Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

geschäftsleute

geschäftsleute, pl.
zu geschäftsmann, s. d.
1)
männer aus amts- und berufskreisen: es ist doch wirklich auffallend, dasz es meistens gelehrte von handwerk, also leute sind, die mehr mit büchern als mit menschen zu thun haben, die für uns die moral schreiben ... haben staats- und geschäftsleute denn gar keine zeit dazu? Klinger 11, 136.
2)
kaufleute, handelsleute: lesepublicum, das grösztentheils aus kaufmanndienern oder ungebildeten geschäftleuten besteht. J. Paul palingenes. 1, 74; seine genaue bekanntschaft mit allen geschäftsleuten der provinz. Freytag werke 4, 89. s. geschäftleute.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1892), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 3828, Z. 1.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
güsthirt
Zitationshilfe
„geschaftsleute“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gesch%C3%A4ftsleute>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)