Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

gesondert, adj.

gesondert, adj.
part. zu sondern (s. d.), abgetrennt, besonder, z. b. dasz ihr in der residenz des vaters ein gesonderter hofhalt eingerichtet werde. Freytag handschr. 3, 122. dazu die gesondertheit hannov. magaz. 1846, s. 778.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4128, Z. 12.

sondern, verb.

sondern, verb.
separare, segregare, mhd. sundern, sündern. mhd. wb. 2, 2, 742ᵃ. Lexer mhd. handwb. 2, 1309, ahd. suntaron Graff 6, 53; ags. sundrian (engl. to sunder); altn. sundra; sonderen, sunderen, separare. Schottel 1417; sondern Stieler 303. 2052; sondern, sundern Kramer deutsch - it. dict. (1702) 2, 836ᵇ. sondern Steinbach 2, 605. Frisch 2, 286ᵇ. Adelung meint, dasz sondern im 'hochdeutschen' wenig mehr gebraucht und von absondern verdrängt werde. nd. sundern brem. wb. 4, 1100; sündern ten Doornkaat Koolman 3, 366ᵃ; umgelautete formen im hochdeutschen: sünderen, von einanderen thuͦn. Maaler 395ᶜ; sünderen Hulsius dict. (1616) 316ᵇ; sündert sich von den römischen geistlichen. Schade sat. u. pasqu. 2, 265;
tut sie bald vonander sündern (: hindern).
Rebhun Susanne 5, 2.
sönderen, secernere Dentzler 2, 266ᵇ; das verwirrte (soll) gesöndert und geordnet werden. Pestalozzi 8, 137 (1822); sie söndern den unterricht von der erziehung. 211; auch gesöndert noch. Lienh. und Gertr. 3, 295 (1792); vgl. Weigand⁴ 2, 737.
1)
im altnord. bezeichnete sundra das zertheilen, zerbrechen, zerschneiden, zerreiszen einer zusammenhängenden masse. das deutsche verbum hat eine eingeschränkte bedeutung, es bezieht sich auf das scheiden, trennen selbstständiger, zu einer zweiheit, mehrheit, menge verbundener theile. oft tritt die vorstellung des reinlichen scheidens, des ordnens hinzu, so besonders in der neueren sprache, während die ältere sondern auch in dem sinne braucht, dasz engverbundnes gewaltsam, unerfreulich geschieden wird: von der gemeine sondern, eheleute von einander sondern. Stieler 303; das gute getrayd von den spreuen sondern. Kramer deutsch - it. dict. (1702) 2, 836ᵇ; die alpgebürg sondert Italien von Teutschland. 836ᶜ; er sonderte das land und stadtvolck. Steinbach 2, 605; und solt sie also sondern von den kindern Israel. 4 Mos. 8, 14; auseinander sondern: mit mühe sonderte man die vielen kästchen und futterale auseinander. Göthe 17, 228. sondern mit bloszem accus. ohne nähere bestimmung durch präpositionsverbindungen; trennen, auseinander reiszen:
sô wis, herre got, gemant
daʒ aller werlt ist erkant
ein wort daʒ dû gesprochen hâst,
und bite dich daʒ duʒ stæte lâst,
daʒ ein man und sîn wîp
sulen wesen ein lîp,
und ensunder uns niht.
Hartmann v. Aue Erec 5827.
ordnend scheiden: die aepfel sondern. Steinbach 2, 605; münzen, waren sondern; den 7 dito sind oberamtscommissarien allher kommen, die das silber, so herzog Friedrichs gewesen, zu sondern, und der herzogin das ihrige folgen lassen sollen. Schweinichen 466 Österley; ordnend ausscheiden: und sonderte des tages die sprenklichte und bundte böcke. 1 Mos. 30, 35
an des gartens nahem gehege
spielten knaben.   er sonderte neun der freudigen knaben.
Klopstock Messias 17, 224.
ohne object:
(physik) läszt unbegreifliches dann sichtbar seyn,
durch zauberey im sondern, im verein.
Göthe 47, 126.
2)
unsinnlich: das sie köndten die tauffe, so der bapst gibt in Christus namen, von jrer lere sondern. Luther 6, 296ᵇ; das gepot mus man weyt sondern von allen gepoten. 24, 72 Weim. ausg.; wer vermag den begrif der materie von der undurchdringlichkeit der materie zu sondern? Schiller 1, 76; Serlo hingegen sonderte gern und beinah zu viel. Göthe 19, 157; wir sondern, ... bei jedem unterricht, bei aller überlieferung, sehr gerne, was nur möglich zu sondern ist. 22, 24; so haben wir z. b. in beurtheilung alter schriftsteller uns im sondern und trennen kaum auf den höchsten grad der meisterschaft erhoben. 46, 65 (vgl. sonderer, sonderung, sonderungsgabe, -lust, -vermögen);
hier ist das mein und dein,
die rache von der schuld nicht mehr zu sondern.
Schiller braut v. Messina 1, 4;
willst du sicher gehn, so muszt du wissen
schlangengift und theriak zu sondern.
Göthe 5, 39.
3)
reflexiv, sich trennen von einem ganzen, aus einem zusammenhang (sich absondern): da sie aber kamen, entzoch er sich, und sondert sich, darumb das er die von der beschneitung furchte. Gal. 2, 12; auf das ganze bezogen, sich in die einzelnen bestandtheile scheiden: wenn das verworrene chaos sich sondern (sollte). Schiller 9, 92; näher bestimmt:
dô hete sich gesundert   der künec von sînen man.
Nib. 597, 3;
es sonderte die luft sich von dem wasser.
Chamisso 4, 158 (1836);
jetzt kommen erst die rechten tage,
wo korn sich sondern wird von spreu.
Uhland ged. 98 (1864).
4)
das participium perf. wird viel gebraucht: gesonderte hofhaltung, regierung, wohnung; sich gesondert halten; gesondert aufbewahren, vortragen, bearbeiten u. ä;
der uns von euch gesondert hält, der strich
ist, merkst du nun zu spät, doch nur ein schmaler.
Chamisso 4, 171.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1902), Bd. X,I (1905), Sp. 1583, Z. 73.

sondern, conj.

sondern, conj.,
im ausgebildeten nhd. den gegensatz nach einem negierten satztheile einleitend. es ist an die stelle von sonder getreten. mhd. sundern mhd. wb. 2, 2, 740ᵃ. Lexer mhd. handwb. 2, 1310; sundern ist ein alter dativ pluralis des adj. (vgl. alts. an sundron, besonders), der in gleicher weise wie sunder als adv. präp. und conj. gebraucht wird. sed, sondern. Corvinus fons lat. (1660) 582ᵃ; sondern, sed, verum. Schottel 1417; nd. sundern brem. wb. 4, 1100; sündern Dähnert 473ᵇ.
1)
in gewöhnlicher anwendung nach negation: die frage ist nicht von mir, sondern von einem andern. Stieler 304; er ist nicht hier; sondern zu Paris. Kramer deutsch-it. dict. (1702) 2, 837ᵇ; nicht der vater, sondern der sohn ist gestorben. Steinbach 2, 606; ich werde nicht sterben, sondern leben. ps. 118, 17; ich bitte fur sie, und bitte nicht fur die welt, sondern fur die du mir gegeben hast. Joh. 17, 9; und er gebot jm, das ers niemand sagen solt, sondern gehe hin, und zeige dich dem priester. Luc. 5, 14; das kind ist nicht gestorben, sondern es schlefft. Marc. 5, 39; also das nun mehr die lehre der propheten und aposteln nicht mehr das fundament der kirchen ist, ... sondern im gegentheil, die kirch und das ansehen unnd die satzungen derselbigen, ist das eynige fundament der h. schrifften. Fischart bienenk. 31ᵇ; nicht der natur durch einen queerstrich den weg verrannt, sondern sie in ihrem eigenen gange befördert. Schiller räuber 2, 1 schauspiel. die negation steht bei einem nicht correspondierenden gliede: die starcken dürffen keines arztes, sondern die krancken. Marc. 2, 17; nicht nur ... sondern auch: nicht nur du, sondern auch er. Stieler 304. sondern kann bei besonderer emphase ausgelassen werden: nicht deine ältern, dich selbst will ich fragen; nicht nur die jugend, auch das besonnene alter läszt sich bethören.
2)
nach nicht negierten satztheilen; nach sätzen, die sich in negierte umdenken lassen: haben privatpersonen dennoch diesen vortheil, dasz sie an leib und leben sicher sind, sondern mogen verkaufen und wegziehen. Luther briefe 4, 370; (Haman) verachtets, das er an Mardachai allein solt die hand legen, ... sondern er trachtet das volck Mardachai, alle Jüden, ... zu vertilgen. Esther 3, 6; aber auch einfach zur bezeichnung des gegensatzes: die liebe duldet alles, auch die bösen buben, wie Christus uns getragen hat, sondern der glaube treget nichts. schriften 4, 60ᵃ; Schm. 2, 307 erzählt, dasz die in Ungarn lebenden Deutschen sondern völlig wie aber brauchen: er ist ein grobian, sondern sein bruder, das ist ein feines männchen. in älterer sprache im sinne von 'nur, ausgenommen': ich habe mich nu genzlich bereit uff den gotes weg ... sundirn eines wil ich dich bete. Ködiz 56, 2 (vgl. brem. wb. 4, 919); als adverb, besonders: beruefung gemainer statt St. Andree kaiser- und lantsfürstlicher freiung so in festo s. Augustini ... berueft wirdet, doch nach gestalt der laufenten jaren, sondern in gesterbsläufen anno 1623. steir. taid. 526, 20; sondern dasz, ohne dasz: ihr läger ansteckten, und sich nach Alba zohen, sondern dasz sich die Römer sie zu verfolgen wagten. Lohenstein Arminius 1, 758ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1902), Bd. X,I (1905), Sp. 1585, Z. 1.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
gesellschaftsbezug gestipp
Zitationshilfe
„gesondert“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gesondert>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)