Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
geschrot, geschröt, n.
geschrot, geschröt, n.
bleikörner, coll. zu schrot, schweizerisch 115. 231. 151ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1893), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 3972, Z. 68.
geschröte, geschröt, n.
geschröte, geschröt, n.
die hoden, ein durch die ärzte des mittelalters aus lat. scrotum hodensack übernommenes wort, in der älteren sprache geschrot, genitalia voc. inc. teut. i 3ᵇ, dem phärdt seindt grosze pletzen aus dem geschrott gefallen. denkwürdigkeiten von 1519 —53 s. 277; weidmännisch noch schröte (s. u.).
a)
hauptsächlich von hengsten gebraucht: wann das pferd nit stallen mag, sol man es ... by dem geschrött reiben. 80; der scorpion (im kalender bezüglich des aderlassens) hat das geschröt und gemächt. rossarzn. 57 u. ö.; kleine
gleiche hoden oder geschröt. feldb. 151 u. ö.; so einem ross das geschröte geschwollen ist. 630; das membrum ad generationem soll schwartz und das geschrött aufgezogen und klein sein. 2, 144ᵃ u. ö.; geschröte, hodensack und rute des hengstes öcon. lex. 193ᵃ.
b)
von anderen gröszeren thieren: groszes geschrötte (des esels). 2, 176ᵇ; das geschröt an einem farren. würtemberg. metzgerordn. von 1651 § 11; weidmännisch das geschröte, auch schröte, die geilen der wilden thiere wolr. jäger 181ᵇ. 140, der hodensack des hundes a. a. o.
c)
früher auch vom menschen, das gemächt: das geschröt geswillet, davon dem menschen der harnstain kumbt. ältere handschr. bei Schm.² 2, 613; si hat im (dem gewaltthätigen abt) das geschrött mit baiden henden erwuscht. Zimm. chr. 2, 573, 17; das zeig ich darumb an, dasz es auch in ewern schmertzen des geschröts oder gemechten also gangen. op. (1616) 1, 685 B.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1893), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 3972, Z. 70.
geschröte, geschröt, n.
geschröte, geschröt, n.
die hoden, ein durch die ärzte des mittelalters aus lat. scrotum hodensack übernommenes wort, in der älteren sprache geschrot, genitalia voc. inc. teut. i 3ᵇ, dem phärdt seindt grosze pletzen aus dem geschrott gefallen. denkwürdigkeiten von 1519 —53 s. 277; weidmännisch noch schröte (s. u.).
a)
hauptsächlich von hengsten gebraucht: wann das pferd nit stallen mag, sol man es ... by dem geschrött reiben. 80; der scorpion (im kalender bezüglich des aderlassens) hat das geschröt und gemächt. rossarzn. 57 u. ö.; kleine
gleiche hoden oder geschröt. feldb. 151 u. ö.; so einem ross das geschröte geschwollen ist. 630; das membrum ad generationem soll schwartz und das geschrött aufgezogen und klein sein. 2, 144ᵃ u. ö.; geschröte, hodensack und rute des hengstes öcon. lex. 193ᵃ.
b)
von anderen gröszeren thieren: groszes geschrötte (des esels). 2, 176ᵇ; das geschröt an einem farren. würtemberg. metzgerordn. von 1651 § 11; weidmännisch das geschröte, auch schröte, die geilen der wilden thiere wolr. jäger 181ᵇ. 140, der hodensack des hundes a. a. o.
c)
früher auch vom menschen, das gemächt: das geschröt geswillet, davon dem menschen der harnstain kumbt. ältere handschr. bei Schm.² 2, 613; si hat im (dem gewaltthätigen abt) das geschrött mit baiden henden erwuscht. Zimm. chr. 2, 573, 17; das zeig ich darumb an, dasz es auch in ewern schmertzen des geschröts oder gemechten also gangen. op. (1616) 1, 685 B.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1893), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 3972, Z. 70.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← güsthirt … |
- güstkindelbeer, adj.
- güstknecht, adj.
- güstkohl, adj.
- güstkuh, adj.
- güstland, adj.
- güstling1, m.
- güstling2, m.
- güstpflaster, adj.
- güstpflügen, adj.
- güstvieh, adj.
- güstware, adj.
- güstweide, adj.
- güsz, m.
- güszbett, f. u. n.
- güszbett, n.
- güszvogel, m.
- güszwasser, n.
- gütchen1, n.
- gütchen2, n.
- gütchenshaar, n.
- gütchenzopf, m.
- güte1, f.
- güte2, f.
- güteklasse, adj.
- gütel1, n.
- gütel2, n.
- güteln, vb.
- gütemasz, n.
- güten, vb.
- güterabtretung, f.
- güteranschlag, m.
- güterarbeit, f.
- güterbahnhof, m.
- güterballen, m.
- güterbeschauer, m.
- güterbesitz, m.
- güterbesitzer, m.
- güterbesitzung, f.
- güterbestattung, f.
- güterbestäter, m.
- güterfülle, f.
- gütergefahr, f.
- gütergemeinschaft, f.
- gütergewerb, m.
- gütergülte, f.
- güterhalle, f.
- güterkauf, m.
- güterkäufer, m.
- güterlehre, f.
- güterlos, adj.
- gütermakler, m.
- gütermark, f.
- gütermarkt, m.
- gütermasse, f.
- gütermeier, m.
- gütermäkler, m.
- gütern, vb.
- güterpachter, m.
- güterpächter, m.
- güterrecht, n.
- güterrechtlich, adj.
- güterreich, adj.
- güterreichtum, m.
- güterschaden, m.
- güterschaft, f.
- güterschiff, n.
- güterschifffahrt, f.
- güterschlächter, m.
- güterschlächterei, f.
- güterstein, m.
- gütersteuer, f.
- güterstrasze, f.
- güterstück, n.
- gütertausch, m.
- güterteilung, f.
- güterumsatz, m.
- güterverkehr, m.
- güterverlust, m.
- güterverteilung, f.
- güterverwalter, m.
- güterverwaltung, f.
- güterwagen, m.
- güterwert, m.
- güterzille, f.
- güterzins, m.
- güterzug, m.
- gütesorte, f.
- güteverhältnis, f.
- güteversuch, m.
- gütevoll, adj.
- gütig, adj., adv.
- gütigen, vb.
- gütigkeit, f.
- gütiglich, adv., auch als adj. gebraucht
- gütlein1
- gütlein2, n.
- gütler, m.
- gütlich, adj., adv.
- gütliche, f.
- gütlichheit, f.
- gütlichkeit, f.
- gütsch, m.
- gütterlein, n.
- gütvogel, m.
- gützbetterin, f.
- gütze1, f.
- gütze2, f.
- gützeln, vb.
- gützen, vb.
- gützer, m., nomen agentis
Zitationshilfe
„geschrote“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/geschr%C3%B6te>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB