Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

geringigkeit, f.

geringigkeit, f.
wie ringigkeit (s. d. und ringig), geringheit: geringikeit, tenuitas Dief. 578ᵃ, geringekeit Dief.-Wülcker 613; geringigkeit, kleinigkeit, wenigkeit, geringfügigkeit Rädlein 360ᵃ, leggierezza, vilità, abbiettione Hulsius dict. (1605) 59ᵇ, bassezza Krämer 538ᵇ; nicht eine geringigkeit, sondern eine kleinigkeit zu erinnern haben. Heynatz briefe d. d. sprache betr. 5, 47; unser geringikeit (niedrigkeit). Luther auslegung der epist. u. evang. von ostern (1544) E 5ᵇ; geringkeit mit gerechtigkeit besser, dann hochheit mit ungerechtigkeit. Weidner apophth. 3 (1644), register.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1892), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 3704, Z. 56.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
geplärre gernhören
Zitationshilfe
„geringigkeit“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/geringigkeit>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)