Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

gesäusel, n.

gesäusel, n.
das säuseln, susurratio, murmur, geseusel Stieler 1699: diesem wörtlein (das in deutscher sprache in das hertz und durch alle sinne dringt und klingt) seind meines erachtens gleich gesäusel u. s. w. der teutschen sprach ehrenkranz (1644) 188; lieblichs gesäusel der quellenden wasseren. Krämer 541ᵃ;
drum führt er seltner
zu des schattens kühlungen, in der hohen quelle gesäusel.
Klopstock 2, 89;
ihr wallte das haar rückwärts in dem leisen gesäusel (des windes).
Voss Ovid 5, 78;
ewig waltete lenz, und sanft mit lauem gesäusel
fächelten Zephyrus hauche die saatlos keimenden blumen.
2, 19;
stimme von gott, wie donner und sturm, wie wann auf den wassern
geht die stimme des herrn, und lind im gesäusel des frühlings.
Luise 3, 2, 539;
der wehenden linde gesäusel.
2, 602;
selten im plural:
ewig wehn die gesäusel des leis anathmenden westes.
Odyss. 4, 567;
durch das schilf gesäusel gehn.
das leise, sanfte reden oder singen: die sprache, welche du in der wiegen ausz dem süszen vorgeschwätze und gesäusel deiner mutter samt der milch eingesogen hast. Schottel 18;
da hört ich ein wunderlich gesäusel,
ein ton- und sylbengekräusel.
Göthe 5, 259;
die leisen lieblichen töne der musikinstrumente, z. b. der flöte (s. flötengesäusel), des klaviers:
holdes gesäusel bald
schmeichlerisch linde,
wie durch den espenwald
buhlende winde.
Schiller I, 217 (Laura am klavier);
dumpfes geräusch, gesumm: bienengeseusel, bombus Stieler 1699; es erfolgte ein dumpfes gesäusele von gezänke. Bode Klinkers reisen 2, 127.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1892), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 3813, Z. 4.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
güsthirt
Zitationshilfe
„gesausel“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/ges%C3%A4usel>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)