,
ist g'rade der den ich am liebsten führe.
12, 122;
nur keine furcht, dasz ich diesz bündnisz breche!
das streben meiner ganzen kraft
ist g'rade das was ich verspreche.
88;
es giebt keinen zufall;
und was uns blindes ohngefähr nur dünkt,
gerade das steigt aus den tiefsten quellen.
Wallenst. tod 2, 3);
XII, 249 (dem falschen willst du kriegsvolk anvertraun,
ihn aus den augen lassen, g'rade jetzt
in diesem augenblicke der entscheidung?
Wallenst. tod 2, 3);
XII, 246 (grad heut ist mein geburtstag, Cassius
kam heut zur welt.
Shakesp. 7, 2, 263;
gerade, weil sie ihn zu hassen
versucht war, dürfe sie ihn nicht verderben lassen.
18, 105.
δ)
zufällig: wie es gerade kommt, trifft, wie es der zufall, das schicksal mit sich bringt;
welcher luft-schiff-herr von bedeutung wäre nicht gerade (unmittelbar) über Ulrichsschlag weggesegelt, wenn er nicht leider darin gerade einen groszoheim hätte, dem er einen prima-wechsel präsentieren kann? 32, 76; das junge volk, welches alle tage eine andere rechnung macht und immer das am höchsten in rechnung stellt, was ihm gerade am besten gefällt. 7, 345.
syne konet (kühnheit) helpet en cleine,
so en erwurpet mit eime steine
ein bœse gebuer gerade.
Karlmeinet 399, 53;
ε)
nur, in süddeutschen mundarten Schm.² 2, 51, z. b. des is grad e gedanke dagegen. verkürzt gad, s. oben sp. 3542 und appenzell. sprachschatz 209 f., welcher zahlreiche belege gesammelt hat.
ζ)
nach gerade, zusammengerückt nachgerade, allmählich, endlich, s. th. 6, 63: kein unheilsamer krebs verzehret also die glieder des leibes, als die ümgekehrte und vertorbene liebe die gliedmaszen des gemüttes, nemlich die tugenden nach einander anstekt und nach gerad in lauter laster verwandelt. Patm. 693; eurem Klinger sollte nun, dächt' ich, nach gerade doch auch allemal ein wort der kritischen ermahnung ans herz gelegt werden. bei Merck 2, 66.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1891), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 3542, Z. 34.
gerad, gerade, adj. und adv.
gerad, gerade, adj. und adv.,
verkürzt grad, oberd. auch krat ( volksl. 654), im adv. weiter gekürzt zu gad, sogleich 1, 410. comparation mit und ohne umlaut, z. b. gerader 97, geredest Schm.² 2, 52. ahd. kiradi, kirathi, velocissimus 4, 1152 (8. jahrh.), mhd. gerat, gerade, comp. gerater 1, 870 f., mnl. gheraed Kilian. das wort gehört zu ahd. hrat, rat velox, citatus (beschleunigt), adv. hrato, hrado, rado, ratho, comp. hrador, superl. hradost 4, 1150 fg., mhd. rat mhd. wb. 2¹, 558ᵃ, nd. rat, celer, expeditus nov. gl. 83ᵃ. 162ᵃ, altn. hrađr, beweglich, eilig, ags. hräđ, hređ, schnell, plötzlich, adv. hrađe, hräđe, hređe (adv. comp. hrađor, daher engl. rather, eher, lieber), rađe, nnl. rad, behend, westfries. red, celer, agilis, promptus; vgl. die ahd. nebenform redi,
redii, bereit 1, 1, 75. 3, 19, 4. aus dem gothischen kommt in betracht der comp. raþizô εὐκοπώτερον Luc. 18, 25, fraglich nur wegen des fehlenden h im anlaut, das sonst im gothischen treu bewahrt ist.
1)
schnell, rasch, hurtig, gewandt, rüstig: gerad, gerade, geraede, citus, volucer 125ᵃ. 628ᵇ; gerad, agilis Alberus G 2ᵃ. u 3ᵃ; gerad, behend, in einem huy, fertig mit allen gliedmaszen dieselben zu brauchen, agilis, citus, festinus, rapidus, cito, propere 1503, ebenso bei 356ᵃ; gerad an gliedern, gelenck, agile 534ᵇ; mhd.
während die Wiener und die Vorauer hds. rade schreiben;
dar umb sijnt dae gerader lude ind gebueger dan hie zo lande. pilgerfahrt 97; sonderlich rannten Wilwolt von Schaumburg und Endres von Wildenstain, das ein vast langer gerader gesell was. Wilw. v. Schaumb. 47; in sollichem entluͦffen ir bei drei hundert, der selbigen die geredesten ... in das schlosz Engelstatt. quellen 1, 769; behende geratte lantsknecht. wie man iunge fursten 145 neudruck; ein lantzknecht ..., gar ein schöner gerader, freidiger junger kärle. rollw. 74, 18; ein junger gerader fröudiger mann (bischof). 705ᵇ; mit dem bogen schussen sie (Gallier) ausz der maszen gerad (geschickt). 144ᵇ;
gerad pferdt, equus bene currens 1504. 356ᵃ; welchs (pferd) mit loufen ind rennen dat geraedest ind snelste were. chron. d. d. städte 14, 861, 12 (Köln, von 1499); guͦt und gerade pferde. 175. andere beispiele bei a. a. o. das adv. lebt noch in den mundarten: grade, graë, hurtig, geschwind brem. wb. 2, 532, in Vorpommern 159ᵃ, hamburgisch 79, holsteinisch 2, 60, in Hannover 1, 141, Westfalen 76ᵇ, Göttingen 67ᵃ, altmärkisch 69ᵇ, ostfriesisch 1, 669ᵇ (mit comp. grader, superl. grâdste), in Waldeck gerade 466ᵇ, niederhessisch 77.
dem was die zunge und der munt
gerade zu dem worte.
15009;
dô giengen ûʒ der ahe siben chuo gerade (adv.)
veiʒt unde schône.
Milstätter genesis 85, 2,
er eilt zen vîenden sô gerad
reht als ein katze in ein bat.
91ᵇ;
die magt was krat (gewandt).
volksl. 654;
2)
wie bereits sp. 3544 erwähnt worden ist, läszt sich an manchen stellen die bedeutung der beiden gerad nicht scharf sondern, offenbar hat eine vermischung der gleichlautenden wörter stattgefunden, z. b. stattlich und behend, tüchtig: der soldan hatt 30 söne gezeuget, die denn auch starcke und gerade männer waren. buch der liebe 9, 4; sehet, sein die Teutschen nicht wackere, starcke, ansehnliche, gerade männer? apophth. 1, 75; gesund und rüstig: wolten sie aus ydem closter ein geraden iungen munich dar geben. anzeiger 8, 461 (ratschläge zum Türkenkriege 1477), jungen graden münch Schm.
3)
adv. sofort, alsbald: gerade, snel, altohant Teuthonista 7ᵃ. 104ᵃ. 2, 64ᵃ; gerad, confestim 1503; so man des erdtrichs nimpt, und ströwet es anderszwo auff krotten, schlangen, so sterbens gerad darvon. weltbuch 58ᵇ und öfter.
4)
merkwürdig tirol. grad ei, sieh! Schm.² 52, ahd. girado adv., ecce Tatian 5, 8. 9, 1.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1891), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 3552, Z. 69.
gerads
gerads,
adverb., genitivbildung wie stracks: wir sind im (gott) ouch schuldig gerads nach zuͦ folgen, wenn (denn) er ist gerecht. bilg. 5ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1891), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 3560, Z. 21.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← geplärre … | … gernhören → |
- geplärre, n.
- geplätscher, n.
- geplätz, n.
- geplätze, n.
- gepläuze, n.
- geplünder, n.
- gepnaucht
- gepner
- gepner, m.
- gepneuscht
- gepoch, n.
- gepoche, n.
- gepochsel, n.
- gepockelt
- gepolster, n.
- gepolter, n.
- geppisch
- geppisch
- geprahle, n.
- geprangen
- gepranzel, n.
- geprasse, n.
- geprassel, n.
- gepratsche, n.
- geprecht
- gepreist
- geprell, n.
- gepreme
- gepress, n.
- gepressel
- gepresst, part.
- geprett
- gepretzel
- geprickel, n.
- geproporzet
- geprächt
- gepräge, n.
- gepränge, n.
- gepränglos
- geprängvoll
- gepräste, m.
- geprästen, m.
- geprätz, n.
- geprätzel, n.
- geprög, n.
- geprügel, n.
- gepsch
- gepse, f.
- gepulster
- gepulver, n.
- gepumper, n.
- gepurzel, n.
- gepuschele, n.
- gepächte
- gepäck, n., collectivum
- gepäckabgabe, n., collectivum
- gepäckannahme, n., collectivum
- gepäckaufgabe, n., collectivum
- gepäckausgabe, n., collectivum
- gepäckbehälter, n., collectivum
- gepäckbret, n., collectivum
- gepäckfracht, n., collectivum
- gepäckhalle, n., collectivum
- gepäckkarren, n., collectivum
- gepäckmarke, n., collectivum
- gepäcknetz, n., collectivum
- gepäckraum, n., collectivum
- gepäckschaffner, n., collectivum
- gepäckschalter, n., collectivum
- gepäckschein, n., collectivum
- gepäckstube, n., collectivum
- gepäckstück, n., collectivum
- gepäckträger, n., collectivum
- gepäckverkehr, n., collectivum
- gepäckwage, n., collectivum
- gepäckwagen, n., collectivum
- gepäckzettel, n., collectivum
- gepöbel, n.
- gepöfel
- gepötzig, n.
- gepülver, n.
- gepüng, n.
- gepürre, n.
- gepütz, n.
- gequackel, n.
- gequacker, n.
- gequake, n.
- gequargel, n.
- gequarre, n.
- gequase, n.
- gequastet
- gequebbe, n.
- gequecksilber, n.
- gequehle, n.
- gequeil, n.
- gequell
- gequergel, n.
- gequerl, n.
- gequetsch, n.
- gequiek, n.
- gequietsch, n.
- gequirl, n.
- gequirre, n.
- gequäke, n.
- gequäle, n.
- gequängel, n.
- gequäst, n.
- ger, f.
- ger, m.
- gerach
- gerack, n.
- gerad, adj. und adv.
- gerad, adj. und adv.
- geradan, adv.
- geradauf, adv.
- geradaus, adv.
- geradbeinig
- gerade, adj. und adv.
- gerade, adj. und adv.
- gerade, f.
- gerade, f.
- gerade, f.
- geradeaus
- geradebohrer, m.
- geradedurch
- geradehin
- geradehinaus
- geradeisen, n.
- gerademesser, n.
- geradenwegs
- geradestück
- geradeweg
- geradewegs
- geradewohl
- geradewol, n., selten m.
- geradezu
- geradeüber
- geradflügler
- geradführung, f.
- geradhalter, m.
- geradheit, f.
- geradherzig
- geradhin
- geradhängmaschine, f.
- geradig
- geradigkeit, f.
- geradiglich
- geradlauf, m.
- geradlegung, f.
- geradlich
- geradlinig
- geradläufig
- geradmüthig
- geradnasig
- gerads
- geradschlächtig
- geradsinn, m.
- geradsinnig
- geradsinnigkeit, f.
- geraffel, n.
- geragen
- geraib
- geraid
- geraid, f., n.
- geraide, f., n.
- gerainig
- gerait
- geramen
- geramigen
- gerammel, n.
- geran
- gerandet
- geranftet
- geranig
- gerank, n.
- geranke, n.
- gerappel, n.
- geraschel, n.
- gerase, n.
- gerassel, n.
- gerast, adj.
- geraten
- geraten, n.
- geraten, part. adj.
- geratewol, n., selten m.
- geratjahr, n.
- geratsal, n.
- geratung, f.
- geratz, n.
- geraub
- gerauen
- geraufe, n.
- geraum, adj.
- geraum, n.
- geraume, f.
- geraume, n.
- geraume, n.
- geraumen
- geraums, adv.
- geraumt
- geraune, n.
- gerausch, n.
- gerautet
- gerb, adv.
- gerbe, adv.
- gerbe, f.
- gerbe, f.
- gerbe, f.
- gerbe, m.
- gerbebank, f.
- gerbebaum, m.
- gerbebrei, m.
- gerbebrühe, f.
- gerbeeisen, n.
- gerbehammer, m.
- gerbehaus, n.
- gerbehobel, m.
- gerbehof, m.
- gerbekammer, f.
- gerbekammer, f.
- gerbel
- gerbelieren
- gerbelirpfeffer, m.
- gerbellamm, n.
- gerbeln
- gerbelur
- gerbemittel, n.
- gerbemühle, f.
- gerben
- gerben, f.
- gerben, f., m.
- gerben, n.
- gerbensieder, m.
- gerbenstrauben, m.
- gerber, m.
- gerberbaum, m.
- gerberei, f.
- gerberfett, n.
- gerbergang, m.
- gerbergasse, f.
- gerbergeselle, m.
- gerbergrube, f.
- gerberhaft, adj.
- gerberhaken, m.
- gerberhandwerk, n.
- gerberhaus, n.
- gerberholz, n.
- gerberhund, m.
- gerberhütte, f.
- gerberin, f.
- gerberjunge, m.
- gerberkalk, m.
- gerberknecht, m.
- gerberkufe, f.
- gerberlaub, n.
- gerberlieren
- gerberloh, f.n.
- gerberlohe, f.n.
- gerbermeister, m.
- gerbermesser, n.
- gerbermyrte, f.
- gerbermühle, f.
- gerberrinde, f.
- gerbersau, f.
- gerberschaft, f.
- gerbershund
- gerberskachel, f.
- gerberstrauch, m.
- gerbersumach, m.
- gerbertopf, m.
- gerberweide, f.
- gerberwolle, f.
- gerberzuber, m.
- gerberzulle, f.
- gerbestahl
- gerbestange, f.
- gerbgang
- gerbhammer
- gerbhaus
- gerbherd, m.
- gerbhütte, f.
- gerbig
- gerbkammer
- gerbmühle
- gerbote, m.
- gerbröhre, f.
- gerbsauer
- gerbstahl, m.
- gerbstoff, m.
- gerbstube, f.
- gerbsäure, f.
- gerbung, f.
- gerde, f.
- gerde, f.
- gere
- gereb, n.
- gerech, adj. und adv.
- gerech, n.
- gerechen, adj.
- gerechen, verb.
- gerechen, verb.
- gerechnen
- gerechnen
- gerecht, adj. und adv.
- gerecht, n.
- gerechteln
- gerechten, verb.
- gerechtfertig
- gerechtfertigen
- gerechtfertigkeit, f.
- gerechtfertigung, f.
- gerechthaftigen
- gerechtheit, f.
- gerechtholz, n.
- gerechtig
- gerechtig
- gerechtigheit
- gerechtigkeit, f.
- gerechtigkeitsfeind, m.
- gerechtigkeitsfreund, m.
- gerechtigkeitsgefühl, n.
- gerechtigkeitsgöttin, f.
- gerechtigkeitshand, f.
- gerechtigkeitsholz, n.
- gerechtigkeitsliebe, f.
- gerechtigkeitsliebend
- gerechtigkeitslob, n.
- gerechtigkeitspflege, f.
- gerechtigkeitsritter, m.
- gerechtigkeitssinn, m.
- gerechtigkeitssonne, f.
- gerechtiglich, adv.
- gerechtigung, f.
- gerechtlich, adj. und adv.
- gerechtmacher, m.
- gerechtmachung, f.
- gerechtnis, n.
- gerechts, adv. gen.
- gerechtsam, adj.
- gerechtsame, f.
- gerechtsamkeit, f.
- gerechtschaffen, adj.
- gerechtsrath, m.
- gerechttag, m.
- gerechtwerdung, f.
- gereck, n.
- gerecke, adv.
- gerecke, n.
- gered, adj.
- gered, n.
- gerede, f.
- gerede, n.
- gereden
- gereden, part.
- geredenheit, f.
- gereder, m.
- geredig, adj.
- geredt, f., n.
- geredung, f.
- gereff, n.
- gereffel, n.
- gerege, n.
- geregelt, part.
- geregen
- geregen, n.
- geregen, verb.
- geregier, n.
- geregig
- geregnig
- gereibe, n.
- gereich, n.
- gereichen
- gereicht, part.
- gereide
- gereide, f., n.
- gereidengenosz, f., n.
- gereidenschultheisz, f., n.
- gereidenspruch, f., n.
- gereidenstuhl, f., n.
- gereift, part.
- gereigen
- gereime, n.
- gereimel, n.
- gereimsel, n.
- gereimt, part.
- gereinde, n.
- gereinigen, verb.
- gereinsel, n.
- gereis, adj.
- gereis, n.
- gereis, n.
- gereis, n.
- gereisholz, n.
- gereisich, n.
- gereisich, n.
- gereisicht, n.
- gereisig, adj.
- gereisig, n.
- gereist, part.
- gereisze, n.
- gereit, adj.
- gereit, adj. und adv.
- gereit, f., n.
- gereit, n.
- gereite, f., n.
- gereite, n.
- gereiten, verb.
- gereits, adv.
- gereitschaft, f.
- gereiz, n.
- gereiztheit, f.
- geremen
- gerempel, n.
- geremse
- geren
- geren, adv.
- geren, m.
- geren, verb.
- gerendig, adj.
- gerenne, n.
- gerennen
- gerent, n.
- gerente, n.
- gererich, n.
- gerericht, n.
- gereste, n.
- gerete
- geretten
- gerettig
- gereuen
- gereuen, n.
- gereuer, m.
- gereusch
- gereut
- gereut, n.
- gereutbrennen, n.f.
- gereutbrennwirtschaft, n.f.
- gereute, n.
- gereuten
- gereutherd, m.
- gereuthuhn, n.
- gereutlerche, f.
- gereutmachen, n.f.
- gereutmachung, n.f.
- gereutmahd, n.
- gereutmaier, m.
- gereutvogel, m.
- gereuung, f.
- gerfalke
- gerfalke, m.
- gerfisch, m.
- gerfähnlein, n.
- gergel, f., m.
- gergeln, verb.
- gergelung, f.
- gerhab, m.
- gerhab, m.
- gerhabe, f.
- gerhaus, n.
- gerheb
- gerhel
- gerich, adj.
- gerichelich, adv.
- gerichheit, f.
- gericht
- gericht, adj. und adv.
- gericht, f.
- gericht, n.
- gericht, n.
- gerichtamt, n.
- gerichtbar, adj.
- gerichtbarkeit, f.
- gerichtbaum, m.
- gerichtbelastet
- gerichtbesitzung, f.
- gerichtbrief
- gerichtchen, n.
- gerichtegeld, n.
- gerichten
- gerichter, m.
- gerichtes, adv.
- gerichtfertigen
- gerichthalle
- gerichthaus
- gerichthof
- gerichtio
- gerichtlein, n.
- gerichtlich, adj. und adv.
- gerichtlichkeit, f.
- gerichtmann
- gerichtplan, m.
- gerichtrath, m.
- gerichts
- gerichtsabtheilung, f.
- gerichtsabtrag, m.
- gerichtsacten
- gerichtsactuar, m.
- gerichtsam, adj. und adverb.
- gerichtsamkeit, f.
- gerichtsamt, n.
- gerichtsamtmann, m.
- gerichtsangehörige, m.
- gerichtsanstand, m.
- gerichtsanwalt, m.
- gerichtsarchiv, n.
- gerichtsarm, m.
- gerichtsarzeneikunde, f.
- gerichtsarzt, m.
- gerichtsassessor, m.
- gerichtsatz, m.
- gerichtsausschlag, m.
- gerichtsausschusz, m.
- gerichtsausspruch, m.
- gerichtsbach, m.
- gerichtsbank, f., früher auch m.
- gerichtsbann, m.
- gerichtsbannwasser, n.
- gerichtsbar
- gerichtsbarkeit, f.
- gerichtsbaum, m.
- gerichtsbeamte, m.
- gerichtsbefehlshaber, m.
- gerichtsbefohlene, m.
- gerichtsbeisitzer, m.
- gerichtsbekannt
- gerichtsbequemlichkeit, f.
- gerichtsberedsamkeit, f.
- gerichtsberg, m.
- gerichtsberner, m.
- gerichtsbescheid, m.
- gerichtsbeschlusz, m.
- gerichtsbesitzung, f.
- gerichtsbesserung, f.
- gerichtsbestallung, f.
- gerichtsbezirk, m.
- gerichtsbote, m.
- gerichtsbrauch, m.
- gerichtsbrief, m.
- gerichtsbrühe, f.
- gerichtsbuch, n.
- gerichtsbusze, f.
- gerichtsceremonie, f.
- gerichtschaden
- gerichtschein
- gerichtschnur, f.
- gerichtschreiber
- gerichtsdauer, f.
- gerichtsdeutsch, n.
- gerichtsdiener, m.
- gerichtsdirector, m.
- gerichtsdonner, m.
- gerichtsdorf, n.
- gerichtsdrommete
- gerichtseid, m.
- gerichtseingesessen
- gerichtseinrichtung, f.
- gerichtserkenntnis, f., n.
- gerichtsfall, m.
- gerichtsfeier, f.
- gerichtsfeind, m.
- gerichtsferien
- gerichtsfolge, f.
- gerichtsforderung, f.
- gerichtsfrau, f.
- gerichtsfreiheit, f.
- gerichtsfrevel, m.
- gerichtsfriede, m.
- gerichtsfrist, f.
- gerichtsfrohn, m.
- gerichtsfrohne, f.
- gerichtsfutter, n.
- gerichtsfällig, adj.
- gerichtsförderung, f.
- gerichtsfürheischung, f.
- gerichtsgang, m.
- gerichtsgebrauch, m.
- gerichtsgebäude, n.
- gerichtsgebühr, f.
- gerichtsgedingen, n.
- gerichtsgefälle, n.
- gerichtsgefängnis, n.
- gerichtsgeld, n.
- gerichtsgemeinde, f.
- gerichtsgemeinschaft, f.
- gerichtsgemärk, n.
- gerichtsgenosz, m.
- gerichtsgerechtigkeit, f.
- gerichtsgeschworene, m.
- gerichtsgeschäft, n.
- gerichtsgewalt, f.
- gerichtsgewohnheit, f.
- gerichtsglocke, f.
- gerichtsgrenze, f.
- gerichtsgut, n.
- gerichtshafer, m.
- gerichtshaft, f.
- gerichtshaken, m.
- gerichtshalbmasz, n.
- gerichtshalle, f.
- gerichtshaller, m.
- gerichtshalter, m.
- gerichtshalterei, f.
- gerichtshaltung, f.
- gerichtshand, f.
- gerichtshandel, m.
- gerichtshandelsbuch, n.
- gerichtshandlung, f.
- gerichtshaupt, n.
- gerichtshaus, n.
- gerichtshegung, f.
- gerichtsheischung, f.
- gerichtsherr, m.
- gerichtsherrlich, adj.
- gerichtsherrlichkeit, f.
- gerichtsherrnbauer, m.
- gerichtsherrschaft, f.
- gerichtshilfe, f.
- gerichtshintersasse, m.
- gerichtshof, m.
- gerichtshuhn, n.
- gerichtshändlig, adj.
- gerichtshäufung, f.
- gerichtshörer, m.
- gerichtshörige, m.
- gerichtshügel, m.
- gerichtsingesiegel, n.
- gerichtsinsasse, m.
- gerichtsinsiegel, n.
- gerichtsjahr, n.
- gerichtsjunker, m.
- gerichtskammer, f.
- gerichtskanzlei, f.
- gerichtskiste, f.
- gerichtsknecht, m.
- gerichtskost, m. und f.
- gerichtskoste, m. und f.
- gerichtskosten, m. und f.
- gerichtskostung, f.
- gerichtskraft, f.
- gerichtskreis, m.
- gerichtskretscham, m.
- gerichtskreuz, n.
- gerichtskrieg, m.
- gerichtskugelmark, n.
- gerichtskundig, adj.
- gerichtskäufel, m.
- gerichtskörper, m.
- gerichtslade, f.
- gerichtslast, f.
- gerichtslaube, f.
- gerichtslauf, m.
- gerichtslauft, m.
- gerichtslehen, n.
- gerichtsleikauf, m.
- gerichtsleute
- gerichtslinde, f.
- gerichtslos, adj.
- gerichtslägerung, f.
- gerichtsmahl, n.
- gerichtsmann, m.
- gerichtsmark, f. und n.
- gerichtsmenge, f.
- gerichtsmeuchler, m.
- gerichtsmord, m.
- gerichtsmäszig, adj.
- gerichtsnachbar, m.
- gerichtsnutzung, f.
- gerichtsobrigkeit, f.
- gerichtsordnung, f.
- gerichtsort, m.
- gerichtspapier, n.
- gerichtspatron, m.
- gerichtsperson, f.
- gerichtspetschier, n.
- gerichtspfenning, m.
- gerichtspflege, f.
- gerichtspfleger, m.
- gerichtspflicht, f.
- gerichtspidmark, f.
- gerichtsplacker, m.
- gerichtsplackerei, f.
- gerichtsplatz, m.
- gerichtsposaune, f.
- gerichtspredigt, f.
- gerichtsprincipal, m.
- gerichtsprotokoll, n.
- gerichtspräses, m.
- gerichtsqual, f.
- gerichtsquäker, m.
- gerichtsrath, m.
- gerichtsrecht, n.
- gerichtsrede, f.
- gerichtsreitung, f.
- gerichtsring, m.
- gerichtsrolle, f.
- gerichtsruf, m.
- gerichtsräumung, f.
- gerichtssaal, m.
- gerichtssache, f.
- gerichtssasz, m.
- gerichtsschaden, m.
- gerichtsschalter, m.
- gerichtsschein, m.
- gerichtsschenke, f.
- gerichtsscheu, adj.
- gerichtsschilling, m.
- gerichtsschlieszung, f.
- gerichtsschnäpper, m.
- gerichtsschrank, m.
- gerichtsschranke, f.
- gerichtsschranne, f.
- gerichtsschreiber, m.
- gerichtsschreiberei, f.
- gerichtsschreier, m.
- gerichtsschrift, f.
- gerichtsschuld, f.
- gerichtsschultheisz, m.
- gerichtsschwebhaftigkeit, f.
- gerichtsschwelle, f.
- gerichtsschwert, n.
- gerichtsschwätzer, m.
- gerichtsschöffe, m.
- gerichtssecretarius, m.
- gerichtsseitig
- gerichtssiegel, n.
- gerichtssitz, m.
- gerichtssitztag, m.
- gerichtssitzung, f.
- gerichtsspan, m.
- gerichtsspiegel, m.
- gerichtssportel, f.
- gerichtssprach, m.
- gerichtssprache, f.
- gerichtssprengel, m.
- gerichtsspruch, m.
- gerichtsstab, m.
- gerichtsstadt, f.
- gerichtsstand, m.
- gerichtsstange, f.
- gerichtsstatt, f.
- gerichtsstein, m.
- gerichtsstelle, f.
- gerichtsstellung, f.
- gerichtsstempel, m.
- gerichtsstil, m.
- gerichtsstillstand, m.
- gerichtsstimme, f.
- gerichtsstrafe, f.
- gerichtsstreit, m.
- gerichtsstube, f.
- gerichtsstuhl, m.
- gerichtsstunde, f.
- gerichtsstätte, f.
- gerichtstafel, f.
- gerichtstag, m.
- gerichtstaxe, f.
- gerichtstaxierer, m.
- gerichtsteinig
- gerichtstermin, m.
- gerichtsteufel, m.
- gerichtstheil, m.
- gerichtsthron, m.
- gerichtsthänig, adj.
- gerichtsthür, f.
- gerichtstisch, m.
- gerichtstrommete, f.
- gerichtstrompete, f.
- gerichtstrunk, m.
- gerichtsumstand, m.
- gerichtsunkosten
- gerichtsunterbedienter, m.
- gerichtsuntersasse, m.
- gerichtsunterthan, m.f.
- gerichtsunterthanenschaft, f.
- gerichtsunterthanin, m.f.
- gerichtsurkunde, f.
- gerichtsverband, m.
- gerichtsverbesserung, f.
- gerichtsverbot, n.
- gerichtsverfahren, n.
- gerichtsverfassung, f.
- gerichtsverhandlung, f.
- gerichtsversammlung, f.
- gerichtsverschmäher, m.
- gerichtsversäumnis, f.
- gerichtsverwahrung, f.
- gerichtsverwalter, m.
- gerichtsverwalterei, f.
- gerichtsverwaltung, f.
- gerichtsverwandte, m.
- gerichtsverweser, m.
- gerichtsverweserei, f.
- gerichtsverwesung, f.
- gerichtsveränderung, f.
- gerichtsvogt, m.
- gerichtsvogtei, f.
- gerichtsvollzieher, m.
- gerichtsvollzug, m.
- gerichtsvorladung, f.
- gerichtsvorsitz, m.
- gerichtsvorsitzende, m.
- gerichtsvorsprach, m.
- gerichtsvorstand, m.
- gerichtsvorsteher, m.
- gerichtswachs, n.
- gerichtswandel, n., auch m.
- gerichtsweg, m.
- gerichtsweibel, m.
- gerichtswein, m.
- gerichtswesen, n.
- gerichtswille, m.
- gerichtszank, m.
- gerichtszehrung, f.
- gerichtszeichen, n.
- gerichtszeit, f.
- gerichtszeuge, m.
- gerichtszeugnis, n.
- gerichtszimmer, n.
- gerichtszug, m.
- gerichtszuständigkeit, f.
- gerichtszwang, m., vereinzelt n.
- gerichtszwängig, adj.
- gerichtsöffentlichkeit, f.
- gerichtsübung, f.
- gerichtsüchtig, adj.
- gerichttraid, n.
- gerick, n.
- gerick, n.
- gericke, n.
- gerickt, part.
- geriebe, n.
- geriebelt, part.
- gerieben, adj.
- geriebenheit, f.
- geriech, n.
- geriechig, adj.
- geried, n.
- gerief
- gerief, n., (und m.)
- geriefelt, part.
- gerieft, part.
- geriegel, n.
- gerieme, n.
- geriemsel, n.
- gerieren
- geriesel, n.
- gerieselt
- geriff, n.
- geriffe, n.
- geriffel, n.
- geriffel, n.
- geriffelt, part.
- gerig
- gerigen, n.
- gerigen, part.
- gerille, n.
- gerillt
- gerimmel
- gering, adj. und adv.
- gering, n.
- geringachten
- geringachtsam, adj.
- geringachtung, f.
- geringbärtig, adj.
- geringe, f.
- geringel, n.
- geringen, verb.
- geringentheils, adv.
- geringern, verb.
- geringerung, f.
- geringfertig, adj.
- geringfertigkeit, f.
- geringfähig, adj.
- geringfährig, adj.
- geringfüge, adj.
- geringfügig, adj. und adv.
- geringfügigkeit, f.
- geringgeltig, adj.
- geringgiltig, adj.
- geringgläubig, adj.
- geringgradig, adj.
- geringgültig, adj.
- geringhaltig, adj.
- geringhaltigkeit, f.
- geringhaltung, f.
- geringheit, f.
- geringigkeit, f.
- geringköstig
- geringleibig
- geringlich, adv.
- gerings, adv.
- geringscheinend
- geringscheinig
- geringschätzbarkeit, f.
- geringschätzen
- geringschätzer, m.
- geringschätzig, adj. und adv.
- geringschätzigkeit, f.
- geringschätzung, f.
- geringsherum
- geringsinnig
- geringsweise, adv.
- geringweise, adv.
- geringwertig
- geringwürdig
- geringzählig
- geringächtlich, adv.
- gerinkelt, part.
- gerinnaxt, f.
- gerinnbar
- gerinnbarkeit, f.
- gerinnbaum, m.
- gerinne, n.
- gerinnelt, part.
- gerinnen
- gerinnen, n.
- gerinnhaue, f.
- gerinnholz, n.
- gerinnich, n.
- gerinnpumpe, f.
- gerinnsel, n.
- gerinnsenkel, m.
- gerinnstein, m.
- gerinnstück, n.
- gerinnt, part.
- gerinnung, f.
- gerippe, n.
- gerippt
- geririg
- geris, n.
- gerisch, adj. und adv.
- gerisch, m.
- gerische, n.
- gerisp, n.
- gerispe, n.
- gerispel, n.
- gerispet
- gerisz, n.
- geriszlet
- geritt, n.
- geritten, part.
- gerittling, adv.
- gerittlingen, adv.
- geritz, n.
- gerkammer, f.
- gerkuchen, m.
- gerlachs
- gerlein
- gerlein, n.
- gerlichkeit, f.
- gerlin
- germ, m. und f.
- germag, m.
- germane, m.
- germanien
- germanier
- germanisch, adj.
- germanist, m.
- germasz, n.
- germbier, n.
- germchen, n.
- germen
- germer, m.
- germig
- germküchlein, n.
- germlamm, n.
- germnudel, f.
- germodel, n.
- germschlankel, m.
- germsel, m.
- germsieder, m.
- germspeise, f.
- germteig, m.
- germträger, m.
- germung, f.
- germäder, m.
- gern, adj.
- gern, adv.
- gern, m.
- gernart, m.
- gerne, f.
- gernegast, m.
- gernegrosz, m.
- gerneklug, m.
- gerner, m.
- gerner, m.
- gernerbein, n.
- gernereich
- gernerhaus, n.
- gerngast, m.
- gerngebig, adj.
- gerngelehrte, m.
- gerngericht, n.
- gerngesehen
- gernglaubig
- gerngrosz, m.
- gerngrüszig
- gernhab, m.
- gernhaben, n.
- gernhaber, m.
Zitationshilfe
„gerads“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gerads>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB