Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

gesetzlehrer, m.

gesetzlehrer, m.
legum doctor Aler 923ᵃ, nebenform gesatzlehrer, nomodidactes Dasyp. E 6ᵃ. Denzler 130ᵃ: die gesatzlerer des kalten buͦchstabens. S. Frank verbütsch. buch 232ᵇ; lehrer des alttestamentlichen gesetzes: ein gesetzlehrer wie Moses. Luther tischr. 80ᵇ; Christus feret nicht daher wie Moses oder ein gesetzlerer mit gebieten, drewen und schrecken. werke 5, 347ᵇ; er derzaust sie wie Christus die phariseer, schrifftgelerten und gesetzlerer. Mathesius Luther 146ᵃ; insbesondere ein lehrer der gesetzes- oder werkgerechtigkeit: damit bedeutet er die gesetzlerer, so mit wercken den gottesdienst treiben. Luther 4, 293ᵃ; merck, das der heilige geist die werck- und gesetzelerer nicht sendet. glosse zu ap. gesch. 15, 24 bei Bindseil 7, 553.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4080, Z. 29.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
gesellschaftsbezug gestipp
Zitationshilfe
„gesetzlehrer“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gesetzlehrer>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)