Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

geschafter, m.

geschafter, m.
appenzell. ein kupfernes gefäsz mit einem senkrecht aufsteigenden stiele, zum wasserschöpfen. Tobler 241ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1892), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 3821, Z. 77.

geschäfter, m.

geschäfter, m.
1)
negociator, geschefter, gescheffer Dief. 378ᵃ, geschefter voc. vrat. des 15. jahrh., gescheffter, schaffner, fursetzer, werber, handtwerckman voc. 1482 m 1ᵇ; dazu geschäfterin, f.: das bild der frühen geschäfterin, der haushälterischen, ordnenden biene. Herder z. phil. 10, 164.
2)
testator, vgl. geschäft II, 5 und geschäftiger 1, geschäftmacher 1: das ein rechter erb durch den richter in des geschäffters verlassene güter sol eingesetzet werden .. das er des benanten geschäffters rechter erb sei. Tengler laiensp. 67ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1892), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 3821, Z. 79.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
gernhaber geschlagen
Zitationshilfe
„geschafter“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gesch%C3%A4fter>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)