Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

gesetzsprecher, m.

gesetzsprecher, m.
ein amt bei den nordgerm. völkern des mittelalters, altisländ.-norw. lögsögumađr, lögmađr, altschwed. laghmaþer oder lagman: der gesetzsprecher hat in der gesetzgebenden versammlung (der landsgemeinde) den vorsitz zu führen; insbesondere liegt ihm die verkündigung aller in derselben gefaszten beschlüsse, sowie auch die verkündung des jahreskalenders für das kommende jahr mit allen seinen beweglichen festen und fasten ob. K. Maurer das alter des gesetzsprecheramts in Norwegen (1875) 5, nach Dahlmanns vorgang.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4084, Z. 6.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
gesellschaftsbezug gestipp
Zitationshilfe
„gesetzsprecher“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gesetzsprecher>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)