Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

gesichtlich, adv.

gesichtlich, adv.
1)
sichtbar, leibhaftig:
ich beswere dich (tûvel in eines hêren bilde) bî gote ..
daʒ dû vil ungetrûwe zage
dich lâʒest hier gesihtlîch sên!
Ebernand v. Erfurt Heinrich 2305;
sîn bruoder keiser Heinrîch
erschein im dâr (im schlaf) gesihtlîch.
2608;
deutlich: und werden also da eim jeglichen zu wissen sein alles das beschehen ist vor ihm und nach ihm, und dasselbige gesichtlich eim jeglichen bekannt. Paracelsus op. (1616) 2, 13 C.
2)
in einer erscheinung, s. gesicht II, 4, d: deszhalben sandt jm (Joseph) gott gesichtlichen einen engel, dasz er nit von jr (Maria) gieng. buch der liebe 310, 2.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4100, Z. 47.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
gesellschaftsbezug gestipp
Zitationshilfe
„gesichtlich“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gesichtlich>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)