Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

gesäule, gesäul, n.

gesäule, gesäul, n.,
coll. zu säule, säulenwerk: du fragst nach Thusnelda? sie lehnt sich ans gesäul, und will sich aufrichten, und kann nicht. Klopstock 10, 307 (Hermanns tod 23. sc.);
sieh die veraltete hütte ..
wandelt zum tempel sich um: für die gaffeln (gabelstützen) ragt ein geseul auf.
Voss Ovid 37, 150 (met. 8, 700);
(keine halle) streckte geseul an des nordes kühlung.
Horaz 1, 134 (od. 2, 15);
ein gestell wie des wagebalkens gesäule.
Rückert Hamasa 2, 369.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1892), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 3812, Z. 35.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
güsthirt
Zitationshilfe
„gesaul“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/ges%C3%A4ul>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)