Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

gesülz, n.

gesülz, n.,
obwol es seiner verwendung nach sich näher mit dem femin. sulz, sülze als mit dem verbum sulzen, sülzen berührt: gesültz, brüh, liquamen. Dasypodius Q 3; anscheinend verdächtigten sie ein häfelein mit einem schwärzlichen stoffe und ein büchslein mit einer gelben salbe, welche man in ihrem hause fand. den schwarzen stoff aber hielten schon die, welche ihn fanden, für wachholdergesülz .. und die beklagte selbst wuszte noch die frau in Stuttgart zu nennen, von welcher sie das gesülz erhalten hatte. K. Pfaff die hexenprocesse in Eszlingen. zsch. culturgesch. 1, 363. gesülz wird für das einmachen von früchten gebraucht, obwohl als conservierendes mittel hier zucker an stelle des salzes getreten ist; ebenso gesult of confect van cruyde und suycker, electuarium. Teutonista 165ᵃ. gesülze oder musse, auch latwerge genant, werden ... von verschiedenen waldfrüchten gemacht .. johannisbeeren, stachelheidelbeeren etc. Behlen real und verbal lexik. der forst und jagdkunde 3, 353. die schwäbische form geselz, gesälz (sp. 3784), die auf das viel verwendete lehnwort salse (theil 8, 1702) zurückgeht, hat unser wort jetzt in den hintergrund gedrängt.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1897), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4290, Z. 8.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
gestipft getüche
Zitationshilfe
„gesülz“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/ges%C3%BClz>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)