Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

geschwägert, geschwagert

geschwägert, geschwagert,
im verhältnis von schwägern stehend, verschwägert: geschwegerete fruntschafft, affinitas Dief. 16ᵃ (aus Altenstaig 1516);
und ich mit euch so wol geschwegert pin.
fastnachtsp. 54, 33;
darnach der adel unternander gevettert, geschwistert, geschwegert .. gebrüdert (s. d.). Luther 8, 41ᵇ; es war jedermann unter einander gefreundt und geschwegert. Aventin. 1, 344, 10 Lexer; der graf, der ihme geschwägert. Schärtlin v. B. 307; substantivisch: Hegio ist denen der nechst verwant, unser geschwagerter. Bolz Terenz 150ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1893), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 3980, Z. 58.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
geschlag gesellschaftsblick
Zitationshilfe
„geschwagert“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/geschwagert>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)