gethan, ausgeführt, vollbracht, erfüllt werden:
ein gruoʒ sô rehte schœne von künege nie mêr geschach.
Nibel. 1746, 4;
eʒ geschach von frauwen
und von weibes fürwicze,
alʒ noch geschichet vil dicke.
Keller erzähl. aus altd. hdss. 210, 13;
vergiftig piʒʒ, die von slangen oder von töbigen hunden geschehent.
Megenberg 322, 21; wann kirwyhen sint in demselben gericht, was dan von spieler und kegelschieber gescheen will, das moisz mit der drier herren (
des orts) erlaubunge sament gescheen.
weisth. 2, 208 (
von 1482); geschee aber sollicher fridebruch von eim lantman.
Straszb. verordn. 23
Brucker (15.
jahrh.); herrliche thaten, die von jm geschahen.
Luc. 13, 17; dein wille geschehe, auff erden wie im himel.
Matth. 6, 10.
Luc. 11, 2,
ahd. dîn wille giskehe in erda fone mennisgen, alsô in himile fone den engilen.
Notker catechism. in Müllenhoff-Scherers denkmälern³ 256; o das meine bitte geschehe (
erfüllt werde).
Hiob 6, 8;
vielleicht geschicht mein wunsch.
Günther 991;
wan ein gift (
schenkung) uber erb und liegende gueter geschicht, so sollen dieselbige auf freier straszen under dem himmel vor dem grundtrichter und scheffen gescheen.
weisth. 2, 308
anm. (
von 1517); wer semlicher getäter einen vohet .. und darumb ziemlich schencke begeret, dem sol nach erkenntnisz der rete schenck gescheen.
Straszb. verordn. 28
Brucker (15.
jahrh.); newe stricke, damit nie keine erbeit geschehen ist.
richter 16, 11; die beschneitung nach dem fleisch, die mit der hand geschicht.
Ephes. 2, 11; geschach ein abred zwischen köniklicher wirden (
persönlich wie majestät) von Boln (
Polen) und dem marggrafen.
Wilwolt v. Schaumb. 47; so sagt her Eberhart, die bedingung (
des turniers) wer dem spiegl am negsten zu treffen geschehen (
gemacht worden). 65;
nu chöndin rauber nicht beleiben,
hieltins unter enander nicht
daʒ geseczt (gesetz), daʒ zwüschen in geschicht.
Wittenweiler ring 28ᵈ, 30;
gebieten, das den brieffen und gepotten des apostolischen stuls und seiner legaten .. nicht folge geschehe.
Luther 8, 698, 20
Weim.; so diesem mittel nicht folge geschicht.
briefe 1, 208; es geschach ihm lauter gewalt und unrecht.
Schuppius 278;
gewalt geschieht dem vater.
Schiller XIV, 354 (Tell 3, 3);
mir ist alle eer und zucht von dir geschähen.
Maaler 171ᵈ; an solcher grewel stat lereten sie die gauckelsünde, so wider jr lügengesetze geschehen waren.
Luther 5, 236ᵇ; die erlösung, so durch Christo Jhesu geschehen ist.
Römer 3, 24; deren meldung geschicht 2 chron. 12, 9.
Schuppius 108; dieses mannes geschieht in dem buche nirgends erwähnung; alle diese beschreibungen und erzählungen geschahen mit heitrem und beruhigtem gemüth.
Göthe 24, 29; um das gespräch noch länger fortsetzen zu können, das von beiden theilen nicht ohne richtung geschah. 310; ich dachte doch, ihm wären von verschiedenen orten anerbietungen geschehen. 17, 7; schreibe ihm, dasz keine schritte geschehen. 371;
ich thue es nicht!
mit meim willen es nicht geschicht.
Wolfh. Spangenberg glückswechsel 946 neudr.;
ein ding veränderen kan leicht geschehen, aber verbesseren ist fährlich und müszlich.
Henisch 1531; was du wilt das man dir thun sol, das soltu einem andern auch thun .. was dir nicht sol geschehen, das solt du auch keinem andern zu geschehen verstatten.
Schuppius 23; was heut nit geschicht, geschicht morgen vil weniger.
S. Frank spr. 2, 171ᵃ;
was heute nicht geschieht, ist morgen nicht gethan.
Göthe 12, 16 (Faust 225 Weim.);
genug ist dem gesetz
geschehen.
Schiller XIII, 396,
vgl.
↗
dem gesetz genug thun. 484;
er kann mir nicht mehr trauen, — so kann ich auch
nicht mehr zurück. geschehe denn, was musz.
XII, 236 (Wallenst. tod 1, 7).