Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

gesichtspunkt, m.

gesichtspunkt, m.
wie augenpunkt th. 1, 809, der standpunkt des sehenden, des beobachters, ebenso wie das franz. point de vue und das engl. point of view dem punctum visus oder punctum oculi der lehre der perspective entlehnt: alsdann far aus des gesichts puncten c mit geraden linien durch all puncten des zirkeltrums (kreisstückes) be. Dürer underweisung (1538) K 2ᵇ, aus dem puncten des gesichts P 2ᵇ.
1)
eigentlich: der gesichtspunkt, der ort, aus welchem man eine landschaft oder jede andre scene sichtbarer dinge übersieht Jacobsson 5, 657ᵇ; ich ging über die brücke nach St. Maurice zurück, suchte noch vorher einen gesichtspunkt, den ich bei Hubern gezeichnet gesehn habe und auch ohngefähr fand. Göthe 16, 258; kann der künstler von der immer veränderlichen natur nie mehr als einen einzigen augenblick, und der mahler insbesondere diesen einzigen augenblick auch nur aus einem einzigen gesichtspunkte brauchen. Lessing 6, 389; so ist insgemein jede (gartenscenerie) für einen besondern gesichtspunkt eingerichtet. Sulzer 2, 300ᵃ; als richtschnur: bis ich mich (in einem walde verirrt) wieder links orientierte, indem ich den gesichtspunkt nach einer hohen felsenspitze nahm. Seume spazierg. 234.
2)
übertragen auf den geistigen standpunkt, auf die geistige perspective.
a)
in einem gesichtspuncte stehen, in einen gesichtspunkt stellen u. s. w.: zwar können wir solche ordnung nicht sehen, weilen wir nicht in dem rechten gesicht-punct stehen, gleichwie ein prospectivisch gemählde nur aus gewissen stellen am besten zu erkennen. Leibniz in Wackernagels leseb. 3, 989; das wäre es ungefähr, was ich ihren liedern vorzusetzen wünschte, um den aufmerksamern leser in den eigentlichen gesichtspunkt derselben zu stellen. Lessing 12, 352; weil er beständig von gott und frommen menschen reden hörte, so wurde er unvermerkt in einen gesichtspunkt gestellt, aus dem er alles beobachtete. Stilling 1, 89; das studium der Tironischen noten in einen ganz neuen gesichtspunkt rücken; wir sind überglücklich uns in den gesichtspunkt eines jeden (Tizians und Leonardos) einzeln zu versetzen. Forster ans. (1800) 1, 474; in was für einem angenehmen gesichtspuncte zeigt mich ihnen ihre einbildungskraft. brief an Gellert 8, 99; weh dir, wenn der verschnittene dem kaiser deine that (die zwei seiten hat) in diesem gesichtspunkte (von der gehässigsten seite) zeigt. Klinger 5, 81; die aldermänner würden seine kälte nicht in einem falschen gesichtspunkte ansehn. Klopstock gel.-republik 444; moralischer gesichtespunkt, in welchen das system des finantzenrathes Laws gefasset wird. mahler der sitten 2, vorr. 2ᵃ.
b)
aus einem gesichtspunkte sehen, betrachten, fassen u. s. w.: dasz wir alle bereits vergangene oder geschehene dinge sollen vor gut und wohl gethan halten, als ob wir es schon aus dem rechten gesicht-punct sehen könnten. Leibniz in Wackernagels leseb. 3, 993; aus diesem gesichtspunkte betrachtet, bekömmt die demuth einen reiz in den augen des himmels und der erde. Gellert 6, 87; dasz ihr jene personen und ihre verhältnisse aus dem rechten gesichtspunkte betrachtet. Göthe 19, 17; aus diesem gesichtspunkt betrachtet auch schon der h. Bernhard die feiertage. Möser patr. phant. 2, 147; einige, welche die sache aus einem kleinen gesichtspunkte gefaszt. 198; alles was in den ersten vier strophen steht, sollte, wenn der anfang der erzählung aus dem gesichtspuncte der absicht bestimmt wird, so eingerichtet sein u. s. w. Gellert verm. schriften 153; auf diesem wege .. entsprang die gegenwärtige schilderung, und aus diesem gesichtspunct ihres entstehens wird sie am besten genossen werden können. Göthe 24, 8; der gesichtspunkt, aus welchem der werth einer wissenschaft zu bestimmen ist. Schiller IX, 85; disz muszte voraus gesagt werden, um den gesichtspunkt anzugeben, aus welchem wir den folgenden briefwechsel gelesen und beurtheilt wünschen. IV, 33.
c)
andere wendungen: ich glaube, dasz es ein verdienst ist, was in hundert büchern steht, unter einen gewissen gesichtspunct in eines zu bringen. Lichtenberg verm. schr. 2, 300; der einzige im staat, der die einseitigkeiten unter éinen gesichtspunkt zu fassen ruf und kräfte hat. J. Paul flegelj. 1, 156; ein dichterwerk unter denselben gesichtspunkt stellen wie ein philosophisches; neue gesichtspunkte in der forschung aufstellen; ich stecke einige gesichtspunkte ab. Herder krit. wälder 1, 32; durch den mündlichen vortrag wird man deutlich, man lernt den besten gesichtspunkt, faszlich zu sein, bemerken. fragm. 1, 138; hast du wohl den wahren gesichtspunkt, wenn du jetzt mit solcher verachtenden ereiferung über dein voriges leben sprichst? Tieck 6, 254; wir müssen unsern alten fürsten den ruhm lassen, dasz trotz der mancherlei anstöszigen unterhandlungen, in die sie sich eingelassen, der nationale gesichtspunct zuletzt immer wieder hervordrang. Ranke reformation 1, 381.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4103, Z. 49.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
gesellschaftsbezug gestipp
Zitationshilfe
„gesichtspunkt“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gesichtspunkt>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)