Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
geschwaig, geschwaigt, geschwaigschaft, n.f.f.
geschwaig, geschwaigt, geschwaigschaft, n.,f.,f.
wie die schwaig, viehhof in mitte gras- und holzreicher umgebungen Schm.² 2, 626: zu gleicher weis als ein prälat oder herr ein geschweigschafft hat, und die gemein geschweigt sein ist, mag er darumb jm nit alle sondere schaf des schweigs zueignen, sonder seind etlich sondere schaf des geschweigs. jag- und forstrecht (1582) 157ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1893), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 3980, Z. 74.
geschweigen, verb.
geschweigen, verb.
eingebettete Stichwörter in diesem Artikel
wie schweigen, s. d.
I.
intransitiv, in der älteren sprache schwach- und starkformig, später nur das letztere.
1)
stumm sein, verstummen: ahd. ka-, giswîgên und giswîgan, gisweigan, obmutescere, silere, unde geswîgêta, et non sum locutus ps. 76, 5; ebenso mhd.
geswigen, conticere voc. inc. teut. i 5ᵇ; antiphora, tacite questionis responsio, gesweiginder froge antwort o. berichtunge. md. vocabularius rerum bei 38ᵇ; merck uf und geschwyg und lege den finger uf dinen munde. 183, 2 Keller; dasz ich geschweigen wollt, so ferne meine widderpart auch schwiege. br. 1, 237;
der kaiser geswîgete vile stille.
Rolandslied 36, 4;
di fursten geswîcten lange.
300, 15;
er geswîgot vil stille.
genesis 90, 11 Diemer;
dô gesweic ir zunge, daʒ si niht ensprach.
51, 6;
dâ von (vor Horants gesang) gesweic der vogelline schallen.
Gudrun 372, 4;
swâ von si parlierten,
dâ kund er wol geswîgen zuo.
Parz. 167, 15;
der nie gesweig und nie gsas,
dem ward zu letst ettwas.
Schwabenkr. 41ᵃ, sprichwörtlich;
ich kan nicht mehr geschweigen.
Ambraser ldb. 54, 9.
2)
von etwas nicht reden, es mit stillschweigen übergehen, unterdrücken.
a)
mit genitiv: ahd. unde geswîgêta ih guotes. ps. 38, 3 Wiener hds.; mhd.
nhd. ich wil aber mein geschweigen. 6, 14ᵃ; zum ersten bitt ich, man wolt meines namen geschweigen und sich nit lutherisch, sondern christen heiszen. 8, 685, 5 Weim.; ich geschweig der groszen herren, da wil ich alhie gar nichts von gesagt haben. 1, 8, 27 Lexer; geschweigen wir deren, und sagen von den heiden. Aimon vorr.; fraw, sprach Reinhart, geschweigent des (schweiget still davon). bog. m; geschweiget dieser reden, sprach der keiser. bog. s; damit geschwiegen sie beid der reden. schimpf 51ᵃ;
in kleinern Asia geschwigen sie des worts, ausz eingebung des heiligen geists, der jnen disz weret. chron. 265ᵃ; doch geschwiege er der klage, so der juncker geübt. Amadis 1, 90 Keller; du wirst nimmermehr ein andächtiger inniger mensch, du geschweigest dann der andern und sehest sonderlich auf dich selber. Thom. a Kempis (1670) 102;
noch einer darstellung können wir nicht geschweigen. 39, 289; es ist gut, dasz man seiner geschweigt. an S. Hirzel, anz. f. d. alterth. 16, 251; mit weggelassenem subject: denn dasz (ich) die bücher, die mächtig genung sind, einen jeglichen der sie anfleucht, nächst gott, auffzurichten, geschweige: so hat mir sonderlich das berühmte bergwerck Zlatna .. so wol gefallen, dasz ... 1, 124.
ir redet als ein kindelîn.
wan (warum nicht) geswîgt ir iwerr muoter gar?
Parz. 170, 11;
sîner muoter er gesweic,
mit rede, und in dem herzen niht.
173, 8;
der widerrede sie geswigen.
Barlaam 242, 37;
darumb geschweig der nachred dein.
3, 3, 52ᵈ;
das ein das will ich nennen ...
der andern will ich gschwigen.
volksl. 2, 69;
ich geschweige der drohung des bruders, geschweige der kriege,
welche von Tyrus her sich gegen Karthago erheben.
Dido 50);
244ᵇ (b)
mit der präposition von: es ist besser von dem geschäft zu geschweigen. 730.
c)
bisweilen auch mit acc. der sache: dorumme sal her nicht geswîgen (verschweigen) synes eben cristen val. kulm. recht 5, 65, 5; di anderen nahmen, so disen göttern gegeben, auf izzo zu geschweigen, wollen wir .. hochd. kanzl. 760; viel andere zu geschweigen. 661; dieses alles zu geschweigen,
so ist ja bekannt .. poet. vers., vorr. 20ᵇ Bodmer.
d)
mit dat. der person: er geswîget in (hörte sie ruhig an). fundgr. 63, 1.
e)
mit abhängigem satze: ich gesweig, daʒ der edelst .. durch dein lieb sô vil marter hât erlitten. 308, 2; ich geschweige hier, wie dich täglich deine brennende begierden quälen. Simpl. 1, 152 Kurz; ich geschweige, was zu Rom die drei herren verübet. 783.
f)
als steigernder zusatz ich geschweige (geschweig, alterthümlicher ich geschwîgen), ich will geschweigen, dann verkürzt geschweige, geschweig, geschweigen (geschweigend), will geschweigen (wil geschweigent), heute als conjunction betrachtet geschweige, abgesehen von, um wie viel mehr; ähnlich ich will vergessen:
er hat zuͦ ziten ein solchen bracht (lärm),
daʒ er mir in mim hus z'eng macht,
ich will vergessen in uͤwerem hus.
schauspiele 2, 393, 26.
α)
ich geschweige, ich geschweig, ne dicam, ut praeteream 174ᵃ, noch mit abhängigem genitiv: das du din getrüwesten rät tödten soltest .., ich geschwyg dines wybs. buch d. beisp. d. alten weisen 148, 27 Keller; sehen wir doch in den wilden thieren .., ich geschweig der menschen. 5, 320ᵃ; mit abhängigem satze: so krefftig ist des teuffels triegerei und zauberei wol in denen, so damit begriffen werden, das sie frei rühmen, ja wol auffs aller thewrest schweren dürffen, sie haben die aller gewisseste warheit, ich geschweige, das sie jren irrthumb solten bekennen können. tischr. 89ᵇ; mich beschwert mein hut auff dem kopff, ich geschweig dasz ich ein ganzen tag solt eine solche ketten an mir tragen. rollw. 69ᵇ; ohne abhängiges satzglied eingefügt: es ist eine vergebne thörliche arbeit, etwann denselbigen (verdorrten baum) zu feuchten oder zu wässern, ich geschweige die helle liebe sonnen darüber zu scheinen lassen. br. 3, 359; die gewiszne, welche doch vor allen am schedlichsten ist an zuͦ greiffen, ich geschwyg sie zuͦ verdamnen. von der babylon. gefengknusz c 3ᵃ; die Türcken .. stehen nit zu jhrem gebet, wie die andere rohraffen (bei uns), deren jren vil sich schämbten, dasz sie zu einem vater unser auff jren knie solten niderfallen oder sich bucken, ich geschweige auff das angesicht. (Fischart) prognosticum theolog. (1588) 98ᵃ; gröszlich zu verwundern wer, wo man solcher brüder (ich geschweig zweier, so einander ganz nichts verwandt seindt) finden solt. Galmy 44; ein exempel von Teütschlanden, das gleich wol ein namen und nur ein kleiner teil Germanie ist, ich geschweig Europe. weltb. vorr. 2ᵃ; ir sollent keinen fuͦsz darbringen, ich geschweig ewern leib. Aimon m; si hetten dir nit das niderkleid, ich geschweig das hembde angelassen. gartenges. 16ᵇ; dasz sie ihm nicht ihre magd, ich geschweige schöne reiche und hoch qualificirte tochter zur ehe geben wolten. polit. stockf. 256; er hatte kaum Leipzig, ich geschweige Haag und Parisz, gesehen. polit. maulaffe 241; dasz sie zuweilen dinge vornahmen, welche auch alten leuten, ich geschweige der jugend ärgerlich waren. polit. col. 75; mit einer solchen ungefärbten art, dasz sie das gantze himmlische chor, ich geschweige dann mich, zum mitleiden und erbarmnisz bewegen können. ped. schulfuchs 219. — gekürzt geschweige, geschweig, ebenso wie Luther das einfache schweige, schweig braucht: das die reinesten münche die ergesten buben gewesen sind, schweige, das sie dazu das euangelium haben verloren. 8, 298ᵇ, ursprünglich geschweige vier pred. (1546) L 1ᵇ; alle künst und sprachen in der welt, schweige denn die deudsche allein. 5, 172ᵃ, schweig das sie mir schaden thun können. 4, 3ᵃ, das er es selbs nicht sehe, schweig denn ein ander. 43ᵃ; noch mit abhängigem genitiv: sie (frauen) waren also geschickt, das keine, geschweig einer, war, die nicht schreiben, geschweig lesen konnt. Garg. 283ᵃ; schuncken, knackwürst und dergleichen genäsch aus lauter zucker gemacht, geschweige der candirten und eingelegten sachen. Simpl. 2, 279; mit abhängigem satz:
der wirt erzeigt sich mit wenig guten worten, geschweig dasz er jm solte viel zu leben auffgestellt haben. wendunm. 137ᵃ; leute von seiner art können in der that zehn jahre hinter einander in der groszen welt gelebt haben, ohne dasz sie dieses fremde und entlehnte ansehen verlieren, welches beim ersten anblicke verkündiget, dasz sie hier nicht einheimisch
sind, geschweige, dasz sie fähig wären, sich jemals zu dieser edeln freiheit zu erheben. 1, 175; ohne abhängiges satzglied eingefügt: so müssen alle keiser dem bapst seine füsz küssen, geschweig waschen. sat. u. pasqu. 3, 94, 19; dasz er nit guͦt in ein schuh wer, geschweig zum fuszküssen. bienenkorb 12ᵃ; es ist (in Deutschland) beinahe kein dorff, geschweige eine stadt, so mit der andern gleiche aussprach hat und deszwegen nicht von seinen nächsten nachbarn, geschweige von weiters entsessenen, gefoppt und ausgehönet werde. Simpl. 4, 389, 9 Kurz; nicht recht sauwerkraut, geschweige eine gute mahlzeit essen dorffte. wendunm. 181ᵃ; wo weiszt du, ob du zehn thaler, geschweige tausend (gewinnst). (1784) 3, 317; dasz mich Zeus bewahre, gegen meine pflicht ein weib zu sehn, geschweige zu umfassen. 1, 57; von seinem hauptschatz, dem diamanten, hatte er noch nicht gesprochen, geschweige denselben vorgewiesen. 31, 230;
geschweige dann oder denn: das ich kaum so vil zeit habe, an mich selbst, geschweige dann an ihn zu gedenken. kanzl. 69;
dasz ich also des tages wohl wollte ein ros müde geritten haben, geschweige denn mich müde gegangen. 2, 44; sie (geldverschreibung) ist so auffgesetzet, dasz sich ein hundsbube, geschweige denn ein edelmann derer schämen musz. (1698) 1, 884; gewisz, einem gebildeten menschen, geschweige denn einem liebhaber, würde ein solcher name auf den lippen stocken. 26, 28.
der hab ich mir warlich nie gedacht,
geschweig, das ich solt han getan.
Theuerdank 109, 81;
o liebster! nie hab ich geahnt in träumen,
dasz solche reiche lust
platz haben könn' in allen himmelsräumen,
geschweig in menschenbrust.
ges. ged. 1, 474.
dieselbe, so mit hertz und mund
itzt fertig stund,
auch gleichesfals vor ihm das leben hinzulassen,
geschweige dann, als ihrer liebe ziel
ihn freundlich zu ümfassen.
getr. schäfer 186;
β)
ich geschwîgen, geschweigen: sy ist so züchtig, mag von denen dingen nichts hören, ich geschwigen, erst thuͦn. rollw. 16, 23. — gekürzt geschwîgen, geschwiegen, das dann als part. prät. empfunden wurde, und geschweigen, später als inf. aufgefaszt mit anlehnung an den inf. zu geschweigen, s. unten δ: geschwigen, was jnen durch den sturmwind für schaden zuͦgestanden. 848; geschwiegen, dasz solches ihm entgegen ist. Arg. 2, 468; kann mit keinem schein der alten historien, geschweigen des grunds, erwiesen werden. von ankunft d. röm. keiserth. 114; ge schweigen, da es ewig weren soll. menschensp. 3ᵇ;
mit angefügtem d den schein eines part. präs. annehmend, geschweigend, vgl. wil geschweigent unter γ: wir dörften sein furstlich gnaden nit wol ansehen, geschweigend das wir vil mit sein furstlichen gnaden handeln söllten. quellen 2, 450 (von 1525); da wir doch zweiffeln müssen, ob jemalen solche Sybillen in der welt gewesen, geschweigend, dasz sie ihre bücher den Römern verkauffet hätten. 523.
geschweigen, das der könig wolt,
dasz man mich drumb rahtbrechen solt.
trag. v. d. beläg. Alba 23ᵃ.
γ)
ich will geschweigen: ich wil geschwigen, das der Peter al weg wider mich gewesen ist. modus latinitatis (Straszb. 1498) 32ᵇ; ist doch nicht ein hund in der gantzen welt, der meines namens (Witzel) gedenck, ich will der menschen geschweigen. wider J. Witzeln mammel. K 2ᵇ. — gekürzt will geschweigen: leute, welche in dem angriff, wil einer schlacht geschweigen, nicht bestehen möchten. buch d. liebe 208, 1; das solten doch annemmen die vorhin genug hetten, wil geschweigen so fremdling (sind) und mangel leiden müssen. 212, 1; sie hätte ein ansehnliches heiratsgut mit bekommen, will geschweigen den hausrath von silber und schmuck. 1, 229; ihre argwöhnische natur verstattet nicht, das man mit ihnen einige gemeinschaft, wil geschweigen freundschaft stifte. Pathmos 437; würde mir unmöglich sein unter solchen canalien oder lumpenvolck ein jahr zu bleiben, wil geschweigen in ewigkeit. 427; wurfen einen Bairn auf (als hauptmann), der all sein tag nie keinen haubtkrieg recht gesehen, wil geschweigent vil weniger gefürt het. Wilw. v. Schaumburg 200, vgl. geschweigend unter β.
δ)
in gleicher verwendung auch der inf. zu geschweigen, geschweigens: wie man ihre so gerechte sache nun drei jahre in einem der königlichen gerichten auffgehalten hätte, zu geschweigen
derer häuffigen unkosten, die ihre armuth nicht länger zu ertragen vermöchte. tägl. schauplatz (1695) 1085ᵃ; man erspart viel dabei an leinwand .., andrer vortheile zu geschweigen. 8, 52; erbare männer ergrimmen, wenn sie ihrer (der komödianten) nur gedenken hören, zu geschweigen, was sie vor ein elendes leben führen. secr.-kunst (1705) 512; am werckeltag, zu geschweigen am sontag. 184; man kann keinem durch die haut, zu geschweigen ins herz sehen. flor. 82. —
ne dicam Schm.² 2, 629. Lazarillo de Tormes 107: seitemal die ding, welche alda (in schauspielen und spectackeln) im schwung gehen, dermaszen beschaffen sein, dasz mans ohne ergernusz nicht reden noch auszsprechen, geschweigens dran gedenken kan. hauspolicei (1602) 7, 150ᵇ; dasz kein eisen noch stal widerstreben könne den schankungen, geschweigens das schwache fleisch, welchs von naturen ergeben ist dem geitz. 157ᵇ.
II.
transitiv, mit schwacher flexion, schweigen machen, ahd. geswîgên, gesweigên, gesweigôn, gisweigan.
1)
zum schweigen bringen durch schlagende antwort, drohung, strenge, befehl, gewalt, bestechung: ahd. kesweige sîna lugi mit dînero wârheite. ps. 108, 1 St. Galler hds.; daʒ her si geswîget habeti, quod silentium imposuisset. Diutiska 2, 285ᵇ, var. gesweiget; mhd. dô wart der richter zornig und sprach zu sînen râtgeben: wie gesweige wir dise frevelen jungvrowen? mystiker 1, 13, 28 Pf.;
geswaigen, sopire, compescere voc. 1482 m 2ᵇ; das der ein kleine zeit seinen glust geschweigt hatt. hellisch löw (1510) d 8ᵃ; ich wird dir sagen ain grosz laster und dar nǎch dich geschwaigen. 181, 12. 182, 21 Keller; das ist ein gesell, der kan ein (einen) geschweigen. sünden d. munds 77ᵃ; einen geschweigen und jm das maul zuͦthuͦn. 174ᵃ; er geschweigt jn mit einem wort, das er kein weitere antwort kan gäben. ebd.; mit sollichen und dergleichen argumenten geschweigt er den blauderer. Zimm. chr. 3, 290, 26; mit solcher red sie (eos) der herzog geschweigt. Galmy 104; wer da will das leben lieb haben, guͦte tage sehen, der geschwaig seine zunge vom bösen. 12, 354, 31 Weim. var.;
im passiv: die gottlosen müssen zu schanden und geschweigt werden in der hölle. ps. 31, 18; solchergestalt war mein gewesener schiffspatron geschweiget. Plesse 3, 321; er ist mit gält geschweigt worden. 174ᵃ;
zum ewigen schweigen bringen durch den tod: ahd. wanda du habest irslagen, daʒ chuit du habest gesweigôt, alla die mir be unrehte widiri wârun. 3, 8 Wiener hds.;
du (winter) gesweigest uns diu vogellîn.
minnes. 1, 24ᵃ v. d. Hagen;
der reich thet mit seim (ablasz-) prieff sehr hoch gloriren,
sprach: ich hab ein postparten (passepartout),
das ich den teuffel gschwaig.
meisterl. f. 23 nr. 239;
der ihm weislich geschweigen kan
mit warheit sein gespöttig maul.
4, 2, 117ᵇ;
dasz er den ungestümen und lästernden redner geschweiget.
Ilias 2, 275;
mehr noch spräch er vielleicht, da geschweigt ihn der wolf.
altd. leseb. 156;
darmit ward Lisias geschweigt
und zog darnach sein pfeiffen ein.
4, 2, 109ᵇ;
so wird er in die hell getragen,
da in der tod thut ewig nagen,
und wird geschweigt geleich dem viech.
5, 1, 41ᵃ.
2)
beschwichtigen, stillen, durch dargereichte nahrung, durch gütige worte: es beschicht, das man den bellenden hunden brot dar würffet sie zuͦ geschweigen. irrig schaf 17ᵇ; den groszen hund kann man vil bas geschwäigen. 195 Fechter; Juno stillt oder geschweigt Cerberum den hellhund. Ovid (1609) 138;
den säugling zu geschwaigen. 239; so! das ist recht! such sie's (das hungernde kindchen) ein wenig zu geschweigen. kinderm. 103; das die kinder von keinem dinge besser geschweiget werden als vom singen. geheimnisse d. natur 2, g 1ᵇ; wenn der kleine Aargauer gewaschen wird, geschweigt man ihn mit diesem liedchen. das brot im spiegel schweiz. volksspr. 119; geschweigen, begütigen 131ᵃ. 919ᵃ;
das er mir nun den (hungernden) buch geschweigt.
schweiz. schausp. d. 16. jahrh. 1, 208, 640 Bächt.;
want er iren argin zorn
dâmite nicht gesweigete.
1708;
(Numa, der) durch senfftmütige wort
die burgerschafft zu Rom geschweigt.
3, 3, 36ᶜ;
wan got mit seines trosts ankunfft
wirt under seiner kinder zunfft
geschwaigen alles klagen.
ps. 14, 6);
48 (mit gutem raht und that geschwaigen des volcks klagen,
ist, fürstin, ewre kunst und ewres geists gewalt.
dedication z. d. geistl. ged.;
kaum geschweig
ich meine Myrmidonen, die mich fort
und fort bestürmen.
Iphig. in Aulis 4, 2).
VI, 192 (Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1893), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 3987, Z. 11.
geschweigen, verb.
geschweigen, verb.
eingebettete Stichwörter in diesem Artikel
wie schweigen, s. d.
I.
intransitiv, in der älteren sprache schwach- und starkformig, später nur das letztere.
1)
stumm sein, verstummen: ahd. ka-, giswîgên und giswîgan, gisweigan, obmutescere, silere, unde geswîgêta, et non sum locutus ps. 76, 5; ebenso mhd.
geswigen, conticere voc. inc. teut. i 5ᵇ; antiphora, tacite questionis responsio, gesweiginder froge antwort o. berichtunge. md. vocabularius rerum bei 38ᵇ; merck uf und geschwyg und lege den finger uf dinen munde. 183, 2 Keller; dasz ich geschweigen wollt, so ferne meine widderpart auch schwiege. br. 1, 237;
der kaiser geswîgete vile stille.
Rolandslied 36, 4;
di fursten geswîcten lange.
300, 15;
er geswîgot vil stille.
genesis 90, 11 Diemer;
dô gesweic ir zunge, daʒ si niht ensprach.
51, 6;
dâ von (vor Horants gesang) gesweic der vogelline schallen.
Gudrun 372, 4;
swâ von si parlierten,
dâ kund er wol geswîgen zuo.
Parz. 167, 15;
der nie gesweig und nie gsas,
dem ward zu letst ettwas.
Schwabenkr. 41ᵃ, sprichwörtlich;
ich kan nicht mehr geschweigen.
Ambraser ldb. 54, 9.
2)
von etwas nicht reden, es mit stillschweigen übergehen, unterdrücken.
a)
mit genitiv: ahd. unde geswîgêta ih guotes. ps. 38, 3 Wiener hds.; mhd.
nhd. ich wil aber mein geschweigen. 6, 14ᵃ; zum ersten bitt ich, man wolt meines namen geschweigen und sich nit lutherisch, sondern christen heiszen. 8, 685, 5 Weim.; ich geschweig der groszen herren, da wil ich alhie gar nichts von gesagt haben. 1, 8, 27 Lexer; geschweigen wir deren, und sagen von den heiden. Aimon vorr.; fraw, sprach Reinhart, geschweigent des (schweiget still davon). bog. m; geschweiget dieser reden, sprach der keiser. bog. s; damit geschwiegen sie beid der reden. schimpf 51ᵃ;
in kleinern Asia geschwigen sie des worts, ausz eingebung des heiligen geists, der jnen disz weret. chron. 265ᵃ; doch geschwiege er der klage, so der juncker geübt. Amadis 1, 90 Keller; du wirst nimmermehr ein andächtiger inniger mensch, du geschweigest dann der andern und sehest sonderlich auf dich selber. Thom. a Kempis (1670) 102;
noch einer darstellung können wir nicht geschweigen. 39, 289; es ist gut, dasz man seiner geschweigt. an S. Hirzel, anz. f. d. alterth. 16, 251; mit weggelassenem subject: denn dasz (ich) die bücher, die mächtig genung sind, einen jeglichen der sie anfleucht, nächst gott, auffzurichten, geschweige: so hat mir sonderlich das berühmte bergwerck Zlatna .. so wol gefallen, dasz ... 1, 124.
ir redet als ein kindelîn.
wan (warum nicht) geswîgt ir iwerr muoter gar?
Parz. 170, 11;
sîner muoter er gesweic,
mit rede, und in dem herzen niht.
173, 8;
der widerrede sie geswigen.
Barlaam 242, 37;
darumb geschweig der nachred dein.
3, 3, 52ᵈ;
das ein das will ich nennen ...
der andern will ich gschwigen.
volksl. 2, 69;
ich geschweige der drohung des bruders, geschweige der kriege,
welche von Tyrus her sich gegen Karthago erheben.
Dido 50);
244ᵇ (b)
mit der präposition von: es ist besser von dem geschäft zu geschweigen. 730.
c)
bisweilen auch mit acc. der sache: dorumme sal her nicht geswîgen (verschweigen) synes eben cristen val. kulm. recht 5, 65, 5; di anderen nahmen, so disen göttern gegeben, auf izzo zu geschweigen, wollen wir .. hochd. kanzl. 760; viel andere zu geschweigen. 661; dieses alles zu geschweigen,
so ist ja bekannt .. poet. vers., vorr. 20ᵇ Bodmer.
d)
mit dat. der person: er geswîget in (hörte sie ruhig an). fundgr. 63, 1.
e)
mit abhängigem satze: ich gesweig, daʒ der edelst .. durch dein lieb sô vil marter hât erlitten. 308, 2; ich geschweige hier, wie dich täglich deine brennende begierden quälen. Simpl. 1, 152 Kurz; ich geschweige, was zu Rom die drei herren verübet. 783.
f)
als steigernder zusatz ich geschweige (geschweig, alterthümlicher ich geschwîgen), ich will geschweigen, dann verkürzt geschweige, geschweig, geschweigen (geschweigend), will geschweigen (wil geschweigent), heute als conjunction betrachtet geschweige, abgesehen von, um wie viel mehr; ähnlich ich will vergessen:
er hat zuͦ ziten ein solchen bracht (lärm),
daʒ er mir in mim hus z'eng macht,
ich will vergessen in uͤwerem hus.
schauspiele 2, 393, 26.
α)
ich geschweige, ich geschweig, ne dicam, ut praeteream 174ᵃ, noch mit abhängigem genitiv: das du din getrüwesten rät tödten soltest .., ich geschwyg dines wybs. buch d. beisp. d. alten weisen 148, 27 Keller; sehen wir doch in den wilden thieren .., ich geschweig der menschen. 5, 320ᵃ; mit abhängigem satze: so krefftig ist des teuffels triegerei und zauberei wol in denen, so damit begriffen werden, das sie frei rühmen, ja wol auffs aller thewrest schweren dürffen, sie haben die aller gewisseste warheit, ich geschweige, das sie jren irrthumb solten bekennen können. tischr. 89ᵇ; mich beschwert mein hut auff dem kopff, ich geschweig dasz ich ein ganzen tag solt eine solche ketten an mir tragen. rollw. 69ᵇ; ohne abhängiges satzglied eingefügt: es ist eine vergebne thörliche arbeit, etwann denselbigen (verdorrten baum) zu feuchten oder zu wässern, ich geschweige die helle liebe sonnen darüber zu scheinen lassen. br. 3, 359; die gewiszne, welche doch vor allen am schedlichsten ist an zuͦ greiffen, ich geschwyg sie zuͦ verdamnen. von der babylon. gefengknusz c 3ᵃ; die Türcken .. stehen nit zu jhrem gebet, wie die andere rohraffen (bei uns), deren jren vil sich schämbten, dasz sie zu einem vater unser auff jren knie solten niderfallen oder sich bucken, ich geschweige auff das angesicht. (Fischart) prognosticum theolog. (1588) 98ᵃ; gröszlich zu verwundern wer, wo man solcher brüder (ich geschweig zweier, so einander ganz nichts verwandt seindt) finden solt. Galmy 44; ein exempel von Teütschlanden, das gleich wol ein namen und nur ein kleiner teil Germanie ist, ich geschweig Europe. weltb. vorr. 2ᵃ; ir sollent keinen fuͦsz darbringen, ich geschweig ewern leib. Aimon m; si hetten dir nit das niderkleid, ich geschweig das hembde angelassen. gartenges. 16ᵇ; dasz sie ihm nicht ihre magd, ich geschweige schöne reiche und hoch qualificirte tochter zur ehe geben wolten. polit. stockf. 256; er hatte kaum Leipzig, ich geschweige Haag und Parisz, gesehen. polit. maulaffe 241; dasz sie zuweilen dinge vornahmen, welche auch alten leuten, ich geschweige der jugend ärgerlich waren. polit. col. 75; mit einer solchen ungefärbten art, dasz sie das gantze himmlische chor, ich geschweige dann mich, zum mitleiden und erbarmnisz bewegen können. ped. schulfuchs 219. — gekürzt geschweige, geschweig, ebenso wie Luther das einfache schweige, schweig braucht: das die reinesten münche die ergesten buben gewesen sind, schweige, das sie dazu das euangelium haben verloren. 8, 298ᵇ, ursprünglich geschweige vier pred. (1546) L 1ᵇ; alle künst und sprachen in der welt, schweige denn die deudsche allein. 5, 172ᵃ, schweig das sie mir schaden thun können. 4, 3ᵃ, das er es selbs nicht sehe, schweig denn ein ander. 43ᵃ; noch mit abhängigem genitiv: sie (frauen) waren also geschickt, das keine, geschweig einer, war, die nicht schreiben, geschweig lesen konnt. Garg. 283ᵃ; schuncken, knackwürst und dergleichen genäsch aus lauter zucker gemacht, geschweige der candirten und eingelegten sachen. Simpl. 2, 279; mit abhängigem satz:
der wirt erzeigt sich mit wenig guten worten, geschweig dasz er jm solte viel zu leben auffgestellt haben. wendunm. 137ᵃ; leute von seiner art können in der that zehn jahre hinter einander in der groszen welt gelebt haben, ohne dasz sie dieses fremde und entlehnte ansehen verlieren, welches beim ersten anblicke verkündiget, dasz sie hier nicht einheimisch
sind, geschweige, dasz sie fähig wären, sich jemals zu dieser edeln freiheit zu erheben. 1, 175; ohne abhängiges satzglied eingefügt: so müssen alle keiser dem bapst seine füsz küssen, geschweig waschen. sat. u. pasqu. 3, 94, 19; dasz er nit guͦt in ein schuh wer, geschweig zum fuszküssen. bienenkorb 12ᵃ; es ist (in Deutschland) beinahe kein dorff, geschweige eine stadt, so mit der andern gleiche aussprach hat und deszwegen nicht von seinen nächsten nachbarn, geschweige von weiters entsessenen, gefoppt und ausgehönet werde. Simpl. 4, 389, 9 Kurz; nicht recht sauwerkraut, geschweige eine gute mahlzeit essen dorffte. wendunm. 181ᵃ; wo weiszt du, ob du zehn thaler, geschweige tausend (gewinnst). (1784) 3, 317; dasz mich Zeus bewahre, gegen meine pflicht ein weib zu sehn, geschweige zu umfassen. 1, 57; von seinem hauptschatz, dem diamanten, hatte er noch nicht gesprochen, geschweige denselben vorgewiesen. 31, 230;
geschweige dann oder denn: das ich kaum so vil zeit habe, an mich selbst, geschweige dann an ihn zu gedenken. kanzl. 69;
dasz ich also des tages wohl wollte ein ros müde geritten haben, geschweige denn mich müde gegangen. 2, 44; sie (geldverschreibung) ist so auffgesetzet, dasz sich ein hundsbube, geschweige denn ein edelmann derer schämen musz. (1698) 1, 884; gewisz, einem gebildeten menschen, geschweige denn einem liebhaber, würde ein solcher name auf den lippen stocken. 26, 28.
der hab ich mir warlich nie gedacht,
geschweig, das ich solt han getan.
Theuerdank 109, 81;
o liebster! nie hab ich geahnt in träumen,
dasz solche reiche lust
platz haben könn' in allen himmelsräumen,
geschweig in menschenbrust.
ges. ged. 1, 474.
dieselbe, so mit hertz und mund
itzt fertig stund,
auch gleichesfals vor ihm das leben hinzulassen,
geschweige dann, als ihrer liebe ziel
ihn freundlich zu ümfassen.
getr. schäfer 186;
β)
ich geschwîgen, geschweigen: sy ist so züchtig, mag von denen dingen nichts hören, ich geschwigen, erst thuͦn. rollw. 16, 23. — gekürzt geschwîgen, geschwiegen, das dann als part. prät. empfunden wurde, und geschweigen, später als inf. aufgefaszt mit anlehnung an den inf. zu geschweigen, s. unten δ: geschwigen, was jnen durch den sturmwind für schaden zuͦgestanden. 848; geschwiegen, dasz solches ihm entgegen ist. Arg. 2, 468; kann mit keinem schein der alten historien, geschweigen des grunds, erwiesen werden. von ankunft d. röm. keiserth. 114; ge schweigen, da es ewig weren soll. menschensp. 3ᵇ;
mit angefügtem d den schein eines part. präs. annehmend, geschweigend, vgl. wil geschweigent unter γ: wir dörften sein furstlich gnaden nit wol ansehen, geschweigend das wir vil mit sein furstlichen gnaden handeln söllten. quellen 2, 450 (von 1525); da wir doch zweiffeln müssen, ob jemalen solche Sybillen in der welt gewesen, geschweigend, dasz sie ihre bücher den Römern verkauffet hätten. 523.
geschweigen, das der könig wolt,
dasz man mich drumb rahtbrechen solt.
trag. v. d. beläg. Alba 23ᵃ.
γ)
ich will geschweigen: ich wil geschwigen, das der Peter al weg wider mich gewesen ist. modus latinitatis (Straszb. 1498) 32ᵇ; ist doch nicht ein hund in der gantzen welt, der meines namens (Witzel) gedenck, ich will der menschen geschweigen. wider J. Witzeln mammel. K 2ᵇ. — gekürzt will geschweigen: leute, welche in dem angriff, wil einer schlacht geschweigen, nicht bestehen möchten. buch d. liebe 208, 1; das solten doch annemmen die vorhin genug hetten, wil geschweigen so fremdling (sind) und mangel leiden müssen. 212, 1; sie hätte ein ansehnliches heiratsgut mit bekommen, will geschweigen den hausrath von silber und schmuck. 1, 229; ihre argwöhnische natur verstattet nicht, das man mit ihnen einige gemeinschaft, wil geschweigen freundschaft stifte. Pathmos 437; würde mir unmöglich sein unter solchen canalien oder lumpenvolck ein jahr zu bleiben, wil geschweigen in ewigkeit. 427; wurfen einen Bairn auf (als hauptmann), der all sein tag nie keinen haubtkrieg recht gesehen, wil geschweigent vil weniger gefürt het. Wilw. v. Schaumburg 200, vgl. geschweigend unter β.
δ)
in gleicher verwendung auch der inf. zu geschweigen, geschweigens: wie man ihre so gerechte sache nun drei jahre in einem der königlichen gerichten auffgehalten hätte, zu geschweigen
derer häuffigen unkosten, die ihre armuth nicht länger zu ertragen vermöchte. tägl. schauplatz (1695) 1085ᵃ; man erspart viel dabei an leinwand .., andrer vortheile zu geschweigen. 8, 52; erbare männer ergrimmen, wenn sie ihrer (der komödianten) nur gedenken hören, zu geschweigen, was sie vor ein elendes leben führen. secr.-kunst (1705) 512; am werckeltag, zu geschweigen am sontag. 184; man kann keinem durch die haut, zu geschweigen ins herz sehen. flor. 82. —
ne dicam Schm.² 2, 629. Lazarillo de Tormes 107: seitemal die ding, welche alda (in schauspielen und spectackeln) im schwung gehen, dermaszen beschaffen sein, dasz mans ohne ergernusz nicht reden noch auszsprechen, geschweigens dran gedenken kan. hauspolicei (1602) 7, 150ᵇ; dasz kein eisen noch stal widerstreben könne den schankungen, geschweigens das schwache fleisch, welchs von naturen ergeben ist dem geitz. 157ᵇ.
II.
transitiv, mit schwacher flexion, schweigen machen, ahd. geswîgên, gesweigên, gesweigôn, gisweigan.
1)
zum schweigen bringen durch schlagende antwort, drohung, strenge, befehl, gewalt, bestechung: ahd. kesweige sîna lugi mit dînero wârheite. ps. 108, 1 St. Galler hds.; daʒ her si geswîget habeti, quod silentium imposuisset. Diutiska 2, 285ᵇ, var. gesweiget; mhd. dô wart der richter zornig und sprach zu sînen râtgeben: wie gesweige wir dise frevelen jungvrowen? mystiker 1, 13, 28 Pf.;
geswaigen, sopire, compescere voc. 1482 m 2ᵇ; das der ein kleine zeit seinen glust geschweigt hatt. hellisch löw (1510) d 8ᵃ; ich wird dir sagen ain grosz laster und dar nǎch dich geschwaigen. 181, 12. 182, 21 Keller; das ist ein gesell, der kan ein (einen) geschweigen. sünden d. munds 77ᵃ; einen geschweigen und jm das maul zuͦthuͦn. 174ᵃ; er geschweigt jn mit einem wort, das er kein weitere antwort kan gäben. ebd.; mit sollichen und dergleichen argumenten geschweigt er den blauderer. Zimm. chr. 3, 290, 26; mit solcher red sie (eos) der herzog geschweigt. Galmy 104; wer da will das leben lieb haben, guͦte tage sehen, der geschwaig seine zunge vom bösen. 12, 354, 31 Weim. var.;
im passiv: die gottlosen müssen zu schanden und geschweigt werden in der hölle. ps. 31, 18; solchergestalt war mein gewesener schiffspatron geschweiget. Plesse 3, 321; er ist mit gält geschweigt worden. 174ᵃ;
zum ewigen schweigen bringen durch den tod: ahd. wanda du habest irslagen, daʒ chuit du habest gesweigôt, alla die mir be unrehte widiri wârun. 3, 8 Wiener hds.;
du (winter) gesweigest uns diu vogellîn.
minnes. 1, 24ᵃ v. d. Hagen;
der reich thet mit seim (ablasz-) prieff sehr hoch gloriren,
sprach: ich hab ein postparten (passepartout),
das ich den teuffel gschwaig.
meisterl. f. 23 nr. 239;
der ihm weislich geschweigen kan
mit warheit sein gespöttig maul.
4, 2, 117ᵇ;
dasz er den ungestümen und lästernden redner geschweiget.
Ilias 2, 275;
mehr noch spräch er vielleicht, da geschweigt ihn der wolf.
altd. leseb. 156;
darmit ward Lisias geschweigt
und zog darnach sein pfeiffen ein.
4, 2, 109ᵇ;
so wird er in die hell getragen,
da in der tod thut ewig nagen,
und wird geschweigt geleich dem viech.
5, 1, 41ᵃ.
2)
beschwichtigen, stillen, durch dargereichte nahrung, durch gütige worte: es beschicht, das man den bellenden hunden brot dar würffet sie zuͦ geschweigen. irrig schaf 17ᵇ; den groszen hund kann man vil bas geschwäigen. 195 Fechter; Juno stillt oder geschweigt Cerberum den hellhund. Ovid (1609) 138;
den säugling zu geschwaigen. 239; so! das ist recht! such sie's (das hungernde kindchen) ein wenig zu geschweigen. kinderm. 103; das die kinder von keinem dinge besser geschweiget werden als vom singen. geheimnisse d. natur 2, g 1ᵇ; wenn der kleine Aargauer gewaschen wird, geschweigt man ihn mit diesem liedchen. das brot im spiegel schweiz. volksspr. 119; geschweigen, begütigen 131ᵃ. 919ᵃ;
das er mir nun den (hungernden) buch geschweigt.
schweiz. schausp. d. 16. jahrh. 1, 208, 640 Bächt.;
want er iren argin zorn
dâmite nicht gesweigete.
1708;
(Numa, der) durch senfftmütige wort
die burgerschafft zu Rom geschweigt.
3, 3, 36ᶜ;
wan got mit seines trosts ankunfft
wirt under seiner kinder zunfft
geschwaigen alles klagen.
ps. 14, 6);
48 (mit gutem raht und that geschwaigen des volcks klagen,
ist, fürstin, ewre kunst und ewres geists gewalt.
dedication z. d. geistl. ged.;
kaum geschweig
ich meine Myrmidonen, die mich fort
und fort bestürmen.
Iphig. in Aulis 4, 2).
VI, 192 (Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1893), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 3987, Z. 11.
geschwing, n.
geschwing, n.
in der jägersprache die beiden flügel gröszerer vögel Schmeller² 2, 639, coll. zum fem. schwinge.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1893), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4002, Z. 35.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← geschlag … | … gesellschaftsblick → |
- geschlagen, part. adj.
- geschlampampe, n.
- geschlampe, n.
- geschlang, adj.
- geschlank, adj.
- geschlankheit, f.
- geschlankig
- geschlankigkeit, f.
- geschlapp, adj.
- geschlapp, n.
- geschlappe, n.
- geschlapper, n.
- geschlecht, adj.
- geschlecht, n.
- geschlechtart, f.
- geschlechten, verb.
- geschlechtepheu, m.
- geschlechter, m.
- geschlechteradel, m.
- geschlechterin, fem.
- geschlechterisch, adj.
- geschlechterkunde, f.
- geschlechterregiment, n.
- geschlechtersfrau, f.
- geschlechtershochzeit, f.
- geschlechtersjungfer, f.
- geschlechterstaat, m.
- geschlechterstamm, m.
- geschlechterstand, m.
- geschlechterstube, f.
- geschlechtertanz, m.
- geschlechterthum, n.
- geschlechtervolk, n.
- geschlechterweib, n.
- geschlechtig, adj.
- geschlechtlich, adj. und adv.
- geschlechtling, m.
- geschlechtlos
- geschlechtmäszig, adj.
- geschlechtsabhängigkeit, f.
- geschlechtsadel, m.
- geschlechtsalter, n.
- geschlechtsart, f.
- geschlechtsbaum, m.
- geschlechtsbegehren, n.
- geschlechtsbegräbnis, n.
- geschlechtsbeschreiber, m.
- geschlechtsbrief, m.
- geschlechtsbuch, n.
- geschlechtsehre, f.
- geschlechtseid, m.
- geschlechtseigenschaft, f.
- geschlechtseigenthum, n.
- geschlechtseigenthümlichkeit, f.
- geschlechtsendung, f.
- geschlechtserbfolge, f.
- geschlechtsfall, m.
- geschlechtsfolge, f.
- geschlechtsform, f.
- geschlechtsforscher, m.
- geschlechtsfreude, f.
- geschlechtsfreund, m.
- geschlechtsfähig, adj.
- geschlechtsfürst, m.
- geschlechtsgemeinschaft, f.
- geschlechtsgenosse, m.
- geschlechtsglied, n.
- geschlechtsgruft, f.
- geschlechtsgut, n.
- geschlechtshaus, n.
- geschlechtskennzeichen, n.
- geschlechtskrank, adj.
- geschlechtskunde, f.
- geschlechtskundige, m.
- geschlechtslehre, f.
- geschlechtsleiden, n.
- geschlechtsleidend
- geschlechtsleiter, f.
- geschlechtsliebe, f.
- geschlechtslinie, f.
- geschlechtslos, adj. und adv.
- geschlechtslust, f.
- geschlechtsmerkmal, n.
- geschlechtsname, m.
- geschlechtsneigung, f.
- geschlechtsorgan, n.
- geschlechtsphantasie, f.
- geschlechtsregel, f.
- geschlechtsregister, n.
- geschlechtsreife, f.
- geschlechtsreihe, f.
- geschlechtsruhm, m.
- geschlechtssage, f.
- geschlechtsschimpf, m.
- geschlechtsschmach, f.
- geschlechtsschwester, f.
- geschlechtssiegel, n.
- geschlechtsstamm, m.
- geschlechtssäule, f.
- geschlechtssünde, f.
- geschlechtstafel, f.
- geschlechtstag, m.
- geschlechtsthat, f.
- geschlechtstheil, m.
- geschlechtstitel, m.
- geschlechtstrieb, m.
- geschlechtsunterschied, m.
- geschlechtsurkunde, f.
- geschlechtsverbindung, f.
- geschlechtsvermögen, n.
- geschlechtsverwandte, m.
- geschlechtsverwandtschaft, f.
- geschlechtsverzeichnis, n.
- geschlechtsvetter, m.
- geschlechtsvorkauf, m.
- geschlechtsvormund, m.
- geschlechtsvorstand, m.
- geschlechtswappen, n.
- geschlechtswechsel, m.
- geschlechtswerkzeug, n.
- geschlechtswort, n.
- geschlechtszeichen, n.
- geschlechtszunft, f.
- geschlechtszweideutigkeit, f.
- geschlechtsälteste, m.
- geschleck
- geschleckig, adj.
- geschlecklich
- geschleckmaul, n.
- geschleckwerk, n.
- geschlegelt, adj.
- geschleget, adj.
- geschleiche, n.
- geschleiert, part. adj.
- geschleif, n.
- geschleif, n.
- geschleife, n.
- geschleifenich, adj.
- geschleifig, adj.
- geschlemme, n.
- geschlender, n.
- geschlenker, n.
- geschlenz, n.
- geschleppe, n.
- geschleuder, n.
- geschlicht, adj.
- geschlichter, n.
- geschlick, n.
- geschlier, n.
- geschlier, n., m.
- geschlieszen, verb.
- geschlieszwerk, n.
- geschliff, n.
- geschliffen, part. adj.
- geschliffenheit, f.
- geschliffig, adj.
- geschling, adj.
- geschlinge, n.
- geschlinge, n.
- geschlingig, adj.
- geschlingig, adj.
- geschlingwahrsager, m.
- geschlirpe, n.
- geschlitter
- geschlitz, n.
- geschlossen, adj.
- geschlossenheit, f.
- geschlosz, n.
- geschloszbühel, m.
- geschloszladen, m.
- geschloszt, part. adj.
- geschlotter, n.
- geschluch, n.
- geschluchze, n.
- geschlucke, n.
- geschlumper, n.
- geschlung, n.
- geschlutter, n.
- geschlächte, n.
- geschläder, n.
- geschläf
- geschläfe, n.
- geschläg, n.
- geschlämme, n.
- geschlängel, n.
- geschlängelt, part. adj.
- geschlänglicht, adj.
- geschlängt
- geschläpper, n.
- geschlärf, n.
- geschläter
- geschläuf, n.
- geschlöder, n.
- geschlücht, n.
- geschlüft, n.
- geschlünge
- geschlüngetopf, m.
- geschlünke
- geschlürfe, n.
- geschlütter, n.
- geschmach, m.und adj.
- geschmach, n.
- geschmachen, m.und adj.
- geschmachte, n.
- geschmack, adj.
- geschmack, m.
- geschmackbar, adj.
- geschmacken, verb.
- geschmackhaft, adj.
- geschmackhaftig
- geschmackherr, m.
- geschmackig, adj.
- geschmackkorn, n.
- geschmackleer
- geschmacklich, adj.
- geschmacklos, adj.
- geschmacklosigkeit, f.
- geschmacklust, f.
- geschmackmäszig, adj.
- geschmackreich, adj.
- geschmacksam, adj.
- geschmacksart, f.
- geschmacksbildung, f.
- geschmackseigenschaft, f.
- geschmackselement, n.
- geschmacksempfindung, f.
- geschmacksfehler, m.
- geschmacksfiber, f.
- geschmacksfreiheit, f.
- geschmacksgefühl, n.
- geschmacksgeruch, m.
- geschmacksgimpelei, f.
- geschmacksknospe, f.
- geschmackskrankheit, f.
- geschmackskunde, f.
- geschmackslauf, m.
- geschmackslehre, f.
- geschmackslehrer, m.
- geschmacksmuster, n.
- geschmacksnerv, m.
- geschmacksregel, f.
- geschmacksrichter, m.
- geschmacksrichtung, f.
- geschmackssache, f.
- geschmackssinn, m.
- geschmacksurtheil, n.
- geschmacksurtheil, n., f.
- geschmacksverderber, m.
- geschmacksverirrung, f.
- geschmacksvermögen, n.
- geschmacksvernünftler, m.
- geschmackswerk, n.
- geschmackswissenschaft, f.
- geschmackswärzchen, n.
- geschmackt, m.und adj.
- geschmacktig
- geschmackvoll, adj.
- geschmackwidrig, adj.
- geschmadere, n.
- geschmagen, part. adj.
- geschmalger, n.
- geschmatz, n.
- geschmause, n.
- geschmeichel, n.
- geschmeide, n.
- geschmeidehandel, m.
- geschmeidehändler, m.
- geschmeidekästchen, n.
- geschmeidelade, f.
- geschmeideschränkchen, n.
- geschmeidewaaren
- geschmeidig, adj.
- geschmeidigen, verb.
- geschmeidigkeit, f.
- geschmeidiglich, adv.
- geschmeidlein, n.
- geschmeidleinmacher, m.
- geschmeidler, m.
- geschmeidmacher, m.
- geschmeidrost, m.
- geschmeige, n.
- geschmeigig, adj.
- geschmeisz, n.
- geschmeisz, n.
- geschmeisze, n.
- geschmeiszel, n.
- geschmeiszfliege, f.
- geschmeiszig, adj.
- geschmelze, n.
- geschmelzt, part. adj.
- geschmer, m.
- geschmetter, n.
- geschmetz
- geschmiere, n.
- geschmiert, part. adj.
- geschminke, n.
- geschminkt, adj.
- geschmitzt, adj.
- geschmogen, adj.
- geschmolle, n.
- geschmucht, adv.
- geschmuck, adj.
- geschmuck, m.
- geschmucklicht, adj.
- geschmudel, n.
- geschmuse, n.
- geschmutz, n.
- geschmutzt, part. adj.
- geschmächen, verb.
- geschmäckchen, n.
- geschmäcklein, n.
- geschmäckler, m.
- geschmäder, n.
- geschmähe, n.
- geschmäle, n.
- geschmätz, n.
- geschmürzt, n.
- geschmütz, n.
- geschmützt, adj.
- geschnabelt, part. adj.
- geschnacke, n.
- geschnackel, n.
- geschnaite
- geschnalz, n.
- geschnalzig, adj.
- geschnappe, n.
- geschnarche, n.
- geschnarre, n.
- geschnas, n.
- geschnatel
- geschnatter, n.
- geschnatterig, adj.
- geschnatzig, adj.
- geschnaube, n.
- geschnaufe, n.
- geschnausig, adj.
- geschneck, m.
- geschneckt, part. adj.
- geschneide, n.
- geschneiden, verb.
- geschneidig, adj.
- geschneidung, f.
- geschneisig, adj.
- geschneisze, n.
- geschneite
- geschneite, n.
- geschneitel, n.
- geschneitig, adj.
- geschnepper
- geschner, m.
- geschnerch
- geschnerr
- geschneuke, n.
- geschneus, n.
- geschneuzlich, n.
- geschniegelt, adj.
- geschnippele, n.
- geschnirkel
- geschnitt, n.
- geschnitz, n.
- geschnitzel, n.
- geschnitzt, part. adj.
- geschnorpe, n.
- geschnudel, n.
- geschnuder, n.
- geschnuetig, adj.
- geschnurr, n.
- geschnäbel, n.
- geschnäbelt, part. adj.
- geschnäpper, adj.
- geschnäpper, n.
- geschnäppig, adj.
- geschnäppisch, adj.
- geschnärre, n.
- geschnätel
- geschnörkel, n.
- geschnörkelt, part. adj.
- geschnörr
- geschnüffel, n.
- geschnüpp, adj.
- geschnür, n.
- geschnürt, adj.
- geschock, n.
- geschocke, n.
- geschol, m.
- gescholl, n.
- gescholten, adj.
- geschopft, adj.
- geschossen, adj.
- geschossen, verb.
- geschossenhaftig, adj.
- geschosser, m.
- geschosz, n., bisweilen m.
- geschoszbahn, f.
- geschoszbalken, m.
- geschoszbar, adj.
- geschoszbuch, n.
- geschoszdirn, f.
- geschoszfang, m.
- geschoszform, f.
- geschoszheber, m.
- geschoszkrahn, m.
- geschoszlehre, f.
- geschoszmantel, m.
- geschoszner, m.
- geschoszraum, m.
- geschoszregister, n.
- geschoszspiegel, m.
- geschoszzettel, m.
- geschrab, adj.
- geschrabel, n.
- geschraubt, part. adj.
- geschrauen, part.
- geschrauft, adj.
- geschreck, n.
- geschreckig, adj.
- geschreckt, part. adj.
- geschrei, n.
- geschreibe, n.
- geschreibsel, n.
- geschreibzeug, n.
- geschreien, verb.
- geschreigenosse, m.
- geschreigeschütz, n.
- geschreiig, adj.
- geschreijagd, f.
- geschreilein, n.
- geschreilich, adj.
- geschreimaul, n.
- geschreite, n.
- geschricht, n.
- geschriebsel, n.
- geschrift, f.
- geschriftenkunst, f.
- geschriftgelehrte, m.
- geschriftkampf, m.
- geschriftlehrung, f.
- geschriftlernig, adj.
- geschriftlich, adj. und adv.
- geschriftmäszig, adj.
- geschriftschneider, m.
- geschriftweise, m.
- geschrille, n.
- geschrimt, part. adj.
- geschroben, adj.
- geschrot, n.
- geschrumpfen, adj.
- geschräge, n.
- geschräms, adv.
- geschränk, n.
- geschränke, n.
- geschröff, n.
- geschröpfe, n.
- geschröt, n.
- geschröt, n.
- geschröte, n.
- gescht, m.
- geschten, verb.
- geschuht, adj.
- geschulter, n.
- geschultert
- geschultheit, f.
- geschummel, n.
- geschung, f.
- geschuppt
- geschur, n.
- geschurr, n.
- geschusz, n.
- geschwabbel, n.
- geschwachen, verb.
- geschwad, n.
- geschwader
- geschwader, n.
- geschwaderführer, m.
- geschwaderstab, m.
- geschwaderweise, adv.
- geschwagert
- geschwaig, n.f.f.
- geschwaigschaft, n.f.f.
- geschwaigt, n.f.f.
- geschwand
- geschwank, adj.
- geschwank, m.
- geschwanke, n.
- geschwarme, n.
- geschwatz, m.
- geschwatzbar, adj.
- geschweb, n.
- geschweblich, adj.
- geschwei, m., f.
- geschweif, adj.
- geschweife, n.
- geschweift, adj.
- geschweig, n.
- geschweig, n.
- geschweigen, verb.
- geschweigens, verb.
- geschweiger, m.
- geschweigung, f.
- geschweiszen, verb.
- geschwele, n.
- geschwelge, n.
- geschwell, n.
- geschwellen, n.
- geschwellen, verb.
- geschwellkraut, n.
- geschwellmeiszel, m.
- geschwellung, f.
- geschwemme, n.
- geschwend, n.
- geschwendung, f.
- geschwer, m.
- geschwer, n.
- geschwernis, f.
- geschwert
- geschwester, f.
- geschwesterhaus, n.
- geschwibbogt, part. adj. und adv.
- geschwiegen, part. prät.
- geschwill, n.
- geschwimm, n.
- geschwind, adj. und adv.
- geschwinde, f.
- geschwinden, n.
- geschwinden, verb.
- geschwindfuhre, f.
- geschwindfündig, adj.
- geschwindfüszig, adj.
- geschwindheit, f.
- geschwindig, adj.
- geschwindigkeit, f.
- geschwindiglich, adv.
- geschwindkunst, f.
- geschwindkutsche, f.
- geschwindlich, adv.
- geschwindlistig, adj.
- geschwindmarsch, m.
- geschwindpfeife, f.n.
- geschwindpresse, f.
- geschwindröhrchen, f.n.
- geschwindschleifer, m.
- geschwindschlüssig, adj.
- geschwindschreibekunst, f.
- geschwindschreiben, n.
- geschwindschreiber, m.
- geschwindschreiberei, f.
- geschwindschreibung, f.
- geschwindschritt, m.
- geschwindschusz, m.
- geschwindsegler, m.
- geschwindsein, n.
- geschwindstück, n.
- geschwindung, f.
- geschwindwagen, m.
- geschwindwalzer, m.
- geschwing, n.
- geschwingt, part. adj.
- geschwirm
- geschwirr, n.
- geschwister
- geschwisterbänkchen, n.
- geschwisterbülich
- geschwisterde
- geschwisterdig
- geschwisterflut, f.
- geschwistergit
- geschwisterig
- geschwisterkind, n.
- geschwisterlich, adj.
- geschwisterlichkeit, f.
- geschwisterliebe, f.
- geschwisterling, m.
- geschwisterpaar, n.
- geschwisterreigen, m.
- geschwisterstern, m.
- geschwistert, part. adj.
- geschwistertichter, n.
- geschwisterwort, n.
- geschwistrigert
- geschwistrigt
- geschwollen
- geschwollenheit, f.
- geschworen, adj.
- geschworenschaft, f.
- geschwornenamt, n.
- geschwornenbank, f.
- geschwornengericht, n.
- geschwornenliste, f.
- geschwulst, f.
- geschwulstkraut, n.
- geschwulststein, m.
- geschwungen, adj.
- geschwurbel, n.
- geschwäbel, n.
- geschwäche, f.
- geschwächen, verb.
- geschwächern, verb.
- geschwäder, n.
- geschwäger, n.
- geschwägert
- geschwäher, n.
- geschwänkig, adj.
- geschwänz, n.
- geschwänze, n.
- geschwänzt, part. adj.
- geschwär, n.
- geschwäreisen, n.
- geschwären, verb.
- geschwärig, adj.
- geschwärigen, verb.
- geschwärlein, n.
- geschwärme, n.
- geschwärt
- geschwärung, f.
- geschwätz, n.
- geschwätzer, n.
- geschwätzgierigkeit, f.
- geschwätzicht, adj.
- geschwätzig, adj.
- geschwätzigkeit, f.
- geschwätziglich, adv.
- geschwätzlein, n.
- geschwätzwerk, n.
- geschwül, adj.
- geschwülig, adj.
- geschwüll, n.
- geschwülstchen, n.
- geschwülstig, adj.
- geschwülstlein, n.
- geschwür, n.
- geschwürchen, n.
- geschwürig, adj.
- geschwürm, n.
- geschwürung, f.
- geschwürwasser, n.
- geschäffnig
- geschäft, n.
- geschäft, n., früher auch f., subst. verb.
- geschäftbrief
- geschäftchen, n.
- geschäfteln, verb.
- geschäften, verb.
- geschäfter, m.
- geschäftgeier, m.
- geschäfthaftig
- geschäftherr, m.
- geschäftig, adj. und adv.
- geschäftigen, verb.
- geschäftiger, m.
- geschäftigkeit, f.
- geschäftiglich, adv.
- geschäftisch
- geschäftlein, n.
- geschäftler, m.
- geschäftleute
- geschäftlich
- geschäftlos
- geschäftmacher, m.
- geschäftmann, m.
- geschäftnahme, f.
- geschäftnehmer, m.
- geschäftnis, n.
- geschäftsangelegenheit, f.
- geschäftsaufsatz, m.
- geschäftsauftrag, m.
- geschäftsbahn, f.
- geschäftsbehandlung, f.
- geschäftsbereich, m.
- geschäftsbericht, m.
- geschäftsbesorger, m.
- geschäftsbetraute, m.
- geschäftsbetrieb, m.
- geschäftsbeziehung, f.m.
- geschäftsbezirk, m.
- geschäftsbezug, f.m.
- geschäftsbote, m.
- geschäftsbrauch, m.
- geschäftsbrief, m.
- geschäftsbuch, n.
- geschäftsdienst, m.
- geschäftsdrang, m.
- geschäftserfahren
- geschäftsfach, n.
- geschäftsfamilie, f.
- geschäftsfertig
- geschäftsform, f.
- geschäftsformel, f.
- geschäftsformular, n.
- geschäftsfrau, f.
- geschäftsfrei, adj.
- geschäftsfreund, m.
- geschäftsfähig
- geschäftsführend, part. adj.
- geschäftsführer, m.
- geschäftsführung, f.
- geschäftsgang, m.
