Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
geschänden, verb.
geschänden, verb.
wie das einfache schänden.
1)
beschädigen: labefacio, ich zerstöre, schweche, geschende 2ᵇ; corrumpere, zerstören, geschenden 226ᵃ; noch schweiz. geschänden, beschädigen, verletzen, z. b. einen baum, ein glied 2, 308, mutwillig verderben, vergeuden 114. 149ᵇ: des herrn oberamtmanns rehe geschändeten mir meinen lewat (raps). 7, 253; appenz. er ist gschendt, er hat ein leiden, einen schaden, besonders leibesschaden (hernia) 241ᵃ; geschändet nannten die alten heraldiker einen an schwanz und ohren gestümmelten hund. 47.
2)
mit dem mal der schande bezeichnen, brandmarken: geschenden, stigmata imprimere vel inurere Dasyp. Ee 3ᵇ.
3)
in öffentliche schande bringen: einen offentlich geschenden, als wenn man einen ins halszeisen oder an prangen stelt oder in stock legt, catamidiare 172ᵃ. 195ᵇ; ein kind, dem man seinen willen laszt, das geschent sein muter. narrensch. 31ᵇ; darauff sie mich gebeten, jhres vaters zu verschonen und sie nicht also zu geschenden. nothgedr. ausschreiben (1584) 3, 88; part. geschendt, eerlosz, infamis 172ᵃ; labem aspergere, geschenden, ein schletterlen anhencken. 2ᵇ.
4)
durch worte schänden, schmähen: geschenden, foedare aliquem appellatione 379ᵇ; geschenden, einen schmächlich anreden 172ᵃ; einsi guͦt lob geschänden, eim übel zuͦ reden. 171ᵈ; sy (die thoren und geizigen) geschenden in (den hülfeflehenden armen). buch d. beispiele 94, 16; geschendet, verleümbdet Dasyp. Ee 3ᵇ; basl. gschände, schelten, tadeln 149ᵇ.
5)
durch beischlaf entehren: die frauwen geschänden, constuprare 171ᵈ, eine tochter gschenden, virginem vitiare 195ᵇ.
6)
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1892), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 3834, Z. 26.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← güsthirt … |
- güstkindelbeer, adj.
- güstknecht, adj.
- güstkohl, adj.
- güstkuh, adj.
- güstland, adj.
- güstling1, m.
- güstling2, m.
- güstpflaster, adj.
- güstpflügen, adj.
- güstvieh, adj.
- güstware, adj.
- güstweide, adj.
- güsz, m.
- güszbett, f. u. n.
- güszbett, n.
- güszvogel, m.
- güszwasser, n.
- gütchen1, n.
- gütchen2, n.
- gütchenshaar, n.
- gütchenzopf, m.
- güte1, f.
- güte2, f.
- güteklasse, adj.
- gütel1, n.
- gütel2, n.
- güteln, vb.
- gütemasz, n.
- güten, vb.
- güterabtretung, f.
- güteranschlag, m.
- güterarbeit, f.
- güterbahnhof, m.
- güterballen, m.
- güterbeschauer, m.
- güterbesitz, m.
- güterbesitzer, m.
- güterbesitzung, f.
- güterbestattung, f.
- güterbestäter, m.
- güterfülle, f.
- gütergefahr, f.
- gütergemeinschaft, f.
- gütergewerb, m.
- gütergülte, f.
- güterhalle, f.
- güterkauf, m.
- güterkäufer, m.
- güterlehre, f.
- güterlos, adj.
- gütermakler, m.
- gütermark, f.
- gütermarkt, m.
- gütermasse, f.
- gütermeier, m.
- gütermäkler, m.
- gütern, vb.
- güterpachter, m.
- güterpächter, m.
- güterrecht, n.
- güterrechtlich, adj.
- güterreich, adj.
- güterreichtum, m.
- güterschaden, m.
- güterschaft, f.
- güterschiff, n.
- güterschifffahrt, f.
- güterschlächter, m.
- güterschlächterei, f.
- güterstein, m.
- gütersteuer, f.
- güterstrasze, f.
- güterstück, n.
- gütertausch, m.
- güterteilung, f.
- güterumsatz, m.
- güterverkehr, m.
- güterverlust, m.
- güterverteilung, f.
- güterverwalter, m.
- güterverwaltung, f.
- güterwagen, m.
- güterwert, m.
- güterzille, f.
- güterzins, m.
- güterzug, m.
- gütesorte, f.
- güteverhältnis, f.
- güteversuch, m.
- gütevoll, adj.
- gütig, adj., adv.
- gütigen, vb.
- gütigkeit, f.
- gütiglich, adv., auch als adj. gebraucht
- gütlein1
- gütlein2, n.
- gütler, m.
- gütlich, adj., adv.
- gütliche, f.
- gütlichheit, f.
- gütlichkeit, f.
- gütsch, m.
- gütterlein, n.
- gütvogel, m.
- gützbetterin, f.
- gütze1, f.
- gütze2, f.
- gützeln, vb.
- gützen, vb.
- gützer, m., nomen agentis
Zitationshilfe
„geschanden“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gesch%C3%A4nden>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB