Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
geschosz, n., bisweilen m.
geschosz, n., bisweilen m.,
wie der und das schosz, zu schieszen in dessen verschiedenen bedeutungen.
I.
Zu schieszen, werfen, schleudern.
1)
wurfgeschosz, wie wurfspiesz, pfeil, bolzen, schleuderstein, kugel u. s. w.: geschosz, allerlei geweer das man scheüszt den feind zuͦ verletzen 173ᵃ; ahd. das scoʒ und giscoʒ, missile, mhd. schoʒ und schôʒ, geschoʒ und geschôʒ, ags. das gescot, wurfspiesz, engl. shot, mnl. geschot; ndrhein. geschoysz 282ᶜ; mit erhaltenem z rhein. geschotz, geschutz, sagitta, jaculum 282ᶜ. 507ᵇ. 576ᵃ, vgl. geschütz 1, c und gschusz, telum 195ᶜ; mit umlaut das geschösz dict. 61ᵃ. Phil. Lugd. 4, 300; selten als masc.: der geschosz, spiculum, sclopus, bombarda 1771;
ein geschosz (pulverschusz), der bald verpufft.
665.
a)
eigentlich: bindestû die wurze anderhalp gegen der wunden, sô vert daʒ geschoʒ ûʒ (die pfeilspitze aus der wunde). arzneib. d. 12. u. 13. jh. 2, 9ᵇ;
ain geschoʒ, das von ainem armprust vert. 274, 3; Creta ist der geschosz der pfeil ein erfinderin. weltb. 18ᵃ; er hat seinen bogen gespannet .. und hat drauff gelegt tödlich geschos. ps. 7, 14;
zwischen geschosz und schirm kommen, zwischen wurfspiesz und schild. 1115ᵃ sprichwörtlich;
malzeichen, wohin sie jre geschosz (pfeile und steine der wurfmaschinen) richten und wenden solten. Josephus jüd. kr. (Frankf. 1569) 73ᵃ;
geschos, glans. voc. inc. teut. i 3ᵇ; ain geschoʒ auʒ ainer schoʒpüchsen. 274, 3;
dasz wir durch das pulffer-geschösz unser leben verlieren müssen. Phil. Lugd. 4, 300; klein geschosz, schrot, hagel, grosz geschosz, kugeln 754; geschosse der neueren zeit, kartätschen, granaten, bomben, raketen u. s. w. mil. handwb. 331 fg.; kanonenschlag: es sind auch in solchem schlosz etlich hundert schüsz, darunter auch vil starcker geschosz dermaszen darinnen zugericht gewesen, welche alle wol abgangen, also dasz es weniger nicht gekrallet (geknallt), dann als ob
grosze stück weren abgelassen. von keiserl. wahl u. krönung (1612) 356.
jâ sint der Sarrazîne geschôʒ (: grôʒ)
gelüppet (vergiftet) sam diu nâtern biʒ.
Willeh. 324, 4;
Geszler. das ist Tells geschosz.
Tell 4, 3);
XIV, 399 (sohn, da hast du meinen speer, ..
nimm den schild und dies geschosz.
1, 44;
die felsen, ihr (der giganten) geschosz.
ode;
28. vil büchsen, pulfer und geschosz,
manicherlei kugel und büchsenstein.
keiser Maximilians lehr (1532) 48ᵇ;
b)
übertragen, der blitzstrahl, wie mhd. blicschôʒ:
die geschos der blitzen. weish. Sal. 5, 22;
vgl. blickschusz, albschosz, albgeschosz, donnerkeil, belemnites, sowie Schm.² 2, 479 und mythol. 164. 170; vom hagel:
der sonnenstrahl:
der liebespfeil, minnen geschoʒ minnes. 1, 90ᵇ Hagen:
der pfeil des todes:
er kann plitz geschosz und donner machen.
fastn. sp. 594, 26;
aber der vater der himlischen (Zeus) warf von der nächtlichen wolke
sein geschosz.
gramm. gespr. 249:
alzdan voll macht und kraft liesz sich des höchsten stim
mit hagel, dunder, plitz, geschosz und strahlen hören.
ps. 18, 18);
62 (der sonne glühendes geschosz durchdringt
ein feuchtes, kaum der fluth entrisznes land.
nat. tochter 4, 2);
9, 339 (daʒ Amor unt Cupîdô
unt der zweier muoter Vênus
den liuten minne gebn alsus
mit geschôʒe und mit fiure.
Parz. 532, 5;
tod und liebe wechseln offters ihr geschosz,
jenes geht auff junge, disz auff alte los.
zugabe 159.
2, 2)
schieszwaffe jeder art, bogen, armbrust, schleuder, wurfmaschine, feuergewehr, blasrohr; selten masc. der selbgeschosz, arcus automatus 1771. vgl. geschütz.
a)
eigentlich:
die armbrust, welche kleiner ist als das stahlgeschosz (scorpio, grosze armbrust). stahlgeschosse, deren sich diejenigen schützen bedienen, welche nach dem vogel auf der stangen schieszen. orb. pict. 2, 263; das fuchs-geschosz schieszt der bestie den pfeil in den leib. 264; catapulta, geschosz zu langen groszen pfeilen. nomencl. 376; wurfmaschine bei einer belagerung:
schlingen und schlaudern, so damals der kriegsleut geschos warn. 4, 322, 27 Lexer; geschosz, feuerrohr 366ᵃ; (Wormser bürger) haben aus der stadt zeughaus grosz und klein geschosz, pulver, stein und anders in die vorstadt getragen. Wormser chr. 220 Arnold; gleicher gestalt werden oben die mastkörb auch mit jhrem gehörigen geschosz ... zum schieszen versehen. kriegsb. 1, 132ᵃ, genauer halbhaken, handrohr oder ander büchsen 131ᵃ; die geschosse ... sind unterschiedlich: flinte, carabiner und musqueten, vogel- und pirschrohr. orb. pict. 2, 259; kleines oder kurzes geschosz, puffer 545ᵇ; musz alles ergehen wie ein kugel aus dem geschosz. 753; geschütz, kanone:
ferner muszte ich ihr. gnaden geschos, das ist das blaserohr in verwahrung haben. 1, 30.
von mancher hand geslaht geschosz,
armprust und puchsen klain und grosz,
hub sich ain prastel und ein schal.
Wien. 85, 4;
armbrüst, geschosz und böck (durch die zimmerleute erbaut), ..
dasz aus denselben künt starck werden rausz geschossen.
Gottfr. v. Bulljon 18, 43;
wer sich von seinem geschosz lest jagen,
muͦsz haben den spott wie ander zagen.
keiser Maximilians lehr (1532) 48ᵇ;
b)
dichterisch:
mit seltener singularform:
wo ihr geschosz (bogen) die zwietracht spannt.
1, 223;
völker stürzt sein rasselndes geschosse (Phöbus' bogen).
I, 239.
c)
collectiv, schieszzeug, wie die bogen:
armbrüste: die metzler .. mit irm geschotze und gudem gewere. Limb. chr. 103, 31 Wyss; feuergewehre und kanonen, geschütz, selten als masc.: so ein romischer kung herkomen wurd, daʒ man allen geschosz und zeug, der auf der vesten ist, dannen tu. städtechr. 3, 384, 30 (Nürnberg, von 1444); der von Rafenstain zoch den herzogischen mit seinen kriegsschiffen und allem geschos zu solichem handel gehörig entgegen. Wilw. v. Schaumburg 119; die schiffe .. wurden mit dem kriegsvolk, auch allem groszen und kleinen geschosz, wie si das vor gedachtem flecken (zur belagerung) gebrauchen wolten, besatzt. 118; marggraf Fridrich hat den turn mit geschosz und
umbgraben nider gefellt. städtechron. 11, 561, anm. (von 1490); der könig hette kein geschos zum sturme (schweres belagerungsgeschütz), sondern allein feldgeschütz. Preuszen 487ᵇ;
die schüczen schik er doch ze land
hin für die andern (vor fuszvolk und reiter) ..
das geschoss den ersten schaden tuot.
ring 50ᶜ, 19;
uber das geschosz muͦsz sein zuͦvoran
ein unerschrockner geschickter hauptmann,
zeugmeister, büchssenmeister und vil knecht.
keiser Maximilians lehr (1532) 48ᵇ.
3)
rheumatisches übel, ursprünglich gedacht als geschosz von dämonen oder hexen, vgl. albschusz, hexenschusz, in einem ags. segen gegen stichschmerzen ylfa gescot, hägtessan gescot mythol.² 1192, geschosz, sic vulgus superstitiosam vocat causam morborum 1544: so het sie (zauberin) in daʒ geschosz getan umb veintschaft ... das sie wol 15 menschen das geschosz getan het. städtechr. 11, 694, 1 (Nürnberg, von 1505);
der kan krankheit vertreiben mit segen oder dergleichen, als die geschösz, gesucht, blutstellen, kaltwee. op. (1589) 1, 325; spruch 'für die wilden geschoss oder bösen luft': wilde schoss (böser wind), ich gebeut dir aus dem mark in das bain, aus dem bain in das flaisch, aus dem flaisch in das bluot, aus dem bluot in die haut, aus der haut in das haar, aus dem haar in die erden, neun claffter tief. anz. 1837, 470, nr. 27 (anf. d. 17. jh.); ich versegne dich, nöschtropf und gesicht (gesücht), margschosz und wild geschosz. 463, nr. 11; so lindert sich das reiszen der glider, welchen gebresten etliche das laufende vergicht, andere kalte gesucht und aber andere als die leut in Tyrol und am Bodensee das geschosz heiszen. erdgewächse 109; es ist auch gut den menschen, die da kalt geschosz haben. rossarzn. 402; geschosz in der seiten, lateris morbus immanens, subito dolore corpus gladii instar transverberans 1544; noch in Baiern und Schwaben das geschosz, heftiger kopfschmerz, besonders am scheitel Schm.² 2, 479. 477; auch heftiges, schnell kommendes und vergehendes zahnweh a. a. o. 2, 348; dagegen in Ostpreuszen krankheit, bei der sich knochensplitter aussondern 1, 230ᵃ. vgl. kellergeschosz 2.
ich (hexe) kan under das gschwell (thürschwelle) eim graben
das es darnach das gschosz musz haben,
die gschosz kan ich segnen und heilen.
1, 532ᵃ. 4, 3, 32ᵈ;
hab mich lang genehrt mit warsagen:
da mich die bawren theten fragen, ..
wo man einr etwas het verholn
unterm tritscheuffelein eingraben,
dasz sie darvon das gschosz solt haben.
5, 3, 354ᵃ;
II.
Zu schieszen, emporwachsen.
1)
schöszling, schosz an gewächsen, mnl. geschot: saltus, novi frondes qui saliunt in altum, geschosz (1495) 50ᵃ; unfruchtbar geschosz, spado 544ᵇ, berhafftig geschosz, surculus nov. gl. 356ᵇ, palmes, zweig oder geschosz, new geschosz vel rebstock. gl. 407ᵇ; nimb holderblätter und die junge geschosz von schöllkraut. rossarzn. 225; geschosz an bäumen, germen 916ᵇ; überflüssiges geschosz an gewächsen 545ᵇ, oder wassergeschosz 1545.
2)
geschosz, absatz, knopf, schosz, wuchs oder jahrwuchs eines spanischen rohrs oder dergleichen 366ᵃ, der theil eines stengels von einem absatz oder knotenring zum andern, der schusz Adelung.
3)
stock, stockwerk eines gebäudes, mnl. geschot: tecmen de schindil super unum geschoʒ. cod. dipl. Silesiae 2, 152 Wattenbach (von 1239); ein gebäw, vier geschosz hoch. (1658) 123; plur. selten mit umlaut: gebäu von sieben geschösz. 916ᵇ; ich wohne im dritten geschosz. 366ᵃ; was entdeckt der nicht alles, der auf einem hohen puncte nur um ein geschosz höher steht. 17, 102; 'bei groszen palästen folgen sie so: das kellergeschosz, das unter- oder bodengeschosz, das zweite oder hauptgeschosz (le premier étage), dann ein halbgeschosz oder obergeschosz für garderobe und bediente' kriegslex. (1757) 1, 1040; das stockwerk über dem keller, in der nebenform geschoszt:
der stockwerkartige aufbau am vorder- und hintertheil der schiffe früherer zeit: ein schiff, zu einem besondern köstlichen triumph gehörig, sol mit gemalter leinwat oder sonst gestickten zierlichen teppichen zu beiden seiten bisz an das geschosz uberhengt und bedeckt werden. kriegsb. 1, 130ᵃ, vorher das vorder und hinder hausz oder schlosz am schiff; bildlich:
da der jüdische glaube .. das unterste geschosz ist, worauf das christenthum als das obere ruht. 6, 347.
die (wirkung des weins) kan kein arzt als wol vertreiben
als ein krug mit frischem brunnen,
wenn sie des kellers geschoszt hand gewunnen.
altd. bl. 1, 413;
durch diese zeigt sich dort ein berg von zwei geschossen,
aus einem hügel scheint ein andrer aufzusprossen.
5, 132;
III.
Zu schieszen, zuschieszen, beisteuern.
1)
geldabgabe, steuer, zins, wie der schosz (s. d.), daher als masc. bei beitr. aus Pegauer hdss. d. 14. u. 15. jahrh. 7, 29, im Leipz. urkdbch. 1, nr. 406 (von 1466), und bei Adelung, sonst neutr.; nebenform geschas voc. von 1420 909 Schröer, mit dem seltenen plur. geschasser Liegnitzer urkdbch. 325 Schirrmacher (von 1421), geschosser lehnsurk. Schlesiens 2, 67 Grünh.-Markgraf (von 1469): 'ut monasterium ab omni jure exactionis et collectae, quod vulgo dicitur gescoʒ, sit absolutum' 1647 (urk. Friedrichs II. von 1222); swenne di stat ein geschoʒ muʒ haben, das sullen di burger setzen unter einander, wenne si sin an irme heimelichen rate. Freiberger stadtr. 4, 1 (52, 18 Ermisch); swer da einen hof hat, der da cinset ein halp pfunt oder me, der gibet halbiʒ geschoʒ von der vurstat (feuerstelle). 4, 12 (54, 4); kompt imandt fur den richter hie bitend ein haus ime uberzuschreiben, sol man ime das nicht reichn, es sei dan das er zuvor lege die alten geschos von sulchm hausze, ap hiruff wehrn. 297, 9 Erm., zusatz von 1516; daʒ man nimanden vrevelichen solde phende in sime huse umme daʒ geschoʒ. sächs. weltchron., thüring. fortsetz. 313, 20 Weiland; dasz alle güter .. den bürgern zu Wiszenvels zustehen und ewiglich zu ihrem geschosse und pflicht bliben sollen. 1648 (von 1454); als uff das thalgut etlich jerlich geschos durch uns, den rath und gemeine der stadt Halle, in vergangen zeiten gesatzt wurden ist. ebenda (von 1479); umb der bezalunge wille der hundert tusunt schok .. lies der homeister ein geschos uszgeen obir alle das lant. 238 Voigt-Schubert (zum j. 1411); geschosz oder steur, exactio voc. 1482 m 2ᵇ; so wären die geschos mein, vorher die 14 schwere mark jährlicher zins auf der stadt Lemberg. 1, 352; wenn du sollst einen groschen zu zins und geschosz geben. 3, 2435 Walch; nu hat S. Paulus Rom. 13 drei stücke erzelet, die der oberkeit gehören, das erste, geschos. 7, 6ᵇ Jenaer ausg.;
ordendliches, hohes geschosz. das haus steht hoch im geschosz, aedes istae exinaniuntur vectigalibus immensis 1789; eidgeschosz, abgabe vom vermögen und gewerbe, welche auf den eid hin bestimmt wurde, an die stadtgemeinde 281 (Zeitz, von 1483). 367 (Frankenberg i. H., von 1697), oben th. 3, 85 nachzutragen.
was oberkeit an sie begert,
das sie desselben sei gewert,
es sei am gschosz, stewr oder zoll.
Kurz;
1, 40, 63 2)
tribut abhängiger völker: die Osos beweist jre ungerische sprach, das sie nit Teudschen seind, und darneben auch das sie den andern völckern tribut oder geschosz geben. Tacitus 450ᵇ, Germania cap. 43.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1893), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 3958, Z. 33.
geschösz, n.
geschösz, n.,
coll. zu schosz, gremium.
1)
der schosz:
hübsch groszes gesäsz, hübsch kleines geschösz.
Aristophanes 3, 93 (wolken 1014. 1018).
2)
ostpreusz. das geschösz, vulva der kuh 1, 230ᵃ, s. geschöszlein 5.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1893), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 3961, Z. 51.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← geschlag … | … gesellschaftsblick → |
- geschlagen, part. adj.
- geschlampampe, n.
- geschlampe, n.
- geschlang, adj.
- geschlank, adj.
- geschlankheit, f.
- geschlankig
- geschlankigkeit, f.
- geschlapp, adj.
- geschlapp, n.
- geschlappe, n.
- geschlapper, n.
- geschlecht, adj.
- geschlecht, n.
- geschlechtart, f.
- geschlechten, verb.
- geschlechtepheu, m.
- geschlechter, m.
- geschlechteradel, m.
- geschlechterin, fem.
- geschlechterisch, adj.
- geschlechterkunde, f.
- geschlechterregiment, n.
- geschlechtersfrau, f.
- geschlechtershochzeit, f.
- geschlechtersjungfer, f.
- geschlechterstaat, m.
- geschlechterstamm, m.
- geschlechterstand, m.
- geschlechterstube, f.
- geschlechtertanz, m.
- geschlechterthum, n.
- geschlechtervolk, n.
- geschlechterweib, n.
- geschlechtig, adj.
- geschlechtlich, adj. und adv.
- geschlechtling, m.
- geschlechtlos
- geschlechtmäszig, adj.
- geschlechtsabhängigkeit, f.
- geschlechtsadel, m.
- geschlechtsalter, n.
- geschlechtsart, f.
- geschlechtsbaum, m.
- geschlechtsbegehren, n.
- geschlechtsbegräbnis, n.
- geschlechtsbeschreiber, m.
- geschlechtsbrief, m.
- geschlechtsbuch, n.
- geschlechtsehre, f.
- geschlechtseid, m.
- geschlechtseigenschaft, f.
- geschlechtseigenthum, n.
- geschlechtseigenthümlichkeit, f.
- geschlechtsendung, f.
- geschlechtserbfolge, f.
- geschlechtsfall, m.
- geschlechtsfolge, f.
- geschlechtsform, f.
- geschlechtsforscher, m.
- geschlechtsfreude, f.
- geschlechtsfreund, m.
- geschlechtsfähig, adj.
- geschlechtsfürst, m.
- geschlechtsgemeinschaft, f.
- geschlechtsgenosse, m.
- geschlechtsglied, n.
- geschlechtsgruft, f.
- geschlechtsgut, n.
- geschlechtshaus, n.
- geschlechtskennzeichen, n.
- geschlechtskrank, adj.
- geschlechtskunde, f.
- geschlechtskundige, m.
- geschlechtslehre, f.
- geschlechtsleiden, n.
- geschlechtsleidend
- geschlechtsleiter, f.
- geschlechtsliebe, f.
- geschlechtslinie, f.
- geschlechtslos, adj. und adv.
- geschlechtslust, f.
- geschlechtsmerkmal, n.
- geschlechtsname, m.
- geschlechtsneigung, f.
- geschlechtsorgan, n.
- geschlechtsphantasie, f.
- geschlechtsregel, f.
- geschlechtsregister, n.
- geschlechtsreife, f.
- geschlechtsreihe, f.
- geschlechtsruhm, m.
- geschlechtssage, f.
- geschlechtsschimpf, m.
- geschlechtsschmach, f.
- geschlechtsschwester, f.
- geschlechtssiegel, n.
- geschlechtsstamm, m.
- geschlechtssäule, f.
- geschlechtssünde, f.
- geschlechtstafel, f.
- geschlechtstag, m.
- geschlechtsthat, f.
- geschlechtstheil, m.
- geschlechtstitel, m.
- geschlechtstrieb, m.
- geschlechtsunterschied, m.
- geschlechtsurkunde, f.
- geschlechtsverbindung, f.
- geschlechtsvermögen, n.
- geschlechtsverwandte, m.
- geschlechtsverwandtschaft, f.
- geschlechtsverzeichnis, n.
- geschlechtsvetter, m.
- geschlechtsvorkauf, m.
- geschlechtsvormund, m.
- geschlechtsvorstand, m.
- geschlechtswappen, n.
- geschlechtswechsel, m.
- geschlechtswerkzeug, n.
- geschlechtswort, n.
- geschlechtszeichen, n.
- geschlechtszunft, f.
- geschlechtszweideutigkeit, f.
- geschlechtsälteste, m.
- geschleck
- geschleckig, adj.
- geschlecklich
- geschleckmaul, n.
- geschleckwerk, n.
- geschlegelt, adj.
- geschleget, adj.
- geschleiche, n.
- geschleiert, part. adj.
- geschleif, n.
- geschleif, n.
- geschleife, n.
- geschleifenich, adj.
- geschleifig, adj.
- geschlemme, n.
- geschlender, n.
- geschlenker, n.
- geschlenz, n.
- geschleppe, n.
- geschleuder, n.
- geschlicht, adj.
- geschlichter, n.
- geschlick, n.
- geschlier, n.
- geschlier, n., m.
- geschlieszen, verb.
- geschlieszwerk, n.
- geschliff, n.
- geschliffen, part. adj.
- geschliffenheit, f.
- geschliffig, adj.
- geschling, adj.
- geschlinge, n.
- geschlinge, n.
- geschlingig, adj.
- geschlingig, adj.
- geschlingwahrsager, m.
- geschlirpe, n.
- geschlitter
- geschlitz, n.
- geschlossen, adj.
- geschlossenheit, f.
- geschlosz, n.
- geschloszbühel, m.
- geschloszladen, m.
- geschloszt, part. adj.
- geschlotter, n.
- geschluch, n.
- geschluchze, n.
- geschlucke, n.
- geschlumper, n.
- geschlung, n.
- geschlutter, n.
- geschlächte, n.
- geschläder, n.
- geschläf
- geschläfe, n.
- geschläg, n.
- geschlämme, n.
- geschlängel, n.
- geschlängelt, part. adj.
- geschlänglicht, adj.
- geschlängt
- geschläpper, n.
- geschlärf, n.
- geschläter
- geschläuf, n.
- geschlöder, n.
- geschlücht, n.
- geschlüft, n.
- geschlünge
- geschlüngetopf, m.
- geschlünke
- geschlürfe, n.
- geschlütter, n.
- geschmach, m.und adj.
- geschmach, n.
- geschmachen, m.und adj.
- geschmachte, n.
- geschmack, adj.
- geschmack, m.
- geschmackbar, adj.
- geschmacken, verb.
- geschmackhaft, adj.
- geschmackhaftig
- geschmackherr, m.
- geschmackig, adj.
- geschmackkorn, n.
- geschmackleer
- geschmacklich, adj.
- geschmacklos, adj.
- geschmacklosigkeit, f.
- geschmacklust, f.
- geschmackmäszig, adj.
- geschmackreich, adj.
- geschmacksam, adj.
- geschmacksart, f.
- geschmacksbildung, f.
- geschmackseigenschaft, f.
- geschmackselement, n.
- geschmacksempfindung, f.
- geschmacksfehler, m.
- geschmacksfiber, f.
- geschmacksfreiheit, f.
- geschmacksgefühl, n.
- geschmacksgeruch, m.
- geschmacksgimpelei, f.
- geschmacksknospe, f.
- geschmackskrankheit, f.
- geschmackskunde, f.
- geschmackslauf, m.
- geschmackslehre, f.
- geschmackslehrer, m.
- geschmacksmuster, n.
- geschmacksnerv, m.
- geschmacksregel, f.
- geschmacksrichter, m.
- geschmacksrichtung, f.
- geschmackssache, f.
- geschmackssinn, m.
- geschmacksurtheil, n.
- geschmacksurtheil, n., f.
- geschmacksverderber, m.
- geschmacksverirrung, f.
- geschmacksvermögen, n.
- geschmacksvernünftler, m.
- geschmackswerk, n.
- geschmackswissenschaft, f.
- geschmackswärzchen, n.
- geschmackt, m.und adj.
- geschmacktig
- geschmackvoll, adj.
- geschmackwidrig, adj.
- geschmadere, n.
- geschmagen, part. adj.
- geschmalger, n.
- geschmatz, n.
- geschmause, n.
- geschmeichel, n.
- geschmeide, n.
- geschmeidehandel, m.
- geschmeidehändler, m.
- geschmeidekästchen, n.
- geschmeidelade, f.
- geschmeideschränkchen, n.
- geschmeidewaaren
- geschmeidig, adj.
- geschmeidigen, verb.
- geschmeidigkeit, f.
- geschmeidiglich, adv.
- geschmeidlein, n.
- geschmeidleinmacher, m.
- geschmeidler, m.
- geschmeidmacher, m.
- geschmeidrost, m.
- geschmeige, n.
- geschmeigig, adj.
- geschmeisz, n.
- geschmeisz, n.
- geschmeisze, n.
- geschmeiszel, n.
- geschmeiszfliege, f.
- geschmeiszig, adj.
- geschmelze, n.
- geschmelzt, part. adj.
- geschmer, m.
- geschmetter, n.
- geschmetz
- geschmiere, n.
- geschmiert, part. adj.
- geschminke, n.
- geschminkt, adj.
- geschmitzt, adj.
- geschmogen, adj.
- geschmolle, n.
- geschmucht, adv.
- geschmuck, adj.
- geschmuck, m.
- geschmucklicht, adj.
- geschmudel, n.
- geschmuse, n.
- geschmutz, n.
- geschmutzt, part. adj.
- geschmächen, verb.
- geschmäckchen, n.
- geschmäcklein, n.
- geschmäckler, m.
- geschmäder, n.
- geschmähe, n.
- geschmäle, n.
- geschmätz, n.
- geschmürzt, n.
- geschmütz, n.
- geschmützt, adj.
- geschnabelt, part. adj.
- geschnacke, n.
- geschnackel, n.
- geschnaite
- geschnalz, n.
- geschnalzig, adj.
- geschnappe, n.
- geschnarche, n.
- geschnarre, n.
- geschnas, n.
- geschnatel
- geschnatter, n.
- geschnatterig, adj.
- geschnatzig, adj.
- geschnaube, n.
- geschnaufe, n.
- geschnausig, adj.
- geschneck, m.
- geschneckt, part. adj.
- geschneide, n.
- geschneiden, verb.
- geschneidig, adj.
- geschneidung, f.
- geschneisig, adj.
- geschneisze, n.
- geschneite
- geschneite, n.
- geschneitel, n.
- geschneitig, adj.
- geschnepper
- geschner, m.
- geschnerch
- geschnerr
- geschneuke, n.
- geschneus, n.
- geschneuzlich, n.
- geschniegelt, adj.
- geschnippele, n.
- geschnirkel
- geschnitt, n.
- geschnitz, n.
- geschnitzel, n.
- geschnitzt, part. adj.
- geschnorpe, n.
- geschnudel, n.
- geschnuder, n.
- geschnuetig, adj.
- geschnurr, n.
- geschnäbel, n.
- geschnäbelt, part. adj.
- geschnäpper, adj.
- geschnäpper, n.
- geschnäppig, adj.
- geschnäppisch, adj.
- geschnärre, n.
- geschnätel
- geschnörkel, n.
- geschnörkelt, part. adj.
- geschnörr
- geschnüffel, n.
- geschnüpp, adj.
- geschnür, n.
- geschnürt, adj.
- geschock, n.
- geschocke, n.
- geschol, m.
- gescholl, n.
- gescholten, adj.
- geschopft, adj.
- geschossen, adj.
- geschossen, verb.
- geschossenhaftig, adj.
- geschosser, m.
- geschosz, n., bisweilen m.
- geschoszbahn, f.
- geschoszbalken, m.
- geschoszbar, adj.
- geschoszbuch, n.
- geschoszdirn, f.
- geschoszfang, m.
- geschoszform, f.
- geschoszheber, m.
- geschoszkrahn, m.
- geschoszlehre, f.
- geschoszmantel, m.
- geschoszner, m.
- geschoszraum, m.
- geschoszregister, n.
- geschoszspiegel, m.
- geschoszzettel, m.
- geschrab, adj.
- geschrabel, n.
- geschraubt, part. adj.
- geschrauen, part.
- geschrauft, adj.
- geschreck, n.
- geschreckig, adj.
- geschreckt, part. adj.
- geschrei, n.
- geschreibe, n.
- geschreibsel, n.
- geschreibzeug, n.
- geschreien, verb.
- geschreigenosse, m.
- geschreigeschütz, n.
- geschreiig, adj.
- geschreijagd, f.
- geschreilein, n.
- geschreilich, adj.
- geschreimaul, n.
- geschreite, n.
- geschricht, n.
- geschriebsel, n.
- geschrift, f.
- geschriftenkunst, f.
- geschriftgelehrte, m.
- geschriftkampf, m.
- geschriftlehrung, f.
- geschriftlernig, adj.
- geschriftlich, adj. und adv.
- geschriftmäszig, adj.
- geschriftschneider, m.
- geschriftweise, m.
- geschrille, n.
- geschrimt, part. adj.
- geschroben, adj.
- geschrot, n.
- geschrumpfen, adj.
- geschräge, n.
- geschräms, adv.
- geschränk, n.
- geschränke, n.
- geschröff, n.
- geschröpfe, n.
- geschröt, n.
- geschröt, n.
- geschröte, n.
- gescht, m.
- geschten, verb.
- geschuht, adj.
- geschulter, n.
- geschultert
- geschultheit, f.
- geschummel, n.
- geschung, f.
- geschuppt
- geschur, n.
- geschurr, n.
- geschusz, n.
- geschwabbel, n.
- geschwachen, verb.
- geschwad, n.
- geschwader
- geschwader, n.
- geschwaderführer, m.
- geschwaderstab, m.
- geschwaderweise, adv.
- geschwagert
- geschwaig, n.f.f.
- geschwaigschaft, n.f.f.
- geschwaigt, n.f.f.
- geschwand
- geschwank, adj.
- geschwank, m.
- geschwanke, n.
- geschwarme, n.
- geschwatz, m.
- geschwatzbar, adj.
- geschweb, n.
- geschweblich, adj.
- geschwei, m., f.
- geschweif, adj.
- geschweife, n.
- geschweift, adj.
- geschweig, n.
- geschweig, n.
- geschweigen, verb.
- geschweigens, verb.
- geschweiger, m.
- geschweigung, f.
- geschweiszen, verb.
- geschwele, n.
- geschwelge, n.
- geschwell, n.
- geschwellen, n.
- geschwellen, verb.
- geschwellkraut, n.
- geschwellmeiszel, m.
- geschwellung, f.
- geschwemme, n.
- geschwend, n.
- geschwendung, f.
- geschwer, m.
- geschwer, n.
- geschwernis, f.
- geschwert
- geschwester, f.
- geschwesterhaus, n.
- geschwibbogt, part. adj. und adv.
- geschwiegen, part. prät.
- geschwill, n.
- geschwimm, n.
- geschwind, adj. und adv.
- geschwinde, f.
- geschwinden, n.
- geschwinden, verb.
- geschwindfuhre, f.
- geschwindfündig, adj.
- geschwindfüszig, adj.
- geschwindheit, f.
- geschwindig, adj.
- geschwindigkeit, f.
- geschwindiglich, adv.
- geschwindkunst, f.
- geschwindkutsche, f.
- geschwindlich, adv.
- geschwindlistig, adj.
- geschwindmarsch, m.
- geschwindpfeife, f.n.
- geschwindpresse, f.
- geschwindröhrchen, f.n.
- geschwindschleifer, m.
- geschwindschlüssig, adj.
- geschwindschreibekunst, f.
- geschwindschreiben, n.
- geschwindschreiber, m.
- geschwindschreiberei, f.
- geschwindschreibung, f.
- geschwindschritt, m.
- geschwindschusz, m.
- geschwindsegler, m.
- geschwindsein, n.
- geschwindstück, n.
- geschwindung, f.
- geschwindwagen, m.
- geschwindwalzer, m.
- geschwing, n.
- geschwingt, part. adj.
- geschwirm
- geschwirr, n.
- geschwister
- geschwisterbänkchen, n.
- geschwisterbülich
- geschwisterde
- geschwisterdig
- geschwisterflut, f.
- geschwistergit
- geschwisterig
- geschwisterkind, n.
- geschwisterlich, adj.
- geschwisterlichkeit, f.
- geschwisterliebe, f.
- geschwisterling, m.
- geschwisterpaar, n.
- geschwisterreigen, m.
- geschwisterstern, m.
- geschwistert, part. adj.
- geschwistertichter, n.
- geschwisterwort, n.
- geschwistrigert
- geschwistrigt
- geschwollen
- geschwollenheit, f.
- geschworen, adj.
- geschworenschaft, f.
- geschwornenamt, n.
- geschwornenbank, f.
- geschwornengericht, n.
- geschwornenliste, f.
- geschwulst, f.
- geschwulstkraut, n.
- geschwulststein, m.
- geschwungen, adj.
- geschwurbel, n.
- geschwäbel, n.
- geschwäche, f.
- geschwächen, verb.
- geschwächern, verb.
- geschwäder, n.
- geschwäger, n.
- geschwägert
- geschwäher, n.
- geschwänkig, adj.
- geschwänz, n.
- geschwänze, n.
- geschwänzt, part. adj.
- geschwär, n.
- geschwäreisen, n.
- geschwären, verb.
- geschwärig, adj.
- geschwärigen, verb.
- geschwärlein, n.
- geschwärme, n.
- geschwärt
- geschwärung, f.
- geschwätz, n.
- geschwätzer, n.
- geschwätzgierigkeit, f.
- geschwätzicht, adj.
- geschwätzig, adj.
- geschwätzigkeit, f.
- geschwätziglich, adv.
- geschwätzlein, n.
- geschwätzwerk, n.
- geschwül, adj.
- geschwülig, adj.
- geschwüll, n.
- geschwülstchen, n.
- geschwülstig, adj.
- geschwülstlein, n.
- geschwür, n.
- geschwürchen, n.
- geschwürig, adj.
- geschwürm, n.
- geschwürung, f.
- geschwürwasser, n.
- geschäffnig
- geschäft, n.
- geschäft, n., früher auch f., subst. verb.
- geschäftbrief
- geschäftchen, n.
- geschäfteln, verb.
- geschäften, verb.
- geschäfter, m.
- geschäftgeier, m.
- geschäfthaftig
- geschäftherr, m.
- geschäftig, adj. und adv.
- geschäftigen, verb.
- geschäftiger, m.
- geschäftigkeit, f.
- geschäftiglich, adv.
- geschäftisch
- geschäftlein, n.
- geschäftler, m.
- geschäftleute
- geschäftlich
- geschäftlos
- geschäftmacher, m.
- geschäftmann, m.
- geschäftnahme, f.
- geschäftnehmer, m.
- geschäftnis, n.
- geschäftsangelegenheit, f.
- geschäftsaufsatz, m.
- geschäftsauftrag, m.
- geschäftsbahn, f.
- geschäftsbehandlung, f.
- geschäftsbereich, m.
- geschäftsbericht, m.
- geschäftsbesorger, m.
- geschäftsbetraute, m.
- geschäftsbetrieb, m.
- geschäftsbeziehung, f.m.
- geschäftsbezirk, m.
- geschäftsbezug, f.m.
- geschäftsbote, m.
- geschäftsbrauch, m.
- geschäftsbrief, m.
- geschäftsbuch, n.
- geschäftsdienst, m.
- geschäftsdrang, m.
- geschäftserfahren
- geschäftsfach, n.
- geschäftsfamilie, f.
- geschäftsfertig
- geschäftsform, f.
- geschäftsformel, f.
- geschäftsformular, n.
- geschäftsfrau, f.
- geschäftsfrei, adj.
- geschäftsfreund, m.
- geschäftsfähig
- geschäftsführend, part. adj.
- geschäftsführer, m.
- geschäftsführung, f.
- geschäftsgang, m.
- geschäftsgebahren, n.
- geschäftsgebäude, n.
- geschäftsgegner, m.
- geschäftsgeheimnis, n.
- geschäftsgehülfe, m.
- geschäftsgeist, m.
- geschäftsgenosse, m.
- geschäftsgesicht, n.
- geschäftsgespräch, n.
- geschäftsgewandt, adj.
- geschäftsgewinn, m.
- geschäftshaus, n.
- geschäftsheimlichkeit, f.
- geschäftshelfer, m.
- geschäftsinhaber, m.
- geschäftsjahr, n.
- geschäftskenntnis, f.
- geschäftsklugheit, f.
- geschäftskreis, m.
- geschäftskunde, f.
- geschäftskunst, f.
- geschäftslage, f.
- geschäftslast, f.
- geschäftsleben, n.
- geschäftsleitend, part. adj.
- geschäftsleiter, m.
- geschäftsleitung, f.
- geschäftsleute
- geschäftslos
- geschäftsmann, m.
- geschäftsmarkt, m.
- geschäftsmonat, m.
- geschäftsmäszig
- geschäftsmüde
- geschäftsordnung, f.
- geschäftspersonal, n.
- geschäftsraum, m.
- geschäftsreich, adj.
- geschäftsreise, f.
- geschäftsreisende, m.
- geschäftsruhe, f.
- geschäftssache, f.
- geschäftsscheu, adj.
- geschäftsscheu, f.
- geschäftsschrift, f.
- geschäftsschritt, m.
- geschäftssitzung, f.
- geschäftssprache, f.
- geschäftsstelle, f.
- geschäftsstil, m.
- geschäftsstill, adj.
- geschäftsstockung, f.
- geschäftsstrenge, f.
- geschäftsstube, f.
- geschäftsstunde, f.
- geschäftstag, m.
- geschäftsthätig
- geschäftston, m.
- geschäftstreibende, m.
- geschäftstrott, m.
- geschäftsträger, m.
- geschäftstüchtigkeit, f.
- geschäftsunlust, f.
- geschäftsunterbrechung, f.
- geschäftsunterredung, f.
- geschäftsverbindung, f.
- geschäftsverbundene, m.
- geschäftsverfahren, n.
- geschäftsverhandlung, f.
- geschäftsverhältnis, n.
- geschäftsverkehr, m.
- geschäftsverlust, m.
- geschäftsverrichtung, f.
- geschäftsverstand, m.
- geschäftsversäumnis, f.
- geschäftsvertrag, m.
- geschäftsverwalter, m.
- geschäftsverweser, m.
- geschäftsvieh, n.
- geschäftsvoll
- geschäftsweg, m.
- geschäftswegen, adv.
- geschäftsweib, n.
- geschäftsweise, f.
- geschäftswelt, f.
- geschäftszimmer, m.
- geschäftszwang, m.
- geschäftszweig, m.
- geschäftsübung, f.
- geschäftvoll, adj. und adv.
- geschäker, m.
- geschäl, n.
- geschälle, n.
- geschämig, adj. und adv.
- geschämigkeit, f.
- geschämisch
- geschänd, n.
- geschänden, verb.
- geschänder, m.
- geschändig, adj. und adv.
- geschändung, f.
- geschändvogel, m.
- geschäpf
- geschär, n.
- geschärb, n.
- geschärbe, n.
- geschärpt
- geschärre, n.
- geschätzen
- geschäufel, n.
- geschäume, n.
- geschölle, n.
- geschöpf, f.
- geschöpf, n.
- geschöpfchen, n.
- geschöpfde
- geschöpfe, f.
- geschöpfe, n.
- geschöpfer, m.
- geschöpflein, n.
- geschöpflos, adj.
- geschöpft, f.
- geschöpfung, f.
- geschösser, m.
- geschösz, n.
- geschöszlein, n.
- geschübe, n.
- geschühe, n.
- geschüllig, adj.
- geschütte, n.
- geschüttel, n.
- geschütter, n.
- geschütz, n.
- geschützbank, n.
- geschützbedienung, n.
- geschützbettung, n.
- geschützbrok, n.
- geschützdonner, n.
- geschützfeuer, n.
- geschützführer, n.
- geschützgieszer, n.
- geschützgieszerei, n.
- geschützgut, n.
- geschützkampf, n.
- geschützkappe, n.
- geschützkugel, n.
- geschützkunde, n.
- geschützkunst, n.
- geschützkünstler, n.
- geschützlage, n.
- geschützlänge, n.
- geschützmantel, n.
- geschützpark, n.
- geschützpforte, n.
- geschützprobe, n.
- geschützrohr, n.
- geschützsalve, n.
- geschützschanze, n.
- geschützscharte, n.
- geschützstand, n.
- geschützwagen, n.
- geschützweite, n.
- geschützwerk, n.
- geschützwesen, n.
- geschützwirkung, n.
- geschützzeug, n.
- geschützzug, n.
- gese
- gesechst, adj.
- geseelen
- geseerfest, n.
- gesegelband, n.
- gesegelt
- gesegnen
- gesegnen, n.
- gesegner, m.
- gesegnet, n.
- gesegnung, f.
- gesehel, n.
- gesehen
- gesehen, n.
- geseher, m.
- gesehete, f.
- gesehung, f.
- gesei
- geseiche, n.
- geseier, n.
- geseifer, n.
- geseige, n.
- geseiger, n.
- geseil, n.
- geseimicht, n.
- gesein, verb.
- geseise
- geseite
- geselchtes, n.
- gesellach, n.
- gesellbruder, m.
- geselle, m.
- gesellelein, n.
- gesellen, n.
- gesellen, verb.
- gesellenarbeit, f.
- gesellenbau, m.
- gesellenbier, n.
- gesellenbitten, n.
- gesellenbraten, m.
- gesellenbrauch, m.
- gesellenbrot, n.
- gesellenbuch, n.
- gesellendank, m.
- gesellendienerin, f.
- gesellendienst, m.
- gesellenessen, n.
- gesellenfahrt, f.
- gesellenfisch, m.
- gesellenfischen, n.
- gesellenfuhre, f.
- gesellengeld, n.
- gesellengenosz, m.
- gesellengestech, n.
- gesellenhaft, adj.
- gesellenherberge, f.
- gesellenhof, m.
- gesellenjahr, n.
- gesellenkasten, m.
- gesellenkranz, m.
- gesellenkreuzer, m.
- gesellenkrieg, m.
- gesellenlade, f.
- gesellenleben, n.
- gesellenlohn, m.
- gesellenlos, adj.
- gesellenmachen, n.
- gesellenmahl, n.
- gesellenname, m.
- gesellenpate, m.
- gesellenpfaffe, m.
- gesellenprobe, f.
- gesellenrecht, n.
- gesellenrecken, n.
- gesellenrede, f.
- gesellenreise, f.
- gesellenrennen, n.
- gesellenritt, m.
- gesellenschaft, f.
- gesellenschar, f.
- gesellenschenke, f.
- gesellenschieszen, n.
- gesellenschiff, n.
- gesellenschifffahrt, f.
- gesellenschild, m.
- gesellenschmaus, m.
- gesellenschuhchen, n.
- gesellenschusz, m.
- gesellenstab, m.
- gesellenstand, m.
- gesellenstechen, n.
- gesellenstosz, m.
- gesellenstück, n.
- gesellensänger, m.
- gesellentafel, f.
- gesellentanz, m.
- gesellentheil, m.
- gesellentrunk, m.
- gesellentödter, m.
- gesellenvater, m.
- gesellenverein, m.
- gesellenweise, adv.
- gesellenwerk, n.
- gesellenwirt, m.
- gesellenzeche, f.
- gesellenzechen, n.
- gesellenzeichen, n.
- gesellenzeit, f.
- gesellenzeug, m.
- gesellerin, f.
- gesellherr, m.
- gesellich, adj.
- gesellich, n.
- gesellicht, adj.
- gesellig, adj.
- geselligen, verb.
- geselligkeit, f.
- geselligkeitstrieb, m.
- geselliglich, adj.
- geselligt
- gesellin, fem.
- gesellisch, adj.
- gesellmann, m.
- gesellpriester, m.
- gesellschaft, f.
- gesellschafter, m.
- gesellschafterei, f.
- gesellschafterin, fem.
- gesellschaftler, m.
- gesellschaftlich, adj. und adv.
- gesellschaftlichkeit, f., subst.
- gesellschaftreich, adj.
- gesellschaftsabend, m.
- gesellschaftsanzug, m.
- gesellschaftsausdruck, m.
- gesellschaftsbeschreibung, f.
- gesellschaftsbezug, m.
Zitationshilfe
„geschosz“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gesch%C3%B6sz>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB