Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

gesichtslinie, f.

gesichtslinie, f.
1)
die linien des angesichts, die gesichtszüge Adelung: ein kenner der gesichtslinien und wahrsager aus denselben. Frisch 2, 273ᵃ.
2)
die gerade linie vom auge zum beobachteten gegenstande: gesichtlini, linea visuale, visiva Krämer 549ᵇ; die gesichtslinien, die radien der gesichtskugel (s. d.) Bobrik naut. wb. 314ᵇ.
3)
in der befestigungskunst, gesichtslinien, franz. faces, die beiden äuszersten linien, welche an jedem bollwerk die spitze bilden und von auszen zuerst ins gesicht fallen Frisch 2, 273ᵃ. Eggers kriegslex. 1, 815.
4)
in der bürgerlichen baukunst die vorderseite eines gebäudes Jacobsson 2, 71ᵃ. s. gesicht II, 2, c, sp. 4094 und gesichtsseite.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4103, Z. 3.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
gesellschaftsbezug gestipp
Zitationshilfe
„gesichtslinie“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gesichtslinie>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)