- geschäftsgebahren, n.
- geschäftsgebäude, n.
- geschäftsgegner, m.
- geschäftsgeheimnis, n.
- geschäftsgehülfe, m.
- geschäftsgeist, m.
- geschäftsgenosse, m.
- geschäftsgesicht, n.
- geschäftsgespräch, n.
- geschäftsgewandt, adj.
- geschäftsgewinn, m.
- geschäftshaus, n.
- geschäftsheimlichkeit, f.
- geschäftshelfer, m.
- geschäftsinhaber, m.
- geschäftsjahr, n.
- geschäftskenntnis, f.
- geschäftsklugheit, f.
- geschäftskreis, m.
- geschäftskunde, f.
- geschäftskunst, f.
- geschäftslage, f.
- geschäftslast, f.
- geschäftsleben, n.
- geschäftsleitend, part. adj.
- geschäftsleiter, m.
- geschäftsleitung, f.
- geschäftsleute
- geschäftslos
- geschäftsmann, m.
- geschäftsmarkt, m.
- geschäftsmonat, m.
- geschäftsmäszig
- geschäftsmüde
- geschäftsordnung, f.
- geschäftspersonal, n.
- geschäftsraum, m.
- geschäftsreich, adj.
- geschäftsreise, f.
- geschäftsreisende, m.
- geschäftsruhe, f.
- geschäftssache, f.
- geschäftsscheu, adj.
- geschäftsscheu, f.
- geschäftsschrift, f.
- geschäftsschritt, m.
- geschäftssitzung, f.
- geschäftssprache, f.
- geschäftsstelle, f.
- geschäftsstil, m.
- geschäftsstill, adj.
- geschäftsstockung, f.
- geschäftsstrenge, f.
- geschäftsstube, f.
- geschäftsstunde, f.
- geschäftstag, m.
- geschäftsthätig
- geschäftston, m.
- geschäftstreibende, m.
- geschäftstrott, m.
- geschäftsträger, m.
- geschäftstüchtigkeit, f.
- geschäftsunlust, f.
- geschäftsunterbrechung, f.
- geschäftsunterredung, f.
- geschäftsverbindung, f.
- geschäftsverbundene, m.
- geschäftsverfahren, n.
- geschäftsverhandlung, f.
- geschäftsverhältnis, n.
- geschäftsverkehr, m.
- geschäftsverlust, m.
- geschäftsverrichtung, f.
- geschäftsverstand, m.
- geschäftsversäumnis, f.
- geschäftsvertrag, m.
- geschäftsverwalter, m.
- geschäftsverweser, m.
- geschäftsvieh, n.
- geschäftsvoll
- geschäftsweg, m.
- geschäftswegen, adv.
- geschäftsweib, n.
- geschäftsweise, f.
- geschäftswelt, f.
- geschäftszimmer, m.
- geschäftszwang, m.
- geschäftszweig, m.
- geschäftsübung, f.
- geschäftvoll, adj. und adv.
- geschäker, m.
- geschäl, n.
- geschälle, n.
- geschämig, adj. und adv.
- geschämigkeit, f.
- geschämisch
- geschänd, n.
- geschänden, verb.
- geschänder, m.
- geschändig, adj. und adv.
- geschändung, f.
- geschändvogel, m.
- geschäpf
- geschär, n.
- geschärb, n.
- geschärbe, n.
- geschärpt
- geschärre, n.
- geschätzen
- geschäufel, n.
- geschäume, n.
- geschölle, n.
- geschöpf, f.
- geschöpf, n.
- geschöpfchen, n.
- geschöpfde
- geschöpfe, f.
- geschöpfe, n.
- geschöpfer, m.
- geschöpflein, n.
- geschöpflos, adj.
- geschöpft, f.
- geschöpfung, f.
- geschösser, m.
- geschösz, n.
- geschöszlein, n.
- geschübe, n.
- geschühe, n.
- geschüllig, adj.
- geschütte, n.
- geschüttel, n.
- geschütter, n.
- geschütz, n.
- geschützbank, n.
- geschützbedienung, n.
- geschützbettung, n.
- geschützbrok, n.
- geschützdonner, n.
- geschützfeuer, n.
- geschützführer, n.
- geschützgieszer, n.
- geschützgieszerei, n.
- geschützgut, n.
- geschützkampf, n.
- geschützkappe, n.
- geschützkugel, n.
- geschützkunde, n.
- geschützkunst, n.
- geschützkünstler, n.
- geschützlage, n.
- geschützlänge, n.
- geschützmantel, n.
- geschützpark, n.
- geschützpforte, n.
- geschützprobe, n.
- geschützrohr, n.
- geschützsalve, n.
- geschützschanze, n.
- geschützscharte, n.
- geschützstand, n.
- geschützwagen, n.
- geschützweite, n.
- geschützwerk, n.
- geschützwesen, n.
- geschützwirkung, n.
- geschützzeug, n.
- geschützzug, n.
- gese
- gesechst, adj.
- geseelen
- geseerfest, n.
- gesegelband, n.
- gesegelt
- gesegnen
- gesegnen, n.
- gesegner, m.
- gesegnet, n.
- gesegnung, f.
- gesehel, n.
- gesehen
- gesehen, n.
- geseher, m.
- gesehete, f.
- gesehung, f.
- gesei
- geseiche, n.
- geseier, n.
- geseifer, n.
- geseige, n.
- geseiger, n.
- geseil, n.
- geseimicht, n.
- gesein, verb.
- geseise
- geseite
- geselchtes, n.
- gesellach, n.
- gesellbruder, m.
- geselle, m.
- gesellelein, n.
- gesellen, n.
- gesellen, verb.
- gesellenarbeit, f.
- gesellenbau, m.
- gesellenbier, n.
- gesellenbitten, n.
- gesellenbraten, m.
- gesellenbrauch, m.
- gesellenbrot, n.
- gesellenbuch, n.
- gesellendank, m.
- gesellendienerin, f.
- gesellendienst, m.
- gesellenessen, n.
- gesellenfahrt, f.
- gesellenfisch, m.
- gesellenfischen, n.
- gesellenfuhre, f.
- gesellengeld, n.
- gesellengenosz, m.
- gesellengestech, n.
- gesellenhaft, adj.
- gesellenherberge, f.
- gesellenhof, m.
- gesellenjahr, n.
- gesellenkasten, m.
- gesellenkranz, m.
- gesellenkreuzer, m.
- gesellenkrieg, m.
- gesellenlade, f.
- gesellenleben, n.
- gesellenlohn, m.
- gesellenlos, adj.
- gesellenmachen, n.
- gesellenmahl, n.
- gesellenname, m.
- gesellenpate, m.
- gesellenpfaffe, m.
- gesellenprobe, f.
- gesellenrecht, n.
- gesellenrecken, n.
- gesellenrede, f.
- gesellenreise, f.
- gesellenrennen, n.
- gesellenritt, m.
- gesellenschaft, f.
- gesellenschar, f.
- gesellenschenke, f.
- gesellenschieszen, n.
- gesellenschiff, n.
- gesellenschifffahrt, f.
- gesellenschild, m.
- gesellenschmaus, m.
- gesellenschuhchen, n.
- gesellenschusz, m.
- gesellenstab, m.
- gesellenstand, m.
- gesellenstechen, n.
- gesellenstosz, m.
- gesellenstück, n.
- gesellensänger, m.
- gesellentafel, f.
- gesellentanz, m.
- gesellentheil, m.
- gesellentrunk, m.
- gesellentödter, m.
- gesellenvater, m.
- gesellenverein, m.
- gesellenweise, adv.
- gesellenwerk, n.
- gesellenwirt, m.
- gesellenzeche, f.
- gesellenzechen, n.
- gesellenzeichen, n.
- gesellenzeit, f.
- gesellenzeug, m.
- gesellerin, f.
- gesellherr, m.
- gesellich, adj.
- gesellich, n.
- gesellicht, adj.
- gesellig, adj.
- geselligen, verb.
- geselligkeit, f.
- geselligkeitstrieb, m.
- geselliglich, adj.
- geselligt
- gesellin, fem.
- gesellisch, adj.
- gesellmann, m.
- gesellpriester, m.
- gesellschaft, f.
- gesellschafter, m.
- gesellschafterei, f.
- gesellschafterin, fem.
- gesellschaftler, m.
- gesellschaftlich, adj. und adv.
- gesellschaftlichkeit, f., subst.
- gesellschaftreich, adj.
- gesellschaftsabend, m.
- gesellschaftsanzug, m.
- gesellschaftsausdruck, m.
- gesellschaftsbeschreibung, f.
- gesellschaftsbezug, m.
Zitationshilfe
„geschweigen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/geschweigen>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB