Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

geschwindigkeit, f.

geschwindigkeit, f.,
subst. zu geschwind, vgl. geschwindheit.
1)
ungestüm, leidenschaftlichkeit: gott haszt menschen geschwindigkeit (odit deus nimis vehementes impetus). Cureus schles. generalchron. verdeutscht von Rätel (1587) 409; sihe, damit du seiner geschwindigkeit ein zaum einlegest. dann um Egidi dunckt er ein, mit den hirschen selbst unsinnig zu werden, und verschwindet offt mehr als er einnimt. Schuppius 737;
manch losz Adamskind
das nur zuͦ auffruͦr ist geborn ..
will sich für ander her für thon,
das soll yetz sein ein gschwingkeit (heldenthat).
Schmelzl Saul 7ᵇ, gschwindigkeit neudr.
2)
hastigkeit, übereilung: geschwindigkeit bringt hertzenleid. Henisch 1550.
3)
schärfe, härte, strenge: wer die schärfe und geschwindigkeit des handels auff jenem theil ansiehet odder merkt, der wird meine schrift nicht für sonderliche schärfe und geschwindigkeit rechen, es wäre denn das ein gelinder und sanfter handel, dasz ... Luther br. 4, 239; was krank gewesen ist, habt ir (hirten Israel) nit gesuͦcht, sunder habt ir mit einer geschwindigkeit geherschet und mit gewalt. Schade sat. u. pasqu. 2, 21, 14;
(Esopus konnte die herzen der menschen mehr leiten)
dann die man für die weiszten helt
und fahren nun mit geschwindigkeit,
Esopus mit bescheidenheit
fein höflich mit lachendem mundt.
Er. Alberus fab. 53ᵇ;
hartherzigkeit: aber der pfaffen (wie die iezund leben) geschwindigkeit gibt solicher ler (der nächstenliebe) gar kein anzeigung und hat weder gotes noch brüderlich lieb in ir, dann all ir werk seind dahin gericht, dasz sie guͦt mit recht und unrecht erwerben. Schade sat. u. pasqu. 2, 5, 19.
4)
geistige gewandtheit, geschicklichkeit, schlagfertigkeit, klugheit, solertia, calliditas, sagacitas Maaler 174ᵇ, anschlägigkeit Henisch 1550, finesse et vivacilé d' esprit Duez 192ᵇ: wo sy sich us blödigkeit oder geschwindigkeit der vernunft uf jr selbst meinung und nit uf das richtschyt göttlichs worts hand verlassen. Zwingli 1, 130; geschwindigkeit ausz demjenigen, was man ergriffen und gewont hat, ein anders zu schlieszen. Henisch 1550; in aufflösung einiger duncklen sachen, worin er eine sonderbahre geschwindigkeit hatte. pers. baumgarten 7, 15 anm.; alsdann fiengen die höllischen geister an, den Belial umb seiner (juristischen) geschwindigkeit willen hoch zu rühmen. Ayrer process. 1, 4; geschwindigkeit zuͦ schmöcken, ob ein ding ein guͦten oder bösen geschmack habe, narium sagacitas Maaler 174ᵇ;
(die gelehrten, die verkehrten)
z'fil tribends ir geschwindigkeît (gescheidigkeit),
damit sy's volch in torheit
und zwyfel bringend.
J. Ruff Etter Heini 685.
5)
begabung, kunstfertigkeit: die geschwindigkeit, acumen ingenii Maaler 174ᵇ; so miszbraucht der teufel groszer künstler geschwindigkeit zu seinem vortheil. Mathesius hochzeitpr. 87ᵃ.
6)
schlauheit, listigkeit: geschwindigkeit, ein feiner und guͦter list, bonus dolus, astus Maaler 174ᵇ, die gschwindigkeit, gschwinder auszschlupff oder ranck, stropha, vaframentum, astutia, mit geschwindigkeit, astute. 196ᵃ. Dasyp. O 3ᵇ; weil er sie alle an listiger geschwindigkeit und hurtigem verstand (calliditate et celeritate ingenii) weit übertroffen. Kunowitz Cornelius Nepos (1665) 268; die bauern haben auch sonsten ihre geschwindigkeit und den schalck daumens dicke hinter den ohren sitzen. Prätorius glückstopf (1669) 298; geschwindigkeit in ränken. Stieler 1982; list, kunstgriff: darum will ich nit mit sölichen geschwindigkeiten oder stricken gefangen werden. Zwingli 1, 146; der karpff sol sich einer sondern geschwindigkeit gebrauchen, ausz dem garn zu entrinnen, denn etwann .. so erwischt er des krauts, so im wasser wechst, und spreust sich mit dem maul daran, das er mit dem garn nicht hinweg geschleifft werde. Heyden Plinius 342; junge hirsche brauchen die list und geschwindigkeit, dasz wann sie vermercken, dasz der alt durch die brunfft matt, abgemergelt und erlegen, sie alszdann erst daher brechen, die alte überfallen. Jac. v. Fouilloux neu jägerbuch (Dessau 1626) 39; kriegslist: ein kriegsgeschwindigkeit (s. d.), stratagema Dasypodius E e 4ᶜ. Stieler 1982; der Türck suͦchet sondere geschwindigkeiten, uns mit listen anzugreiffen. Rauwolff 84; die Perser haben die stadt Miletum beides zu wasser und lande belägert, die mawren untergraben und allerhandt geschwindigkeit gebraucht. Schwartzkopff Herodot (1593) 271; der kunstgriff des taschenspielers: geschwindigkeit (list) ist kein zauberei. Aler 920ᵃ. Stieler 1982, jetzt gewöhnlich in der bedeutung schnelligkeit aufgefaszt: geschwindigkeit ist keine hexerei Wander spr. 1, 1603; täuschende kunststückchen: trug man karten auff, nit zu spilen, sondern vil hundert geschwindigkeiten, kurtzweil und newe fündlin zu leren und zu lernen. Fischart Garg. 175ᵃ.
7)
arglistigkeit, betrügerei: geschwindigkeit, fallacia Duez 192ᵇ; geschwindigkeit, lügen (nennen sich jetzt) aufrichtigkeit. Phil. Lugd. 1, 45; darus erlernet wirt, käs- und ankenbrief ein römische geschwindigkeit syn. Zwingli 1, 155.
8)
behendigkeit, raschheit, schnelligkeit, velocitas Pinicianus promptuarium (1516) N 4ᶜ: (der vom ross gefallene ritter) bemühet sich durch seine geschwindigkeit und geschickligkeit herfür. Amadis 1, 126 Keller; geschwindigkait jhrer füsz. Schaidenreiszer 32ᵃ, mit geschwindigkait lauffen 30ᵇ; die bösen geister ubertreffen der vögel flug vil an geschwindigkeit und noch viel meher die engel: welchen ausz diser ursach, jhre unbegreiffliche geschwindigkeit anzudeiten, die heilig schrifft sechs flügel zugibt. Fischart Bodin. (1586) 292; die geschwindigkeit eines boten, eines pferdes, des windes Adelung; er war so begierig zu wissen, dasz er mit geschäftiger geschwindigkeit der fragen meine antwort verhinderte. Göthe 8, 47; in der geschwindigkeit, in aller geschwindigkeit, in der eile: ich weisz in der geschwindigkeit kein ander wort. Lessing 1, 588; dieses gutherzige geschöpf habe sich in der geschwindigkeit auf nichts besonnen, um das blut zu stillen. Göthe 19, 39; man hatte sich in der geschwindigkeit nach quartieren umgesehen. 225; beim ende des lebens in der geschwindigkeit die rechnung zu seinem vortheile abschlieszen. Kant 6, 243. in der mechanik das verhältnis der zeit zu dem raume, den ein körper durchläuft Bobrik 314ᵃ: die geschwindigkeit zweier körper in ihrer bewegung berechnen. die massen und geschwindigkeiten sind auf beiden seiten gleich. Adelung; die anfangsgeschwindigkeit. Kant 8, 37; daher der geschwindigkeitsmesser, instrument zum messen der geschwindigkeit des flieszenden wassers Ehrenberg baulex. (1840) 262, der geschwindigkeitszeiger Eger techn. wb. 2, 333ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1893), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4000, Z. 1.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
geschlag gesellschaftsblick
Zitationshilfe
„geschwindigkeit“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/geschwindigkeit>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)