Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

gesinge, n.

gesinge, n.,
verbalsubst. zu singen (s. d.).
1)
das singen, der gesang: he sante in den munt mîn nûwen sanc, daʒ gesinge unsem gote. Trebnitzer ps. 39, 4 (14. jahrh.); gesing, frequens cantatio Frisch 2, 278ᵃ;
das frohe gesing' (der vögel) am verhohlnen nestbau.
Klopstock 2, 92;
ein gesinge,
ein geklinge.
Brentano 5, 281.
2)
im ironischen oder tadelnden sinne: fällt es ihnen ein, so hauen sie mit groszem gesinge alles grün nieder. Arnim 2, 42; diese beschreibungen enthalten nichts als das ewige gesinge der lerchen. Gellert 1, 310; wo unsere schauspielerinnen in ein wässeriges gesinge zerschmelzen. H. Heine der salon (1840) 4, 268, vergl. rhein. das gesingsel, schlechter gesang Wegeler Coblenz 247.
3)
von schlechter dichtung: im anfange, als Gellert und Gleim noch neu waren, da fabelten oder liedelten sie (die ankündiger) ... und da es mit dem gesinge nicht fort wollte, da verlieszen sie die (ausrufer-)bank. Klopstock 12, 262; soll jener geistlichen und weltlichen liedeler gesinge für gesang gelten? Voss antisymbolik 1, 181.
4)
allgemeiner, das gerede: der verfasser läszt sich in das gesinge und gesumse wider und für die religion gar nicht ein. Claudius 1, 18.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4117, Z. 1.

gesingen, verb.

gesingen, verb.
verstärktes singen (s. d.), ahd. kasingan, gisingan, mhd. gesingen, z. b.:
dô der bischof (die messe) gesanc.
Ottokars östr. reimchr. 9633 Seemüller;
bitz datz man tagmesse gesinget. Nürnb. pol.-ordn. 327 Baader; man sulche misse up einichem Satersdage nydt gesingen kunde. testament Peter Eickholts von 1519 (im archiv der ref. gemeinde in Elberfeld);
als man nun den non gesang.
H. Sachs 4, 3, 60ᵇ;
bisz man gesang die vesper schier.
68ᵃ;
der üns disz liedli nüws gesang.
Uhland volksl. 443.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4117, Z. 25.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
gesellschaftsbezug gestipp
Zitationshilfe
„gesingen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gesingen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)