Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
geschränke, geschränk, n.
geschränke, geschränk, n.,
coll. zu schranke und verbalsubst. zu schränken, mit der nebenform geschränkt (s. 7).
1)
gitter: geschrenk, cancelli Alb. u 1ᵃ. 131ᵃ; (als uferschutz) sol man vorsencken kasten mit holtzem geschrencke als ein rost mit gerten vorwircket und mit steinen usz gevollet. (1493) e 8ᵈ;
kreizweis die parallelen gandt,
dern strich wie gschrenck am himel standt
uber d'mittags-lin hie auff erden
gezogen.
erkl. d. archidoxen (1575) 66.
2)
eingeschrankter raum: in dem geschrenck (des saales) helt man das hofgericht. baumeisterb. 298, 29; so soll mein herr uszwendig des geschrencks (zum zweikampf) uff einem hohen stul sitzen in seim harnisch, als ein herzog zu Francken. weisth. 3, 604; bildlich: während Gotter sein eignes behagliches geschränke in Gotha unbeirrt durch das nachbarliche Weimar behauptete. Boie 21.
3)
von künstlich verschränkten versen:
von der Sapphischen strophe:
glückwündschendes Flämmings-geschrenke.
Lappenberg;
562, 20 was Sappho wol erdacht, ..
lasz ich jetzt unberührt, ihr artliches geschränk,
so nach ihr ist genant.
178.
4)
geschränck, das gebisz, plicatura freni vel thoracis 1546.
5)
geschrenck, flexus, incastratura, denticuli quibus aliquid apprehenditur a. a. o.
6)
in schneide- und sägemühlen der raum zwischen den geschränkten zähnen der säge: doch führet ein schneidemüller
weiter geschräncke als der andere an seiner säge, und ist auch im harten und weichen holze mit dem geschräncke unterschieden. jäger pract. 3, 45ᵇ.
7)
weidmännisch: wo der hirsch hingeht, so ist sein fahrt gleich als jr zween sein, und ist doch nur einer, dann er schrencket mit den füszen und mit dem tritt ob einander. das zeichen heiszt das geschrenckt. jag- und forstrecht (1582) 70ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1893), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 3962, Z. 51.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← güsthirt … |
- güstkindelbeer, adj.
- güstknecht, adj.
- güstkohl, adj.
- güstkuh, adj.
- güstland, adj.
- güstling1, m.
- güstling2, m.
- güstpflaster, adj.
- güstpflügen, adj.
- güstvieh, adj.
- güstware, adj.
- güstweide, adj.
- güsz, m.
- güszbett, f. u. n.
- güszbett, n.
- güszvogel, m.
- güszwasser, n.
- gütchen1, n.
- gütchen2, n.
- gütchenshaar, n.
- gütchenzopf, m.
- güte1, f.
- güte2, f.
- güteklasse, adj.
- gütel1, n.
- gütel2, n.
- güteln, vb.
- gütemasz, n.
- güten, vb.
- güterabtretung, f.
- güteranschlag, m.
- güterarbeit, f.
- güterbahnhof, m.
- güterballen, m.
- güterbeschauer, m.
- güterbesitz, m.
- güterbesitzer, m.
- güterbesitzung, f.
- güterbestattung, f.
- güterbestäter, m.
- güterfülle, f.
- gütergefahr, f.
- gütergemeinschaft, f.
- gütergewerb, m.
- gütergülte, f.
- güterhalle, f.
- güterkauf, m.
- güterkäufer, m.
- güterlehre, f.
- güterlos, adj.
- gütermakler, m.
- gütermark, f.
- gütermarkt, m.
- gütermasse, f.
- gütermeier, m.
- gütermäkler, m.
- gütern, vb.
- güterpachter, m.
- güterpächter, m.
- güterrecht, n.
- güterrechtlich, adj.
- güterreich, adj.
- güterreichtum, m.
- güterschaden, m.
- güterschaft, f.
- güterschiff, n.
- güterschifffahrt, f.
- güterschlächter, m.
- güterschlächterei, f.
- güterstein, m.
- gütersteuer, f.
- güterstrasze, f.
- güterstück, n.
- gütertausch, m.
- güterteilung, f.
- güterumsatz, m.
- güterverkehr, m.
- güterverlust, m.
- güterverteilung, f.
- güterverwalter, m.
- güterverwaltung, f.
- güterwagen, m.
- güterwert, m.
- güterzille, f.
- güterzins, m.
- güterzug, m.
- gütesorte, f.
- güteverhältnis, f.
- güteversuch, m.
- gütevoll, adj.
- gütig, adj., adv.
- gütigen, vb.
- gütigkeit, f.
- gütiglich, adv., auch als adj. gebraucht
- gütlein1
- gütlein2, n.
- gütler, m.
- gütlich, adj., adv.
- gütliche, f.
- gütlichheit, f.
- gütlichkeit, f.
- gütsch, m.
- gütterlein, n.
- gütvogel, m.
- gützbetterin, f.
- gütze1, f.
- gütze2, f.
- gützeln, vb.
- gützen, vb.
- gützer, m., nomen agentis
Zitationshilfe
„geschrank“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/geschr%C3%A4nk>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB