Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

geschwistert, part. adj.

geschwistert, part. adj.
verschwistert: darnach der adel unternander gevettert, geschwistert. Luther 8, 41ᵇ, vgl. auch das subst. geschwistert unter geschwister 4, a und geschwisterkind 4, a; in weiterem sinne, verwandt:
habt von sirenen gehört? ...
eine geschwisterte nun, zum gürtel ab griechische schönheit,
sittig hinab zum fusz nordisch umhüllt sie das knie.
Göthe 47, 94;
bildlich:
es bleibt noch immer so, dasz unser beider glücke,
o freund, geschwistert ist.
Logau 1, 10, 8.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1893), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4008, Z. 28.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
geschlag gesellschaftsblick
Zitationshilfe
„geschwistert“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/geschwistert>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)