Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

geschäfteln, verb.

geschäfteln, verb.
1)
schweiz. mit einem andern gemeinschaftliche geschäftchen (geschäftli) machen, vorzüglich kleinliche, niedrige, mit hämischem nebenbegriff Stalder 2, 306; tirol. gschafteln, immerfort sich mit kleinlichen arbeiten abgeben, kleine anordnungen treffen und damit lästig fallen Schöpf 586.
2)
sich zu thun geben, sich wichtig machen, bair. gschafteln Schm.² 2, 379 (vgl.geschäffeln, spielen, von kindern 381), dazu das gschaftel, lebhafte, umthuerische person, besonders kind. ebenda.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1892), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 3821, Z. 63.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
güsthirt
Zitationshilfe
„geschafteln“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gesch%C3%A4fteln>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)