Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
gesöff, n.
gesöff, n.,
früher noch gesöffe, coll. zu soff (s. d.), daneben gesüff, zu suff Schm.² 2, 231.
1)
das saufen: ihr wart vielleicht dem täglichen gesöff ergeben. seelensch. (1684) 367; drei zechbrüder, welche beim gesöff von der unsterblichkeit der seelen und der höllischen pein zu reden kamen. 42 (1, 22); der dem vater wegen gar zu groszer beliebung des gesöffes nicht gestatten wollte. alt. Pomm. 3, 493; ein bauer, der sich dem gesöffe ergab. sämtl. werke 2, 17.
2)
verächtlich oder scherzhaft für getränk: das elende gesöffe musz ihm über dem halse (unverkauft) bleiben. erzn. 116; an beiden orten gabs nur kalte küche und ein gesöff ohne namen. arm. mann im Tockenb. 111; weil der obere bierhahn sauers gesöff herausliesz. Siebenk. 1, 75; das gesöff war nicht zum trinken. uns. loge 3, 82; ein sehr wohlschmeckendes gesöff (kaffee). dämmerungen 83; wenn ich könig von Frankreich wär, so wüszt ich mir dennoch kein delikaters gesöff zu ersinnen als punsch. kindermörd.
16; bildlich: wer sich täglich in den schriften der neuen sophisten besäuft, der wird bei den nachtwächtern eingesperrt und ihm seines gewöhnlichen gesöffs, .. so viel er will, gelassen. 12, 75.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4127, Z. 61.
gesüff, gesöff
gesüff, gesöff
(sp. 4127). während das letztere mehrere bedeutungen entwickelt, ist gesüff mehr auf die verwendung für das getränk beschränkt. gsüff das, schlechtes getränk. 116; gesîf n. getränk. 43; vgl. volksspr. u. volkss. in Nassau 1, 161. gesüff (gsif) elsässisch für schlechten wein. 3, 13.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1897), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4289, Z. 71.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← güsthirt … |
- güstkindelbeer, adj.
- güstknecht, adj.
- güstkohl, adj.
- güstkuh, adj.
- güstland, adj.
- güstling1, m.
- güstling2, m.
- güstpflaster, adj.
- güstpflügen, adj.
- güstvieh, adj.
- güstware, adj.
- güstweide, adj.
- güsz, m.
- güszbett, f. u. n.
- güszbett, n.
- güszvogel, m.
- güszwasser, n.
- gütchen1, n.
- gütchen2, n.
- gütchenshaar, n.
- gütchenzopf, m.
- güte1, f.
- güte2, f.
- güteklasse, adj.
- gütel1, n.
- gütel2, n.
- güteln, vb.
- gütemasz, n.
- güten, vb.
- güterabtretung, f.
- güteranschlag, m.
- güterarbeit, f.
- güterbahnhof, m.
- güterballen, m.
- güterbeschauer, m.
- güterbesitz, m.
- güterbesitzer, m.
- güterbesitzung, f.
- güterbestattung, f.
- güterbestäter, m.
- güterfülle, f.
- gütergefahr, f.
- gütergemeinschaft, f.
- gütergewerb, m.
- gütergülte, f.
- güterhalle, f.
- güterkauf, m.
- güterkäufer, m.
- güterlehre, f.
- güterlos, adj.
- gütermakler, m.
- gütermark, f.
- gütermarkt, m.
- gütermasse, f.
- gütermeier, m.
- gütermäkler, m.
- gütern, vb.
- güterpachter, m.
- güterpächter, m.
- güterrecht, n.
- güterrechtlich, adj.
- güterreich, adj.
- güterreichtum, m.
- güterschaden, m.
- güterschaft, f.
- güterschiff, n.
- güterschifffahrt, f.
- güterschlächter, m.
- güterschlächterei, f.
- güterstein, m.
- gütersteuer, f.
- güterstrasze, f.
- güterstück, n.
- gütertausch, m.
- güterteilung, f.
- güterumsatz, m.
- güterverkehr, m.
- güterverlust, m.
- güterverteilung, f.
- güterverwalter, m.
- güterverwaltung, f.
- güterwagen, m.
- güterwert, m.
- güterzille, f.
- güterzins, m.
- güterzug, m.
- gütesorte, f.
- güteverhältnis, f.
- güteversuch, m.
- gütevoll, adj.
- gütig, adj., adv.
- gütigen, vb.
- gütigkeit, f.
- gütiglich, adv., auch als adj. gebraucht
- gütlein1
- gütlein2, n.
- gütler, m.
- gütlich, adj., adv.
- gütliche, f.
- gütlichheit, f.
- gütlichkeit, f.
- gütsch, m.
- gütterlein, n.
- gütvogel, m.
- gützbetterin, f.
- gütze1, f.
- gütze2, f.
- gützeln, vb.
- gützen, vb.
- gützer, m., nomen agentis
Zitationshilfe
„gesoff“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/ges%C3%B6ff>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB