Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

gesinnt

gesinnt,
participbildung zu sinn (s. d.), verschieden von dem part. prät. zu gesinnen sp. 4117.
1)
mit sinn, bewuszter empfindung oder verstand begabt: gesinnet, gesint, sensatus Dief. 527ᵃ; daʒ er (der nagel) der gesinten kreft der sêl niht hat. Megenberg 21, 19;
dannoch gewende ich mînen sin,
sô kleine (fein-, kunstsinnig) als ich gesinnet bin,
kûm oder niemer dar an.
Tristan 4922;
widerumb recht gesinnet werden, resipere, resipiscere Dasyp. O 7ᵃ.
2)
eine bestimmte gesinnung habend: mhd.
wie sît ir sus gesinnet.
Tristan 9886;
sô was Dêîdamîe
vil anders dâ gesinnet.
Konr. v. Würzburg tr. kr. 29023;
ein jglicher sei gesinnet, wie Jhesus Christus auch war. Phil. 2, 5;
ich (der vater) war auch, wie du jung, gesinnt.
Fischart flöhh. 827 Sch.;
wenn mehrere, die auch etwas vermöchten, gesinnt und gesotten wären wie er. Felder reich u. arm 499, im stabreim;
mit zwanzig jünglingen,
gesinnt wie ich, zerbrech ich seine veste.
Schiller XIV, 301 (Tell 1, 4);
und meinet, alle welt sei mit jr gleich gesinnet. Luther 5, 316ᵇ; alle frommen sind geleich gesinnet, oder habend ein meinung und sinn. Maaler 175ᵃ; wie ein jeder gesinnet und jhm selb wissen ist, also urtheilt er ausz jhm selbs ein anderen. Henisch 1564;
sei wol gesinnt.
Spee trutzn. 226;
Damon ist stolz auf seinen witz, indem er demüthig gegen Kleons verstand gesinnet ist. Gellert 7, 86; das naive der denkart kann .. nur kindern und kindlich gesinnten menschen zukommen. Schiller X, 434;
aber der treffliche pfarrer versetzte, würdig gesinnt, drauf.
Göthe 40, 277;
auch zusammengeschrieben, z. b. gleich-, gut-, wohl-, übel-, hoch-, stolz-, treugesinnt;
o sohn des kriegrischgesinnten Lykaon.
Bürger 213ᵇ;
die person im dativ oder mit den präp. gegen, zu, für angefügt: er ist mir feindlich gesinnt; übel oder wol gegen einen gesinnet Krämer 549ᵇ; freundschaftlich, feindselig gegen jemand gesinnet sein. Adelung; folgerechter hausvater, aufs zärtlichste gegen seine einzige tochter gesinnt. Göthe 45, 167;
wie bist noch gegen mich gesinnt?
Bürger Lenore str. 14;
älter gegen mit dativ: wie er (Jesus) gegen den leuten gesinnet sei. Luther 1, 148ᵃ Eisleb.; gegen einem übel gesinnet. Maaler 175ᵃ; er ist nicht wol gegen mir gesinnet. Henisch 1564; wir müssen eben so gegen einem freund als gegen uns selbst gesinnet sein. Frisch 2, 279ᵇ;
Alphons zu Tasso. wie ich zu dir gesinnt bin fühlst du nicht.
Göthe 9, 166 (Tasso 2, 4);
wie ich für ihn gesinnt bin, weisz der fürst.
Schiller XII, 177 (Picc. 4, 7);
von gott: gott ist so gesinnet, das er die schreiende und klagende gerne höret, und nicht die sichern und freien. Luther 3, 4ᵃ; also gleuben sie, das gott also gesinnet sei, das er ansehe unser werck und verdienst. 6, 42ᵃ;
(Jesus sprach) mein vatter ist viel anderst gsinnt,
nit wie auff erdt der menschen kind,
so kurtzsinnig und abergünstig.
B. Waldis Esopus 4, 95, bl. 340ᵃ;
in religiöser hinsicht: die irdisch gesinnet sind. Phil. 3, 19; die da fleischlich sind, die sind fleischlich gesinnet, die aber geistlich sind, die sind geistlich gesinnet. Röm. 8, 5; himmlisch gesinnet sein. Adelung; in politischer und nationaler beziehung:
aber weil sie deutsch gesinnet.
Logau 1, 4, 4;
wann wir nun etwas mehr als bisher teutsch gesinnet werden wollten. Leibnitz in Wackernagels leseb. 3, 1, 1003; haben solche franz-gesinnete viele jahre über Teutschland regieret. ebenda; frantzösisch gesinnet. Krämer 549ᵇ; wol wissend, dasz derselbe gleich wie er gesinnet, des gemeinen pöbels gewalt und macht gantz abhold, hingegen aber dem adel sehr gewogen war. Kunowitz Corn. Nepos (1665) 96; kaiserlich gesinnet. Adelung; aristokratisch, liberal gesinnt.
3)
seinen sinn worauf richtend: er ist anders gesinnet, auff andere ding geflissen, dissimili studio est. Maaler 175ᵃ; mit genitiv der sache: seid des gesinnet, was droben ist, nicht des, das auff erden ist. Luther 3, 451ᵇ; oder mit den präpositionen zu, auf:
und sandten kundtschafft zu erfahren,
wozu die frösch gesinnet waren.
froschm. 3, 2, 4 Vv 7ᵃ;
also gegen die schwelle bewegte sich eilig Hephästos,
auf die arbeit gesinnt.
Göthe 40, 345.
4)
geneigt: gesinnt, gemuthet, der ein gemüth zu einem hat, inclinatus Duez 193ᵇ; bildlich:
dann wer der sieg euch gwesen gsinnt,
ihr hetten, was jr nicht gemetzigt,
türckisch verkaufft wie vieh ringschätzig.
Fischart im kloster 10, 1119.
5)
willens, entschlossen, dafür später auch gesonnen sp. 4119: gesinnet, gewillet, intenzionato, risolto Krämer 549ᵇ; nu bin ich nicht gesinnet, das ich mich uber ander prediger gewalt unterwinde, richter oder regirer zu sein. Luther 3, 437ᵃ; (papst Gregor IX) schrib auch dem soldan, dasz er nicht, inmaszen er gesinnt war, Jerusalem disem ketzerischen keiser ubergebe. Fischart bienenk. 128ᵃ; sagte jm der jung, wie dasz er jn auff die rechte straszen widerumb zu weisen gesinnet. Amadis 1, 64 Keller; lieffen etliche jungen vom adel jhm entgegen, gesinnt, jhn freundtlich zu empfahen. 224; ich bin gesinnet, in ihren banden zu sterben. pers. baumgarten 3, 23; einer, der mehr zusaget, als er gesinnet ist zu tuhn. Butschky Pathm. 877; wenn sie (die portug. weiber) gesinnet (sind) jemands nach ihrem willen zu genieszen. Mandelslo 94ᵇ; und wie er nicht gesinnt sei, ihm nachzugeben. Göthe 19, 125;
euch zu stehn ich bin gesinnt.
Spee trutzn. 105;
mit genitiv des ziels: er wölle, wessen er gesinnet, ihne wissen lassen. Witzenb. 88;
auff das ich morgen wissen mag,
wes du gesinnet oder nicht.
B. Waldis Es. 4, 39, 63 K.;
da versprachst du mir gehorsam zu sein als deinem vatter, jetzundt aber bist du eines andern gesinnet. buch d. liebe 246, 2; statt wes auch der accusativ was: und sendet etliche, das wir wissen, was jr gesinnt seid. 2 Macc. 11, 37; dieweil er aber noch nicht wuszt, was sie (die gnade begehrenden) gesinnet waren. buch d. liebe 219, 2.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4120, Z. 22.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
gesellschaftsbezug gestipp
Zitationshilfe
„gesinnt“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gesinnt>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)