Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
geschwätzig, adj.
geschwätzig, adj.
wie schwätzig, mhd. swetzic.
1)
gesprächig, beredt: wann sie dann noch so schön und so reich were, noch so geschwätzig und auszrichtig, so ists doch alles nicht dreier bonen wert. ehespiegel 132ᵇ; die hände des schauspielers (im alterthum) waren bei weiten so geschwätzig nicht, als die hände des pantomimens. 7, 18; haben meine vormunder (advokaten) weisz nit mit was grosz geschwätziger hoffnung eingefüllet, ein mairhof gehöre mir zu. 769;
redselig machend: einer madonna und ihrem kinde wurde unter dem geschwätzigen rausche der freude und andacht
eine nachtmusik vorgespielt (bei einem fest auf der insel Ischia). Titan 4, 135.
die arbeit wär umsünst, wan ich mich wolte mühen,
den wexel diser wält geschwätzig einzuziehen.
123;
2)
gern plaudernd: sie schwieg eine zeit lang stille, dann fuhr sie fort: auf einmal stockt meine geschwätzige laune. 19, 102; bildlich von sanft rauschenden gewässern und gewächsen:
die gassen wurden stiller, die brunnen geschwätziger. kronenw. 1, 247;
am ufer geschwätziger bäche.
Körte;
1, 244 aus dem felsen geschwätzig, schnell,
springt murmelnd hervor ein lebendiger quell.
bürgschaft 90);
XI, 287 (rohre sprieszen hervor, und lauschen und lispeln im winde ...
(ihr lieder) entdeckt den Quiriten, wie jene rohre geschwätzig,
eines glücklichen paars schönes geheimnisz zuletzt.
1, 292.
3)
schwatzhaft, loquax, garrulus 2, 537:
eine geschwätzige wirthinn. a. a. o.; so lange war alle logik und philosophie die cultur gewisser geschwätziger köpfe, jeden schein zu erkünsteln. 1, 338; das alter ist geschwätzig. 18, 28; wegen seines geschwätzigen mauls. künstl. unordn. 1, 189;
bildlich, vom echo:
von vögeln:
geschwätzige kibitze. fischerged. (1787) 8;
so halt man uns (boten) für gschwetzig leuth,
die vil zitung und mer (mähr) umb tragen,
dabei doch wenig warheit sagen.
comedia 57 Oeri;
durch schuld der geschwäzigen zunge.
Ovid. met. nr. 9, 5;
nur das echo vielfach zurückkam,
das von den thürmen der stadt, ein sehr geschwätziges, herklang.
40, 266;
(Phöbus) erst schalt den raben
umb sein bösz geschwetzigen mund.
4, 3, 101ᵈ;
geschwätzig
wie eine elster läufst du ins serail.
Turandot 3, 6);
XIII, 424 (ein geschwätziger vogel, ein papagei.
ged. 263.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1893), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 3984, Z. 68.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← güsthirt … |
- güstkindelbeer, adj.
- güstknecht, adj.
- güstkohl, adj.
- güstkuh, adj.
- güstland, adj.
- güstling1, m.
- güstling2, m.
- güstpflaster, adj.
- güstpflügen, adj.
- güstvieh, adj.
- güstware, adj.
- güstweide, adj.
- güsz, m.
- güszbett, f. u. n.
- güszbett, n.
- güszvogel, m.
- güszwasser, n.
- gütchen1, n.
- gütchen2, n.
- gütchenshaar, n.
- gütchenzopf, m.
- güte1, f.
- güte2, f.
- güteklasse, adj.
- gütel1, n.
- gütel2, n.
- güteln, vb.
- gütemasz, n.
- güten, vb.
- güterabtretung, f.
- güteranschlag, m.
- güterarbeit, f.
- güterbahnhof, m.
- güterballen, m.
- güterbeschauer, m.
- güterbesitz, m.
- güterbesitzer, m.
- güterbesitzung, f.
- güterbestattung, f.
- güterbestäter, m.
- güterfülle, f.
- gütergefahr, f.
- gütergemeinschaft, f.
- gütergewerb, m.
- gütergülte, f.
- güterhalle, f.
- güterkauf, m.
- güterkäufer, m.
- güterlehre, f.
- güterlos, adj.
- gütermakler, m.
- gütermark, f.
- gütermarkt, m.
- gütermasse, f.
- gütermeier, m.
- gütermäkler, m.
- gütern, vb.
- güterpachter, m.
- güterpächter, m.
- güterrecht, n.
- güterrechtlich, adj.
- güterreich, adj.
- güterreichtum, m.
- güterschaden, m.
- güterschaft, f.
- güterschiff, n.
- güterschifffahrt, f.
- güterschlächter, m.
- güterschlächterei, f.
- güterstein, m.
- gütersteuer, f.
- güterstrasze, f.
- güterstück, n.
- gütertausch, m.
- güterteilung, f.
- güterumsatz, m.
- güterverkehr, m.
- güterverlust, m.
- güterverteilung, f.
- güterverwalter, m.
- güterverwaltung, f.
- güterwagen, m.
- güterwert, m.
- güterzille, f.
- güterzins, m.
- güterzug, m.
- gütesorte, f.
- güteverhältnis, f.
- güteversuch, m.
- gütevoll, adj.
- gütig, adj., adv.
- gütigen, vb.
- gütigkeit, f.
- gütiglich, adv., auch als adj. gebraucht
- gütlein1
- gütlein2, n.
- gütler, m.
- gütlich, adj., adv.
- gütliche, f.
- gütlichheit, f.
- gütlichkeit, f.
- gütsch, m.
- gütterlein, n.
- gütvogel, m.
- gützbetterin, f.
- gütze1, f.
- gütze2, f.
- gützeln, vb.
- gützen, vb.
- gützer, m., nomen agentis
Zitationshilfe
„geschwatzig“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/geschw%C3%A4tzig>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB