Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

gesieg, m.

gesieg, m.
der sieg: gesyg, victoria voc. 1482 m 1ᵇ, gesig, tryambos, triumphus m 3ᵃ, ere nach dem gesieg, pompa g 6ᵇ: Aristotiles spricht, daʒ der han kræe ... nâch dem gesig. Megenberg 192, 26; so behielt ie der hertzog Obreht den gesig. Closener in den stadtechron. 8, 62, 27; und het die stat mit sinre helfe manigen gesig behebet. 42, 16; darumb wil ich dir geben gesig dinre vigende (über deine feinde). Königshofen ebenda 8, 271, 2.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4106, Z. 56.

gesiegen, verb.

gesiegen, verb.
wie das einfache siegen (s. d.), mhd. gesigen, daneben gesigenen, ahd. siginôn:
daʒ Tirrich gesigete.
Rolandslied 303, 18;
dô gesignôt herzoge Albrecht. Zür. jahrb. 61, 22; gesigen, gesegen, gesiegern, triumphare, gesiegende, triumphans Dief. 598ᵇ; got hilft mir noch wol gesigen. heiligenleben (1472) 12ᵃ; in disem zeichen soltu gesigen. 32ᵃ; als lang er (Moses) sein hend aufhuͦb, so lag das volck von Israhel ob und gesiget. Keisersberg granatapfel K 2ᶜ; aber die warheit bleibt und gesiget ewiglich. seelenparadis 95ᵇ;
der Caleph und herr Josue
gesigten in der alten ehe.
(Debora spricht) warhafftig werden wir gesigen.
H. Sachs 3, 1, 34ᵈ;
ob er verlier oder gesieg.
5, 2, 233ᶜ u. öfter;
mit an und dem dativ der person, mhd. an einem gesigen oder einem an gesigen: wenn sy fleische und beine sig (sei) wie wir, so wellend wir an iren gesigen. Morgant 27, 36 Bachmann; darnach mit bloszem dativ:
durch schmeichel-wort, freundlichem schreiben
hab ich gesiget mann und weiben.
H. Sachs 5, 2, 337ᶜ;
mit accusativ der sache:
(er) gsigt daʒ vechten als ein helt.
Suchenwirt 17, 151;
des ersten, da herzog Meinhart den streit gesigt wider graf Ulreichen und das haus Zwingenstain gewan. tirol. weisth. 4, 248, 1 (ende des 15. jahrh.), wie mhd.
er hât den aller hôhsten strît gesiget.
Frauenlob 69, 6.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4106, Z. 64.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
gesellschaftsbezug gestipp
Zitationshilfe
„gesieg“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gesieg>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)