Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

fächsen, fechsen, fexen

fächsen, fechsen, fexen,
messem facere, heimschen, einheimschen, einernten. Schm. 1, 508. zeitschr. 6, 180. Höfer 1, 208. liesze es sich, statt unmittelbar auf fahen, fangen, nicht zunächst auf fachs coma beziehen, dem wir die bedeutung von heu und gras zustehen sahen? fächsen wäre dann grasen, heuen, abgrasen, ernten, wobei die verwandtschaft zwischen haru linum und hâr crinis in betracht käme. auch scheint dafür zu sprechen das folgende
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1861), Bd. III (1862), Sp. 1225, Z. 28.

gesechst, adj.

gesechst, adj.
aus sechs einheiten oder gleichen theilen bestehend: etwas gesechstes haben Adelung; gesechste tugend- und lasterrose. titel einer schrift von Seb. Seelmann, Nürnb. 1665, s. Gödeke grundr.² 3, 275, 24; in der astrologie der gesechste schein, ein aspect, wo die planeten sechzig grad von einander abstehen, sextilis Adelung, vgl. gedritt sp. 2039:
und mond und sonne im gesechsten schein.
Schiller XII, 209 var.;
auch zusammengezogen der gesechstschein Comenius orbis pictus 1, 215, das adj. dabei unverändert: obgleich in Marseille viel geld war, so war ich doch nicht im stande, es zu einer konjunkzion mit den gold- und silberscheiben oder nur zum gesechsterschein zu bringen. J. Paul aus des teuf. pap. 1, 24.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1893), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4014, Z. 74.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
geschlag gesellschaftsblick
Zitationshilfe
„gesechst“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gesechst>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)