Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

geschwür, n.

geschwür, n.,
unverkürzt geschwüre, nebenform zu älterem geschwär (s. d.), vielleicht mit steigerung des vocals aus geschwir, das dann den ungebrochnen stammvocal von ahd. sweran, 3. sing. präs. swirit, aufzeigen würde, wie mhd. swiric, geschwürig: das geschwiere friszt um sich. Steinbach 2, 553; ein schmerzhaftes geschwier. Lessing 6, 388.
1)
eiternde entzündung, eiternde stelle am oder im körper: und rho fleisch im geschwür ist. 3 Mos. 13, 10; ein geschwür des brandmals. 28; fortflechtende geschwüre im munde, serpentia ulcera oris Stieler 1988; beide herren musz ein verborgenes geschwür jucken. Lessing 6, 261; es ziehet sich ein geschwür zusammen. Adelung; indessen das geschwür innerlich bis zur unheilbarkeit fortarbeitete. Göthe 32, 123; diesen morgen hab ich mir ein geschwür aufschneiden lassen. Schiller IV, 186; in zahlreichen zusammensetzungen: blut-, brand-, krebs-, knochen-, nagel-, zahn-, lungen-, hals-, fuszgeschwür u. s. w.
2)
geschwür, krankheit der pflanzen, übelgeheilte wunde mit ausflieszender feuchtigkeit. Campe.
3)
bildlich: des Simei gifftige zunge sei ihm ein heilsames scheermesser, dadurch ihm das geschwür seines gewissens eröffnet werde. Schuppius 279; das chronische geschwür der eitelkeit. J. Paul Titan 2, 133; pestbeule am körper der gesellschaft, auswurf, von den christen im alterthum:
du Galileer schaum! und jüdisches geschwüre!
A. Gryphius (1698) 1, 482;
das gemeine volk der christen hat uns (juden) von je her als den auswurf der natur, als geschwüre der menschlichen gesellschaft angesehen. Moses Mendelssohn bei Lessing 4, 221.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1893), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4013, Z. 11.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
güsthirt
Zitationshilfe
„geschwur“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/geschw%C3%BCr>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)