Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

geschäftherr, m.

geschäftherr, m.
testamentsvollstrecker Schm.² 2, 381: geschafft-, selwarterherr, testamentarius voc. inc. teut. i 2ᵇ; geschefftherrn des herczogen kindes. copeibuch der stat Wien 37 (mitte des 15. jahrh.); setz und mach ich zu meinen gescheftherren die obgenannten appt und convent des gotzhaus sant Ulrichs. mon. boica 23, 574 (von 1474); disen stain haben machen lassen die geschäftherrn. Aventin. 4, 716, 10 L.; die erzbischof warn geschäftherren und muesten das geschäft (testament) ausrichten. 5, 160, 24. vgl. geschäftiger 2, geschäftmann, -leute.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1892), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 3822, Z. 14.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
güsthirt
Zitationshilfe
„geschaftherr“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gesch%C3%A4ftherr>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)