Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

gesetzerklärer, m.

gesetzerklärer, m.
erklärer
1)
der weltlichen gesetze: sein unveränderlicher grundsatz, dasz ein minister kein gesetzerklärer sein müsse. Sturz 2, 128.
2)
der kirchlichen gesetze: es bleibt den priestern nichts übrig, als .. als blosze gesetzerklärer denen, die ihnen glauben wollen, die verbotenen grade (der ehe) und die göttlichen strafen, die darauf stehen, anzuzeigen. Fichte naturrecht 2, 185.
3)
des jüdisch-mosaischen gesetzes:
ein furchtbarer haufen,
hohepriester, gesetzerklärer, die ältesten Juda's.
Klopstock Mess. 7, 53.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4078, Z. 14.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
güsthirt
Zitationshilfe
„gesetzerklarer“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gesetzerkl%C3%A4rer>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)