Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

gesetzmacher, m.

gesetzmacher, m.
gesetzgeber: wo ist ein gesetzmacher wie er (gott) ist? Hiob 36, 22 var. (Wittemb. 1524 und 1525); sie halten Christum für einen gesetzmacher. Luther post. (1528) 54ᵇ; welch verkerung gibt klar gezeugnis, aus welchem geist sie (papisten) fürnemen, gesetzmacher zu sein. werke 2, 375ᵇ, gesetzmecher auff das ubirchristl. buch bocks Emsers (1521) D 2ᵇ; nun haben alle unsre gesetzmacher, direktoren, minister .. den groszen fehler, dasz sie menschen sind. Wieland 31, 177.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4082, Z. 70.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
gesellschaftsbezug gestipp
Zitationshilfe
„gesetzmacher“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gesetzmacher>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)