Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

geschöpfe, f.

geschöpfe, f.
wie die schephe (Ottokars reimchr. 12700 fg. Seemüller), die schicksalsgöttin, die das loos des menschen schafft, vgl. mythologie 379 fg.:
wer glabt in die geschöpfen,
daʒ die menschen stöpfen (anstacheln, antreiben)
und uflegen waʒ im beschicht, ..
daʒ ist ein groszer ungelab,
wann (denn) uns got freien willen gab.
M. Behaim in Wackern. leseb. 2, 1007, 37.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1893), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 3957, Z. 10.

geschöpfe, n.

geschöpfe, n.,
subst. verb. zu schöpfen, haurire; das geschöpfe, pinguedo de superficie juris detracta Frisch 2, 220ᵇ als volksthümliches wort, vgl. das fett abschöpfen, den besten vortheil vorweg nehmen.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1893), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 3957, Z. 19.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
güsthirt
Zitationshilfe
„geschopfe“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gesch%C3%B6pfe>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)