Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

gesichtswinkel, m.

gesichtswinkel, m.
1)
auch sehewinkel, winkel, den die beiden von der äuszersten grenze eines gegenstandes einfallenden lichtstrahlen im mittelpunkt des auges machen Campe 4, 385ᵇ, winkel, den zwei gesichtslinien (nr. 2) mit einander bilden Bobrik naut. wb. 314ᵇ: aussichtspunkte, zu denen er sich in einen beliebten gesichtswinkel stellt. Auerbach landhaus 1, 103; neuerdings auch aufs geistige übertragen, wie gesichtspunkt (s. d.): eine sache unter einem andern gesichtswinkel betrachten.
2)
winkel von zwei linien gebildet, die man sich über das profil eines schädels gezogen denkt: die köpfe der Neuseeländer sind gut geformt .. und der gesichtswinkel ist grosz. ausland 1846 s. 1396.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4105, Z. 55.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
gesellschaftsbezug gestipp
Zitationshilfe
„gesichtswinkel“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gesichtswinkel>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)