Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

geschwellung, f.

geschwellung, f.
die schwellung, anschwellung: geschwällung, inflatio Maaler 173ᵈ, geschwellung, geschwollung, tumor Dief. 601ᵃ; geschwellung des miltzes. Fischart Bodin. (1586) 276; s. v. a. bäuchung (oben th. 1, 1169 nachzutragen), die der verkürzung des gesichtswinkels nach oben angemessene verdickung einer säule: dann solche temperierung der dicke (der säulen) wird ihnen wegen der verlierung oder abstellung des gesichts in der höhe notwendig zugeeignet werden, damit man dem gesichte verlangter maszen begegne. es ist aber der columnen hieraus entstehende erschwellung oder bäuchung nach Paladii vernünftiger meinung in solcher ordnung einzurichten .. darnach zeichnet sich selbst der columna geschwellung oder bäuchung und obere form ganz zierlich. Sandrart academie (1675) 1, 13; von hoffart: der (Haman) ist in so grosze geschwellung des übermuts erhebet worden, das er sich understünde .. bibel 1483 249ᵇ, Esther 16, 12.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1893), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 3992, Z. 66.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
geschlag gesellschaftsblick
Zitationshilfe
„geschwellung“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/geschwellung>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)