Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
gesänge, n.
gesänge, n.,
coll. zu sang, vieler, wiederholter gesang, mhd. gesenge, mnd. gesenge (1381) und gesengete 2, 79ᵇ.
1)
von menschen.
a)
geistlicher, kirchlicher gesang: das gesenge in den sontags messen und vesper las man bleiben, denn sie sind fast (sehr) gut und aus der schrifft gezogen. 2, 258ᵇ; alle seligkeit, die man mit keinem gesenge noch geprenge erlangen kan. 5, 174ᵃ;
dieses gesänge, was nach der predigt, vor dem h. abendmahl, von dem chor und der gemeine gesungen wird, das lied: Esaja dem propheten das geschah. seelensch. 2, 446; wie sein führer sagt, es wäre das gesäng der heiligen und seligen im himmel, erwachet. 1, 16; meine, ich höre tenebre singen, wie man hir in der carwoch singt, welches dasz widerlichste gesänge von der weldt ist. 2, 705.
des prechtig bischöflichen geprengs
seinr cerimoni und gesengs
darff nit die glaubig christlich herd.
päpst. reich K 2ᵃ;
b)
weltlicher gesang, z. b. schlachtgesang: nach dem dasselbig
geseng (baritus) ein frölichen oder ein traurigen und dunckeln schall geben hat, also seind sie selber auch keck und getrost, oder aber hergegen verzagt und forchtsam. Tacitus 438ᵇ; fröhlicher gesang: als er nahe zum hause kam, höret er das gesenge und den reigen. Luc. 15, 25; des gesengs wolten die herren vor lachen zerbrochen sein (wollten bersten vor lachen). Zimm. chron. 4, 43, 26; wüster gesang: wie ich (in Esthland) unterwegens in der erndtezeit die schnitter im felde antraf, hörte ich allenthalben ein wüstes gesänge, welches diese leute bei ihrer arbeit trieben, und vernahm von einem prediger, dasz es noch alte heidnische lieder ohne reimen wären. volksl. 2, 83.
2)
vogelgesang:
gott mein schepffer, der das gesenge macht in der nacht. Hiob 35, 10 mit der glosse der vogel gesenge.
mit der vogellîn gesenge.
h. Georg 3055 ( d. ged. d. mittelalters I);
3)
glockengeläute:
und wann man wird dein leichgepräng
halten mit schönen glocken-gesäng.
Venusgärtlein 101 (73, 44 neudr.).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1892), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 3803, Z. 62.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← güsthirt … |
- güstkindelbeer, adj.
- güstknecht, adj.
- güstkohl, adj.
- güstkuh, adj.
- güstland, adj.
- güstling1, m.
- güstling2, m.
- güstpflaster, adj.
- güstpflügen, adj.
- güstvieh, adj.
- güstware, adj.
- güstweide, adj.
- güsz, m.
- güszbett, f. u. n.
- güszbett, n.
- güszvogel, m.
- güszwasser, n.
- gütchen1, n.
- gütchen2, n.
- gütchenshaar, n.
- gütchenzopf, m.
- güte1, f.
- güte2, f.
- güteklasse, adj.
- gütel1, n.
- gütel2, n.
- güteln, vb.
- gütemasz, n.
- güten, vb.
- güterabtretung, f.
- güteranschlag, m.
- güterarbeit, f.
- güterbahnhof, m.
- güterballen, m.
- güterbeschauer, m.
- güterbesitz, m.
- güterbesitzer, m.
- güterbesitzung, f.
- güterbestattung, f.
- güterbestäter, m.
- güterfülle, f.
- gütergefahr, f.
- gütergemeinschaft, f.
- gütergewerb, m.
- gütergülte, f.
- güterhalle, f.
- güterkauf, m.
- güterkäufer, m.
- güterlehre, f.
- güterlos, adj.
- gütermakler, m.
- gütermark, f.
- gütermarkt, m.
- gütermasse, f.
- gütermeier, m.
- gütermäkler, m.
- gütern, vb.
- güterpachter, m.
- güterpächter, m.
- güterrecht, n.
- güterrechtlich, adj.
- güterreich, adj.
- güterreichtum, m.
- güterschaden, m.
- güterschaft, f.
- güterschiff, n.
- güterschifffahrt, f.
- güterschlächter, m.
- güterschlächterei, f.
- güterstein, m.
- gütersteuer, f.
- güterstrasze, f.
- güterstück, n.
- gütertausch, m.
- güterteilung, f.
- güterumsatz, m.
- güterverkehr, m.
- güterverlust, m.
- güterverteilung, f.
- güterverwalter, m.
- güterverwaltung, f.
- güterwagen, m.
- güterwert, m.
- güterzille, f.
- güterzins, m.
- güterzug, m.
- gütesorte, f.
- güteverhältnis, f.
- güteversuch, m.
- gütevoll, adj.
- gütig, adj., adv.
- gütigen, vb.
- gütigkeit, f.
- gütiglich, adv., auch als adj. gebraucht
- gütlein1
- gütlein2, n.
- gütler, m.
- gütlich, adj., adv.
- gütliche, f.
- gütlichheit, f.
- gütlichkeit, f.
- gütsch, m.
- gütterlein, n.
- gütvogel, m.
- gützbetterin, f.
- gütze1, f.
- gütze2, f.
- gützeln, vb.
- gützen, vb.
- gützer, m., nomen agentis
Zitationshilfe
„gesange“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/ges%C3%A4nge>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB