Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

gesellenritt, m.

gesellenritt, m.
gemeinsamer ritt Frisch 1, 344ᶜ, vgl. gesellenreise: sprach mich derowegen (um einen kaufzug zu überfallen) um einen gesellenritt an. Schweinichen 1, 249; ich hätte mir wohl vorgenommen, wenn i. f. g. ins land kommen wären, neben meinen guten gesellen, die mir auch gesellenritt zu thun bewilliget, mit ein 30 ross (zum empfang) entgegen zu ziehen. 295; weil sich zu N. eine compagnie zu ross im quartier befindet, solle dieselbe um einen gesellenritt angelanget werden (gegen plötzlichen einfall des feindes). acta publica verhandl. d. schles. stände vom j. 1621 s. 142.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1893), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4042, Z. 63.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
geschlag gesellschaftsblick
Zitationshilfe
„gesellenritt“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gesellenritt>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)