Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
gesellig, adj.
gesellig, adj.,
mhd. gesellec, nl. gezellig.
1)
als gute gesellen vereint, zugesellt, verbunden: geselliger, genosz oder stalbruder, contubernalis voc. 1482 m 3ᵇ;
zum dritten ist ein weib geschaffen dem man zu einem geselligen hülffen in allen dingen. 1, 170ᵃ; alda (zu Lyon) hab ich bei einem hugonottischen (kauf-)herrn zwai jar lang mit schreiben, rechnen und geselligem uffwarten (als gesellschafter) zugebracht. reisen 1; sprichwörtlich: gesellig ist selig, servat virum vir, et manus manum lavat 921ᵃ; von einem guten gesellen oder freund ausgehend:
im gegensatz ungesellig, ohne freund:
allgemeiner, innig verbunden:
sî wâren aller sache
gesellic unde gemeine ..
sî wonten z'allen zîten
einander bî der sîten ..
sî wâren ungescheiden
ze tische unde ouch anderswâ.
Greg. 117, ähnlich bei Engelhard 797;
sîn wîb, dî im was worden
an der ê gesellic.
8550;
auch der elendeste der menschen hat doch irgend
ein fühlendes geschöpf, das seinen kummer theilt;
doch wen hab ich? für mich — für mich ist jeder
gesellige trost vertilgt.
2, 491;
lasz zusammen uns im land umherspähn!
traurig ist es, durch die welt verlassen,
ungesellig allein sich durchzuwinden.
Abbassiden 1, v. 124;
ergriffet ihr die nachbarlichen schatten ..
und lerntet in harmonschem band
gesellig sie zusammen gatten.
künstler 120);
VI, 268 (dunkle, gesellige (zusammenhangende) wolken verhüllten noch ihre (der erde) gebirge.
Mess. 1, 528.
2)
nach guter gesellen art, wie es guten kameraden zukommt und gebührt, freundlich: (der landgraf war) rittern und rittirmæʒigin lûtin gesellig unde hogelich. Ludw. 19, 18;
es sind gar freundliche und gesellige reden und worte, gleich wie gute freunde miteinander uber tisch reden möchten. 2, 465ᵃ Eisleb.;
wieviel wir sonst schon .. um gesellig zu sein, von unsern eigenheiten aufopfern muszten, und dasz jeder .. um gesellig zu sein, wenigstens äuszerlich sich wird beherrschen müssen. 15, 100.
frô gesellic was sîn muͦt
rittern unde kunden.
h. Elisabeth 3260;
wie er mit süszer geselliger huld sich ihnen eröffnet.
Mess. 3, 115;
3)
lebenslustig, mit tadelndem beisinne, s. geselle 17, f und g: (die Benedictiner) besattent es (das pfarramt) mit eime geselligen priester irs ordens, der hielt dicke und viele gar œde geselleschafft von pfaffen und von leigen, die gar vil unfuore begingent uff disser gnodenrichen heiligen gotminnenden hovestat glich also in einer tafernen. die gottesfreunde im 14. jh. 38; wo aber die fraw ist on heiratgut und ist darzu gesellig und kerhaftig (lebhaft) und spilet geren auf der harpffen. ob einem manne u. s. w. 16ᵃ.
4)
zu umgang und verkehr geneigt und befähigt, sich gern und leicht an andere anschlieszend und sich mit ihnen vertragend, viel in gesellschaft verkehrend: gesellig, der gern bei der gesellschaft ist, socialis 1554; ein mensch ist ein gesellig, barmherzig, senftmütig thier. narrensch. 82ᵃ; der mensch ist ein geselliges, gesprächiges wesen. 21, 113; wir (Deutsche) sind von natur frölicher und geselliger, denn andere nationen, kommen öffter vertrauter meinung zusammen. diluvium 401ᵇ; (Schöpflin) gesellig und gesprächig von natur. 26, 46; doch war er (Schiller), geselliger als ich, durch frauen- und familienverhältnisse mehr in die societät verflochten. 31, 125; wie es denn dem geselligen menschen ganz gleichgültig ist, ob er nutzt oder schadet, wenn er nur unterhalten wird. 26, 15;
bildlich:
von thieren, die sich dem menschen anschlieszen: der einflusz, den die geselligen thiere auf den menschen ausüben. 15, 272; in gesellschaft zusammenlebend: die thurmschwalbe findet sich in Deutschland ziemlich häufig und gesellig auf alten schlössern, thürmen, rissigen felsen. 7, 106; die bienen und ameisen leben gesellig.
beschwer die götter nicht mit klagen!
der vortheil, den sie dir versagen
und jenem schenken, wird gemein,
wir dürfen nur gesellig sein.
fab. (1767) 1, 25;
bäche schmiegen
sich (dem flusse) gesellig an.
2, 56;
5)
auf freundlichen umgang sich beziehend, in ihm üblich und gebräuchlich, ihm angemessen: gesellige spiele (gesellschaftsspiele) 26, 12, gesellige unterhaltung 37, gelage 57; wohin auf einmal jede gesellige bildung verschwunden war. 15, 100; jene gesellige schonung. 101; die geselligen pflichten der besuche versäumen. 25, 61; das flache, bürgerliche, gesellige und gesellschaftliche leben. 33, 40; der offizierstand, der als bevorrechtete klasse dem volke gegenübersteht, gesellig (in bezug auf umgang und verkehr) abgeschlossen. werke 21, 374; gesellige lieder mit dem wahlspruch
von dingen und örtlichkeiten, wo geselliger verkehr herrscht, oder die zur geselligkeit einladen: gesellige räume. 31, 95; ortschaften, durch verständige beamte und tüchtige pächter gesellig. ebenda;
er selber setzte sich an ein einsames tischchen, um kein geselliges zu stören. flegelj. 1, 149;
was wir in gesellschaft singen,
wird von herz zu herzen dringen.
1, 117;
weise sprachen das recht an diesen geselligen thoren.
spaziergang 90);
XI, 86 (herbstlich leuchtet die flamme vom ländlich geselligen herde.
1, 272;
um des lichts gesell'ge flamme
sammeln sich die hausbewohner.
glocke 297).
XI, 315 (6)
in einer gesellschaftsordnung zusammenlebend, seit dem vorigen jahrhundert, beeinfluszt durch das französ. social: warum sind seine güter der erde und ihren bewohnern so verschieden ausgetheilt, als um sie gesellig zu machen? 1, 13; je geselliger die menschen leben, desto mehr genieszen sie von dem boden, an dem sie gemeinschaftlich arbeiten. 67; das gegentheil ungesellig:
auf dies gesellschaftliche zusammenleben bezüglich: verstandesreiche und gesellige stücke (schauspiele). 44, 272; mit epischer ausführlichkeit werden wir (in Arnolds pfingstmontag) mit allen häuslichen, geselligen, örtlichen zuständen bekannt. 45, 181; sein (Anast. Grüns) gesang hallt in alle geselligen (socialen) fragen, die die zeit anregt. 6, 286.
die der städte bau gegründet,
die herein von den gefilden
rief den ungesell'gen wilden.
glocke 312);
XI, 315 (7)
in gesellschaft, gemeinsam: man kam überein, dasz man .. wenn man zusammen bliebe, eine gesellige bearbeitung wolle obwalten lassen. 19, 23.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1893), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4045, Z. 44.
geselliglich, adj.
geselliglich, adj.,
mhd. geselleclich, adv. geselleclîche, var. geselliclîchen Parz. 701, 16, geselliclîch 640, 19.
1)
als gefolge, zur gesellschaft:
als gesellen beim höfischen empfang, s. das verbum gesellen 3:
als gefährten auf abenteuer:
als gegner im turnier, s. geselle 13, h:
Uoten die vil rîchen sach man mit ir komen.
diu hete schœner frouwen geselliclîch genomen
hundert oder mêre.
Nibel. 278, 2;
Hâwart und Îrinc ...
die sach man geselleclîchen bî den künegen gân.
1745, 2;
wir (zwei brüder) fuoren geselleclîche.
Parz. 8, 17;
so mag er ein aus uns benennen, ...
der sol auf ein benantes zil
den helden in solchem bestan
geselligklichen auf der pan.
Teuerdank 99, 100.
2)
nach art guter gesellen, wie es guten gesellen ziemt, freundschaftlich:
geselliglichen, sociabiliter 539ᶜ; geselligklich, nach rächter gesellschafft, in gesellen weisz. 174ᶜ; geselliglich, socialiter 2006; in geselliglicher liebe. spinn. f 4ᵇ; er umbfieng jhn gantz geselliglich (beim empfang). Garg. 268ᵇ; geselliglich und freundlich unter einander leben. tischr. 170ᵃ; die büchsenschützen zu Geiszlingen sollen sich geselligklich halten. ratsprotokoll von 1551 bei schwäb. wb. 492.
valsch geselleclîcher muot
ist zem hellefiure guot.
Parz. 2, 17;
geselleclîcher umbefang
mit blanken armen.
minnes. 1, 151ᵇ Bodmer;
ich wil mit dir teilen
geselleclîche, swaʒ ich hân.
Tristan 6963;
3)
in gesellschaft: geselliglich, sociatim voc. 1482 m 2ᵇ; ain ieglich visch, der des raubs lebt, der swimt gesellicleich. 243, 8.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1893), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4047, Z. 75.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← geschlag … | … gesellschaftsblick → |
- geschlagen, part. adj.
- geschlampampe, n.
- geschlampe, n.
- geschlang, adj.
- geschlank, adj.
- geschlankheit, f.
- geschlankig
- geschlankigkeit, f.
- geschlapp, adj.
- geschlapp, n.
- geschlappe, n.
- geschlapper, n.
- geschlecht, adj.
- geschlecht, n.
- geschlechtart, f.
- geschlechten, verb.
- geschlechtepheu, m.
- geschlechter, m.
- geschlechteradel, m.
- geschlechterin, fem.
- geschlechterisch, adj.
- geschlechterkunde, f.
- geschlechterregiment, n.
- geschlechtersfrau, f.
- geschlechtershochzeit, f.
- geschlechtersjungfer, f.
- geschlechterstaat, m.
- geschlechterstamm, m.
- geschlechterstand, m.
- geschlechterstube, f.
- geschlechtertanz, m.
- geschlechterthum, n.
- geschlechtervolk, n.
- geschlechterweib, n.
- geschlechtig, adj.
- geschlechtlich, adj. und adv.
- geschlechtling, m.
- geschlechtlos
- geschlechtmäszig, adj.
- geschlechtsabhängigkeit, f.
- geschlechtsadel, m.
- geschlechtsalter, n.
- geschlechtsart, f.
- geschlechtsbaum, m.
- geschlechtsbegehren, n.
- geschlechtsbegräbnis, n.
- geschlechtsbeschreiber, m.
- geschlechtsbrief, m.
- geschlechtsbuch, n.
- geschlechtsehre, f.
- geschlechtseid, m.
- geschlechtseigenschaft, f.
- geschlechtseigenthum, n.
- geschlechtseigenthümlichkeit, f.
- geschlechtsendung, f.
- geschlechtserbfolge, f.
- geschlechtsfall, m.
- geschlechtsfolge, f.
- geschlechtsform, f.
- geschlechtsforscher, m.
- geschlechtsfreude, f.
- geschlechtsfreund, m.
- geschlechtsfähig, adj.
- geschlechtsfürst, m.
- geschlechtsgemeinschaft, f.
- geschlechtsgenosse, m.
- geschlechtsglied, n.
- geschlechtsgruft, f.
- geschlechtsgut, n.
- geschlechtshaus, n.
- geschlechtskennzeichen, n.
- geschlechtskrank, adj.
- geschlechtskunde, f.
- geschlechtskundige, m.
- geschlechtslehre, f.
- geschlechtsleiden, n.
- geschlechtsleidend
- geschlechtsleiter, f.
- geschlechtsliebe, f.
- geschlechtslinie, f.
- geschlechtslos, adj. und adv.
- geschlechtslust, f.
- geschlechtsmerkmal, n.
- geschlechtsname, m.
- geschlechtsneigung, f.
- geschlechtsorgan, n.
- geschlechtsphantasie, f.
- geschlechtsregel, f.
- geschlechtsregister, n.
- geschlechtsreife, f.
- geschlechtsreihe, f.
- geschlechtsruhm, m.
- geschlechtssage, f.
- geschlechtsschimpf, m.
- geschlechtsschmach, f.
- geschlechtsschwester, f.
- geschlechtssiegel, n.
- geschlechtsstamm, m.
- geschlechtssäule, f.
- geschlechtssünde, f.
- geschlechtstafel, f.
- geschlechtstag, m.
- geschlechtsthat, f.
- geschlechtstheil, m.
- geschlechtstitel, m.
- geschlechtstrieb, m.
- geschlechtsunterschied, m.
- geschlechtsurkunde, f.
- geschlechtsverbindung, f.
- geschlechtsvermögen, n.
- geschlechtsverwandte, m.
- geschlechtsverwandtschaft, f.
- geschlechtsverzeichnis, n.
- geschlechtsvetter, m.
- geschlechtsvorkauf, m.
- geschlechtsvormund, m.
- geschlechtsvorstand, m.
- geschlechtswappen, n.
- geschlechtswechsel, m.
- geschlechtswerkzeug, n.
- geschlechtswort, n.
- geschlechtszeichen, n.
- geschlechtszunft, f.
- geschlechtszweideutigkeit, f.
- geschlechtsälteste, m.
- geschleck
- geschleckig, adj.
- geschlecklich
- geschleckmaul, n.
- geschleckwerk, n.
- geschlegelt, adj.
- geschleget, adj.
- geschleiche, n.
- geschleiert, part. adj.
- geschleif, n.
- geschleif, n.
- geschleife, n.
- geschleifenich, adj.
- geschleifig, adj.
- geschlemme, n.
- geschlender, n.
- geschlenker, n.
- geschlenz, n.
- geschleppe, n.
- geschleuder, n.
- geschlicht, adj.
- geschlichter, n.
- geschlick, n.
- geschlier, n.
- geschlier, n., m.
- geschlieszen, verb.
- geschlieszwerk, n.
- geschliff, n.
- geschliffen, part. adj.
- geschliffenheit, f.
- geschliffig, adj.
- geschling, adj.
- geschlinge, n.
- geschlinge, n.
- geschlingig, adj.
- geschlingig, adj.
- geschlingwahrsager, m.
- geschlirpe, n.
- geschlitter
- geschlitz, n.
- geschlossen, adj.
- geschlossenheit, f.
- geschlosz, n.
- geschloszbühel, m.
- geschloszladen, m.
- geschloszt, part. adj.
- geschlotter, n.
- geschluch, n.
- geschluchze, n.
- geschlucke, n.
- geschlumper, n.
- geschlung, n.
- geschlutter, n.
- geschlächte, n.
- geschläder, n.
- geschläf
- geschläfe, n.
- geschläg, n.
- geschlämme, n.
- geschlängel, n.
- geschlängelt, part. adj.
- geschlänglicht, adj.
- geschlängt
- geschläpper, n.
- geschlärf, n.
- geschläter
- geschläuf, n.
- geschlöder, n.
- geschlücht, n.
- geschlüft, n.
- geschlünge
- geschlüngetopf, m.
- geschlünke
- geschlürfe, n.
- geschlütter, n.
- geschmach, m.und adj.
- geschmach, n.
- geschmachen, m.und adj.
- geschmachte, n.
- geschmack, adj.
- geschmack, m.
- geschmackbar, adj.
- geschmacken, verb.
- geschmackhaft, adj.
- geschmackhaftig
- geschmackherr, m.
- geschmackig, adj.
- geschmackkorn, n.
- geschmackleer
- geschmacklich, adj.
- geschmacklos, adj.
- geschmacklosigkeit, f.
- geschmacklust, f.
- geschmackmäszig, adj.
- geschmackreich, adj.
- geschmacksam, adj.
- geschmacksart, f.
- geschmacksbildung, f.
- geschmackseigenschaft, f.
- geschmackselement, n.
- geschmacksempfindung, f.
- geschmacksfehler, m.
- geschmacksfiber, f.
- geschmacksfreiheit, f.
- geschmacksgefühl, n.
- geschmacksgeruch, m.
- geschmacksgimpelei, f.
- geschmacksknospe, f.
- geschmackskrankheit, f.
- geschmackskunde, f.
- geschmackslauf, m.
- geschmackslehre, f.
- geschmackslehrer, m.
- geschmacksmuster, n.
- geschmacksnerv, m.
- geschmacksregel, f.
- geschmacksrichter, m.
- geschmacksrichtung, f.
- geschmackssache, f.
- geschmackssinn, m.
- geschmacksurtheil, n.
- geschmacksurtheil, n., f.
- geschmacksverderber, m.
- geschmacksverirrung, f.
- geschmacksvermögen, n.
- geschmacksvernünftler, m.
- geschmackswerk, n.
- geschmackswissenschaft, f.
- geschmackswärzchen, n.
- geschmackt, m.und adj.
- geschmacktig
- geschmackvoll, adj.
- geschmackwidrig, adj.
- geschmadere, n.
- geschmagen, part. adj.
- geschmalger, n.
- geschmatz, n.
- geschmause, n.
- geschmeichel, n.
- geschmeide, n.
- geschmeidehandel, m.
- geschmeidehändler, m.
- geschmeidekästchen, n.
- geschmeidelade, f.
- geschmeideschränkchen, n.
- geschmeidewaaren
- geschmeidig, adj.
- geschmeidigen, verb.
- geschmeidigkeit, f.
- geschmeidiglich, adv.
- geschmeidlein, n.
- geschmeidleinmacher, m.
- geschmeidler, m.
- geschmeidmacher, m.
- geschmeidrost, m.
- geschmeige, n.
- geschmeigig, adj.
- geschmeisz, n.
- geschmeisz, n.
- geschmeisze, n.
- geschmeiszel, n.
- geschmeiszfliege, f.
- geschmeiszig, adj.
- geschmelze, n.
- geschmelzt, part. adj.
- geschmer, m.
- geschmetter, n.
- geschmetz
- geschmiere, n.
- geschmiert, part. adj.
- geschminke, n.
- geschminkt, adj.
- geschmitzt, adj.
- geschmogen, adj.
- geschmolle, n.
- geschmucht, adv.
- geschmuck, adj.
- geschmuck, m.
- geschmucklicht, adj.
- geschmudel, n.
- geschmuse, n.
- geschmutz, n.
- geschmutzt, part. adj.
- geschmächen, verb.
- geschmäckchen, n.
- geschmäcklein, n.
- geschmäckler, m.
- geschmäder, n.
- geschmähe, n.
- geschmäle, n.
- geschmätz, n.
- geschmürzt, n.
- geschmütz, n.
- geschmützt, adj.
- geschnabelt, part. adj.
- geschnacke, n.
- geschnackel, n.
- geschnaite
- geschnalz, n.
- geschnalzig, adj.
- geschnappe, n.
- geschnarche, n.
- geschnarre, n.
- geschnas, n.
- geschnatel
- geschnatter, n.
- geschnatterig, adj.
- geschnatzig, adj.
- geschnaube, n.
- geschnaufe, n.
- geschnausig, adj.
- geschneck, m.
- geschneckt, part. adj.
- geschneide, n.
- geschneiden, verb.
- geschneidig, adj.
- geschneidung, f.
- geschneisig, adj.
- geschneisze, n.
- geschneite
- geschneite, n.
- geschneitel, n.
- geschneitig, adj.
- geschnepper
- geschner, m.
- geschnerch
- geschnerr
- geschneuke, n.
- geschneus, n.
- geschneuzlich, n.
- geschniegelt, adj.
- geschnippele, n.
- geschnirkel
- geschnitt, n.
- geschnitz, n.
- geschnitzel, n.
- geschnitzt, part. adj.
- geschnorpe, n.
- geschnudel, n.
- geschnuder, n.
- geschnuetig, adj.
- geschnurr, n.
- geschnäbel, n.
- geschnäbelt, part. adj.
- geschnäpper, adj.
- geschnäpper, n.
- geschnäppig, adj.
- geschnäppisch, adj.
- geschnärre, n.
- geschnätel
- geschnörkel, n.
- geschnörkelt, part. adj.
- geschnörr
- geschnüffel, n.
- geschnüpp, adj.
- geschnür, n.
- geschnürt, adj.
- geschock, n.
- geschocke, n.
- geschol, m.
- gescholl, n.
- gescholten, adj.
- geschopft, adj.
- geschossen, adj.
- geschossen, verb.
- geschossenhaftig, adj.
- geschosser, m.
- geschosz, n., bisweilen m.
- geschoszbahn, f.
- geschoszbalken, m.
- geschoszbar, adj.
- geschoszbuch, n.
- geschoszdirn, f.
- geschoszfang, m.
- geschoszform, f.
- geschoszheber, m.
- geschoszkrahn, m.
- geschoszlehre, f.
- geschoszmantel, m.
- geschoszner, m.
- geschoszraum, m.
- geschoszregister, n.
- geschoszspiegel, m.
- geschoszzettel, m.
- geschrab, adj.
- geschrabel, n.
- geschraubt, part. adj.
- geschrauen, part.
- geschrauft, adj.
- geschreck, n.
- geschreckig, adj.
- geschreckt, part. adj.
- geschrei, n.
- geschreibe, n.
- geschreibsel, n.
- geschreibzeug, n.
- geschreien, verb.
- geschreigenosse, m.
- geschreigeschütz, n.
- geschreiig, adj.
- geschreijagd, f.
- geschreilein, n.
- geschreilich, adj.
- geschreimaul, n.
- geschreite, n.
- geschricht, n.
- geschriebsel, n.
- geschrift, f.
- geschriftenkunst, f.
- geschriftgelehrte, m.
- geschriftkampf, m.
- geschriftlehrung, f.
- geschriftlernig, adj.
- geschriftlich, adj. und adv.
- geschriftmäszig, adj.
- geschriftschneider, m.
- geschriftweise, m.
- geschrille, n.
- geschrimt, part. adj.
- geschroben, adj.
- geschrot, n.
- geschrumpfen, adj.
- geschräge, n.
- geschräms, adv.
- geschränk, n.
- geschränke, n.
- geschröff, n.
- geschröpfe, n.
- geschröt, n.
- geschröt, n.
- geschröte, n.
- gescht, m.
- geschten, verb.
- geschuht, adj.
- geschulter, n.
- geschultert
- geschultheit, f.
- geschummel, n.
- geschung, f.
- geschuppt
- geschur, n.
- geschurr, n.
- geschusz, n.
- geschwabbel, n.
- geschwachen, verb.
- geschwad, n.
- geschwader
- geschwader, n.
- geschwaderführer, m.
- geschwaderstab, m.
- geschwaderweise, adv.
- geschwagert
- geschwaig, n.f.f.
- geschwaigschaft, n.f.f.
- geschwaigt, n.f.f.
- geschwand
- geschwank, adj.
- geschwank, m.
- geschwanke, n.
- geschwarme, n.
- geschwatz, m.
- geschwatzbar, adj.
- geschweb, n.
- geschweblich, adj.
- geschwei, m., f.
- geschweif, adj.
- geschweife, n.
- geschweift, adj.
- geschweig, n.
- geschweig, n.
- geschweigen, verb.
- geschweigens, verb.
- geschweiger, m.
- geschweigung, f.
- geschweiszen, verb.
- geschwele, n.
- geschwelge, n.
- geschwell, n.
- geschwellen, n.
- geschwellen, verb.
- geschwellkraut, n.
- geschwellmeiszel, m.
- geschwellung, f.
- geschwemme, n.
- geschwend, n.
- geschwendung, f.
- geschwer, m.
- geschwer, n.
- geschwernis, f.
- geschwert
- geschwester, f.
- geschwesterhaus, n.
- geschwibbogt, part. adj. und adv.
- geschwiegen, part. prät.
- geschwill, n.
- geschwimm, n.
- geschwind, adj. und adv.
- geschwinde, f.
- geschwinden, n.
- geschwinden, verb.
- geschwindfuhre, f.
- geschwindfündig, adj.
- geschwindfüszig, adj.
- geschwindheit, f.
- geschwindig, adj.
- geschwindigkeit, f.
- geschwindiglich, adv.
- geschwindkunst, f.
- geschwindkutsche, f.
- geschwindlich, adv.
- geschwindlistig, adj.
- geschwindmarsch, m.
- geschwindpfeife, f.n.
- geschwindpresse, f.
- geschwindröhrchen, f.n.
- geschwindschleifer, m.
- geschwindschlüssig, adj.
- geschwindschreibekunst, f.
- geschwindschreiben, n.
- geschwindschreiber, m.
- geschwindschreiberei, f.
- geschwindschreibung, f.
- geschwindschritt, m.
- geschwindschusz, m.
- geschwindsegler, m.
- geschwindsein, n.
- geschwindstück, n.
- geschwindung, f.
- geschwindwagen, m.
- geschwindwalzer, m.
- geschwing, n.
- geschwingt, part. adj.
- geschwirm
- geschwirr, n.
- geschwister
- geschwisterbänkchen, n.
- geschwisterbülich
- geschwisterde
- geschwisterdig
- geschwisterflut, f.
- geschwistergit
- geschwisterig
- geschwisterkind, n.
- geschwisterlich, adj.
- geschwisterlichkeit, f.
- geschwisterliebe, f.
- geschwisterling, m.
- geschwisterpaar, n.
- geschwisterreigen, m.
- geschwisterstern, m.
- geschwistert, part. adj.
- geschwistertichter, n.
- geschwisterwort, n.
- geschwistrigert
- geschwistrigt
- geschwollen
- geschwollenheit, f.
- geschworen, adj.
- geschworenschaft, f.
- geschwornenamt, n.
- geschwornenbank, f.
- geschwornengericht, n.
- geschwornenliste, f.
- geschwulst, f.
- geschwulstkraut, n.
- geschwulststein, m.
- geschwungen, adj.
- geschwurbel, n.
- geschwäbel, n.
- geschwäche, f.
- geschwächen, verb.
- geschwächern, verb.
- geschwäder, n.
- geschwäger, n.
- geschwägert
- geschwäher, n.
- geschwänkig, adj.
- geschwänz, n.
- geschwänze, n.
- geschwänzt, part. adj.
- geschwär, n.
- geschwäreisen, n.
- geschwären, verb.
- geschwärig, adj.
- geschwärigen, verb.
- geschwärlein, n.
- geschwärme, n.
- geschwärt
- geschwärung, f.
- geschwätz, n.
- geschwätzer, n.
- geschwätzgierigkeit, f.
- geschwätzicht, adj.
- geschwätzig, adj.
- geschwätzigkeit, f.
- geschwätziglich, adv.
- geschwätzlein, n.
- geschwätzwerk, n.
- geschwül, adj.
- geschwülig, adj.
- geschwüll, n.
- geschwülstchen, n.
- geschwülstig, adj.
- geschwülstlein, n.
- geschwür, n.
- geschwürchen, n.
- geschwürig, adj.
- geschwürm, n.
- geschwürung, f.
- geschwürwasser, n.
- geschäffnig
- geschäft, n.
- geschäft, n., früher auch f., subst. verb.
- geschäftbrief
- geschäftchen, n.
- geschäfteln, verb.
- geschäften, verb.
- geschäfter, m.
- geschäftgeier, m.
- geschäfthaftig
- geschäftherr, m.
- geschäftig, adj. und adv.
- geschäftigen, verb.
- geschäftiger, m.
- geschäftigkeit, f.
- geschäftiglich, adv.
- geschäftisch
- geschäftlein, n.
- geschäftler, m.
- geschäftleute
- geschäftlich
- geschäftlos
- geschäftmacher, m.
- geschäftmann, m.
- geschäftnahme, f.
- geschäftnehmer, m.
- geschäftnis, n.
- geschäftsangelegenheit, f.
- geschäftsaufsatz, m.
- geschäftsauftrag, m.
- geschäftsbahn, f.
- geschäftsbehandlung, f.
- geschäftsbereich, m.
- geschäftsbericht, m.
- geschäftsbesorger, m.
- geschäftsbetraute, m.
- geschäftsbetrieb, m.
- geschäftsbeziehung, f.m.
- geschäftsbezirk, m.
- geschäftsbezug, f.m.
- geschäftsbote, m.
- geschäftsbrauch, m.
- geschäftsbrief, m.
- geschäftsbuch, n.
- geschäftsdienst, m.
- geschäftsdrang, m.
- geschäftserfahren
- geschäftsfach, n.
- geschäftsfamilie, f.
- geschäftsfertig
- geschäftsform, f.
- geschäftsformel, f.
- geschäftsformular, n.
- geschäftsfrau, f.
- geschäftsfrei, adj.
- geschäftsfreund, m.
- geschäftsfähig
- geschäftsführend, part. adj.
- geschäftsführer, m.
- geschäftsführung, f.
- geschäftsgang, m.
- geschäftsgebahren, n.
- geschäftsgebäude, n.
- geschäftsgegner, m.
- geschäftsgeheimnis, n.
- geschäftsgehülfe, m.
- geschäftsgeist, m.
- geschäftsgenosse, m.
- geschäftsgesicht, n.
- geschäftsgespräch, n.
- geschäftsgewandt, adj.
- geschäftsgewinn, m.
- geschäftshaus, n.
- geschäftsheimlichkeit, f.
- geschäftshelfer, m.
- geschäftsinhaber, m.
- geschäftsjahr, n.
- geschäftskenntnis, f.
- geschäftsklugheit, f.
- geschäftskreis, m.
- geschäftskunde, f.
- geschäftskunst, f.
- geschäftslage, f.
- geschäftslast, f.
- geschäftsleben, n.
- geschäftsleitend, part. adj.
- geschäftsleiter, m.
- geschäftsleitung, f.
- geschäftsleute
- geschäftslos
- geschäftsmann, m.
- geschäftsmarkt, m.
- geschäftsmonat, m.
- geschäftsmäszig
- geschäftsmüde
- geschäftsordnung, f.
- geschäftspersonal, n.
- geschäftsraum, m.
- geschäftsreich, adj.
- geschäftsreise, f.
- geschäftsreisende, m.
- geschäftsruhe, f.
- geschäftssache, f.
- geschäftsscheu, adj.
- geschäftsscheu, f.
- geschäftsschrift, f.
- geschäftsschritt, m.
- geschäftssitzung, f.
- geschäftssprache, f.
- geschäftsstelle, f.
- geschäftsstil, m.
- geschäftsstill, adj.
- geschäftsstockung, f.
- geschäftsstrenge, f.
- geschäftsstube, f.
- geschäftsstunde, f.
- geschäftstag, m.
- geschäftsthätig
- geschäftston, m.
- geschäftstreibende, m.
- geschäftstrott, m.
- geschäftsträger, m.
- geschäftstüchtigkeit, f.
- geschäftsunlust, f.
- geschäftsunterbrechung, f.
- geschäftsunterredung, f.
- geschäftsverbindung, f.
- geschäftsverbundene, m.
- geschäftsverfahren, n.
- geschäftsverhandlung, f.
- geschäftsverhältnis, n.
- geschäftsverkehr, m.
- geschäftsverlust, m.
- geschäftsverrichtung, f.
- geschäftsverstand, m.
- geschäftsversäumnis, f.
- geschäftsvertrag, m.
- geschäftsverwalter, m.
- geschäftsverweser, m.
- geschäftsvieh, n.
- geschäftsvoll
- geschäftsweg, m.
- geschäftswegen, adv.
- geschäftsweib, n.
- geschäftsweise, f.
- geschäftswelt, f.
- geschäftszimmer, m.
- geschäftszwang, m.
- geschäftszweig, m.
- geschäftsübung, f.
- geschäftvoll, adj. und adv.
- geschäker, m.
- geschäl, n.
- geschälle, n.
- geschämig, adj. und adv.
- geschämigkeit, f.
- geschämisch
- geschänd, n.
- geschänden, verb.
- geschänder, m.
- geschändig, adj. und adv.
- geschändung, f.
- geschändvogel, m.
- geschäpf
- geschär, n.
- geschärb, n.
- geschärbe, n.
- geschärpt
- geschärre, n.
- geschätzen
- geschäufel, n.
- geschäume, n.
- geschölle, n.
- geschöpf, f.
- geschöpf, n.
- geschöpfchen, n.
- geschöpfde
- geschöpfe, f.
- geschöpfe, n.
- geschöpfer, m.
- geschöpflein, n.
- geschöpflos, adj.
- geschöpft, f.
- geschöpfung, f.
- geschösser, m.
- geschösz, n.
- geschöszlein, n.
- geschübe, n.
- geschühe, n.
- geschüllig, adj.
- geschütte, n.
- geschüttel, n.
- geschütter, n.
- geschütz, n.
- geschützbank, n.
- geschützbedienung, n.
- geschützbettung, n.
- geschützbrok, n.
- geschützdonner, n.
- geschützfeuer, n.
- geschützführer, n.
- geschützgieszer, n.
- geschützgieszerei, n.
- geschützgut, n.
- geschützkampf, n.
- geschützkappe, n.
- geschützkugel, n.
- geschützkunde, n.
- geschützkunst, n.
- geschützkünstler, n.
- geschützlage, n.
- geschützlänge, n.
- geschützmantel, n.
- geschützpark, n.
- geschützpforte, n.
- geschützprobe, n.
- geschützrohr, n.
- geschützsalve, n.
- geschützschanze, n.
- geschützscharte, n.
- geschützstand, n.
- geschützwagen, n.
- geschützweite, n.
- geschützwerk, n.
- geschützwesen, n.
- geschützwirkung, n.
- geschützzeug, n.
- geschützzug, n.
- gese
- gesechst, adj.
- geseelen
- geseerfest, n.
- gesegelband, n.
- gesegelt
- gesegnen
- gesegnen, n.
- gesegner, m.
- gesegnet, n.
- gesegnung, f.
- gesehel, n.
- gesehen
- gesehen, n.
- geseher, m.
- gesehete, f.
- gesehung, f.
- gesei
- geseiche, n.
- geseier, n.
- geseifer, n.
- geseige, n.
- geseiger, n.
- geseil, n.
- geseimicht, n.
- gesein, verb.
- geseise
- geseite
- geselchtes, n.
- gesellach, n.
- gesellbruder, m.
- geselle, m.
- gesellelein, n.
- gesellen, n.
- gesellen, verb.
- gesellenarbeit, f.
- gesellenbau, m.
- gesellenbier, n.
- gesellenbitten, n.
- gesellenbraten, m.
- gesellenbrauch, m.
- gesellenbrot, n.
- gesellenbuch, n.
- gesellendank, m.
- gesellendienerin, f.
- gesellendienst, m.
- gesellenessen, n.
- gesellenfahrt, f.
- gesellenfisch, m.
- gesellenfischen, n.
- gesellenfuhre, f.
- gesellengeld, n.
- gesellengenosz, m.
- gesellengestech, n.
- gesellenhaft, adj.
- gesellenherberge, f.
- gesellenhof, m.
- gesellenjahr, n.
- gesellenkasten, m.
- gesellenkranz, m.
- gesellenkreuzer, m.
- gesellenkrieg, m.
- gesellenlade, f.
- gesellenleben, n.
- gesellenlohn, m.
- gesellenlos, adj.
- gesellenmachen, n.
- gesellenmahl, n.
- gesellenname, m.
- gesellenpate, m.
- gesellenpfaffe, m.
- gesellenprobe, f.
- gesellenrecht, n.
- gesellenrecken, n.
- gesellenrede, f.
- gesellenreise, f.
- gesellenrennen, n.
- gesellenritt, m.
- gesellenschaft, f.
- gesellenschar, f.
- gesellenschenke, f.
- gesellenschieszen, n.
- gesellenschiff, n.
- gesellenschifffahrt, f.
- gesellenschild, m.
- gesellenschmaus, m.
- gesellenschuhchen, n.
- gesellenschusz, m.
- gesellenstab, m.
- gesellenstand, m.
- gesellenstechen, n.
- gesellenstosz, m.
- gesellenstück, n.
- gesellensänger, m.
- gesellentafel, f.
- gesellentanz, m.
- gesellentheil, m.
- gesellentrunk, m.
- gesellentödter, m.
- gesellenvater, m.
- gesellenverein, m.
- gesellenweise, adv.
- gesellenwerk, n.
- gesellenwirt, m.
- gesellenzeche, f.
- gesellenzechen, n.
- gesellenzeichen, n.
- gesellenzeit, f.
- gesellenzeug, m.
- gesellerin, f.
- gesellherr, m.
- gesellich, adj.
- gesellich, n.
- gesellicht, adj.
- gesellig, adj.
- geselligen, verb.
- geselligkeit, f.
- geselligkeitstrieb, m.
- geselliglich, adj.
- geselligt
- gesellin, fem.
- gesellisch, adj.
- gesellmann, m.
- gesellpriester, m.
- gesellschaft, f.
- gesellschafter, m.
- gesellschafterei, f.
- gesellschafterin, fem.
- gesellschaftler, m.
- gesellschaftlich, adj. und adv.
- gesellschaftlichkeit, f., subst.
- gesellschaftreich, adj.
- gesellschaftsabend, m.
- gesellschaftsanzug, m.
- gesellschaftsausdruck, m.
- gesellschaftsbeschreibung, f.
- gesellschaftsbezug, m.
Zitationshilfe
„geselliglich“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/geselliglich>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB