Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
gespan, m.
gespan, m.
gefährte, genosse, kamerad, wie vereinzelt auch span, das noch kärntisch ist 235:
mhd. gespan nur einmal nachgewiesen (s. unten 2, d), in nhd. schriftsprache jetzt veraltet, aber noch bair.-tirol. und schwäb.-vorarlb.-schweiz.; mnd. gespan, fem. gespenne, mnl. ghespan, jugalis socius, socius laboris Kilian, nnl. gespan, mitgesell 1, 98ᵃ.
der tüffel ist din span und gfert.
chron. helv. 1, 533ᵃ, spruch vom Sempach-streit;
1)
formen.
a)
nach schwacher declination, gen. des gespanen Schm.² 2, 671, dat. meinem gespanen Wiener-reise im urkundio 2, 87, dem tückischen gespannen. ged. 2, 106; nom. schweiz. der gspane wb. 35. 151ᵇ. 116; im plural die gespanen 108, 17. gerichtsh. 1, 435. Simpl. 2, 496, gespannen Stisser (1754, s. 2, k), gespahnen gerichtsh. 584; früher stark flectiert die gespan 3, 62, 174 Kurz, gespen copeybuch d. stadt Wien 46 (von 1456), gespeen östr. weisth. 6, 304, 34 (15. jahrh.), gespän k. u. 3, vorrede, gespähn 1, 7, gespahne Harnisch 42, gespane Tristr. Sh. 1, 149.
b)
nebenformen, sowol mit langem als mit kurzem, auch mit verdumpftem stammvocal: gespahn (1664) 194ᵃ 'vox suevica', 2, 632, gespann Luther 211ᵃ. gemisch 187. 18, 35, tirol. gspann, im Eisackthal gspûn 683, kärnt. spûn, gspûn 235, vorarlb. gspaͦn Vonbun sagen² 277; gespon:
mit eingedrungenem t gespant: kein thier zilet so viel jungen als die maus, welche vom bloszen schlecken jres gespants trägig wirt. Plinius 273, vergl. dazu die participbildung ein gespantes, etwas liebes:
(der freyhart zum bauer) sprach spotweisz: mein lieber gspon.
4, 3, 68ᵈ;
schau da steht gar ein feiner gspon.
singsp. 162ᵇ;
sein herz zertheilen und das eine stück davon
hingeben seinem gott, das andre dem gespon.
christl. trewungsrede (Brieg 1654) C 4;
er wird gewisz ein gspantes habn,
schön weiber liebn die jungen knabn.
fastn. sp. Andreux o 6ᵃ.
2)
herkunft und bedeutung.
a)
gespan gehört nicht zu span, spen milch, in welchem falle es 'milchbruder' wie ahd. spunnipruoder, mhd. spünnebruoder bedeuten würde, sondern zu spannen, und zwar wol nicht 'der mit einem andern zugleich eingespannte' wie goth. gajukô genosse, lat. conjux, sondern 'der die gleiche spannarbeit verrichtet'; das wort ist aus der sprache der fuhrleute hervorgegangen und in weitere kreise gedrungen, ähnlich wie stallbruder; die benennung erklärt sich daraus, dasz zur behandlung eines fuhr- oder frachtwagens unterwegs mindestens zwei mann nötig waren, in Obersachsen nennen die botenfuhrleute ihren gehülfen noch heute ihren spannmann: gespan, ὁμότεχνος, carpentarii vocabulo gespan se invicem salutant Alberus dict. Hh 3ᵃ; gespan, auriga, carrucarius, rhedarius 2071; diszmal füret mich ein frommer furmann gen Wittenberg .. als wir zum doctor zu gast giengen, bestellten wir, man solts uns uber tisch ansagen, wenn unser gespan kem .. ein diener spricht uber tisch: auriga adest. wer ist da? sagt doctor. 'herr doctor, unser gespan.' .. doctor beut jm die hand und spricht: wenn du zu deinen gespanen (var. gespannen) kombst, sag u. s. w. Luther 199ᵃ (211ᵃ);
Gordius war ein fuhrmann gewesen und hat so wacker als der best gespan anschirren können. Garg. 286ᵇ (458 Alsleben); er tregt feine starcke goller wie die fuͦhrleüt oder gespan, welche man sonsten pängel oder drämmel sive knopff haiszt. Katzipori 374 Lichtenstein; der papyrer sagt zum fuͦhrman: mein gespan, weist du mir keinen botten? 129; oft in frachtbriefen des 18. jahrh. ich sende dem herrn mit fuhrmann N. und gespann (die mit einander in gesellschaft fahren) drei ballen etc. 761. 5, 658ᵃ; noch westfäl. gespann, name, den sich fuhrleute unter einander geben. 78ᵃ.
er (der fuchs) sprach zum fuhrmann: gspan, danck hab,
und sprang hinden zum wagen hnab.
Es. 4, 73, 21;
b)
bei bauern und handwerkern: (ein bauer sagt zum andern) du gespan, was meinst du? comöd. 120; Ulenspiegels gespan (mitgesell in der schmiede). Eulensp. c. 39; bei den druckern nennen sich diejenigen, welche an éiner presse arbeiten, gegenseitig ihr gespann. verdeutschungswb. 206ᵇ; gespann, gehülfe beim holzfällen und sägen im walde öcon. lex. 712ᵃ, vgl. gespanschaft 1, b; schles. gespann, der mit einem andern einerlei arbeit thut idiot. 129; basl. gespan heiszt bei den bauern auch ein pferd oder rind, das mit einem andern eingespannt wird idiot. Raur. 202ᵃ.
c)
reisegefährte: gespan uff dem weg der rais oder fart, comes, collega voc. inc. teut. i 4ᵃ; (wir) bekamen gespanen, ein jung par eevolck, die mit uns bisz gon Friburg reiszten. 176. 180 Boos; der eine gesell (reisegefährte) sprach zum andern: guter gespan, u. s. w. exil. melanch. 49; kurtzweiliger reiszgespahn, schwankbuch von 1645, räysegespan 1702 bei Gödeke gr.² 3, 265, s. reisegespan theil 8, 727;
kriegskamerad: derwegen sasz er wider zu pferd .. und ritt stracks pfads mit seim gespan wider zu seim herrn. Garg. 232ᵃ (434 Sch.); die andern gesellen der verwundeten, als sie ihre gespahne also liegen sahen. Harnisch aus Fleckenland 42; unsere gallera ward übermannet, und ich sampt allen meinen gespanen aus der Türcken gewalt erlediget. Simpl. 1, 542.
herr, sagte sein gespan,
der wider willen stumm geblieben.
poet. vers. 5, 21;
d)
geliebter oder geliebte, vgl. herzgespan theil 4², 1246:
ehegatte, vgl. unter i: gespahn, conjux 2, 632, ehegespan volksm. 5, 98, ehgespann ged. 486, noch östr. der gespann, geliebter oder gemahl 50ᵃ;
der buhle: jhren eigenen ehemännern, denen sie ehe alles abtragen, ehe sie den gespahnen einen mangel leiden lieszen. 1, 143; beischläferin: der ander frater mit seim gespann. Zimm. chron. 2, 599, 1.
er sî vrouwe oder man,
der halde sich vaste an sîn gespan.
minnes. 3, 423ᵃ Hagen;
dan wann du solt unhäuslich sein
und dein (ehe-)gspan solt wol hausen.
ehezuchtb. 497 Sch., 205, 20 Hauffen;
wo sich ehstands gespanen
bei ihrem ehbett allzeit ja
fein gottes gbots ermanen.
anm. weish. lustg. 749;
gattin: fraw von Saphoy was sein (des kurfürsten) gespan.
mittheil. 399 (16. jahrh.);
e)
schul-, spielkamerad: wir seind ja alte schulgespän gewest. künstl. unordn. 3, vorrede; in der lebhaftigkeit meiner vorstellung erzählte ich alles meinen gespannen. 18, 35 (Wilh. Meist. lehrj. 1, 7); noch basl. der gespan, dim. das gespänle, schulfreund oder schulfreundin, spielfreund idiot. Raur. 202ᵃ. 151ᵇ.
f)
genosse in der testamentsvollstreckung und vormundschaft: denselben meinen herren (bürgermeister und rat) hab ich mitsambt Niclasen Kramer, meinem gespan, jecz nach abgang des herczogen kind raitung (abrechnung) getan. copeybuch d. stadt Wien 46, schreiben des Wiener bürgers und gerhaben Holnbrunner vom jahre 1456; des herczogen seligen kinder gut hab ich mitsambt den andern meinen gespenn ingenommen und damit trewlich gehandelt. ebenda.
g)
mitarbeiter, kollege: meine liebe gespane und mitarbeiter in dieser groszen erndte der gelehrsamkeit. Tristr. Sh. 1, 149; mein herr kollege zu Graz, der im baurensenate als schulze präsidirt ... o mein lieber gespann im zwilchkittel. chronik 1790, 246;
jedes buͦch muͦsz ein Zoylum han,
also duͦt mir ouch min gespan,
der nüt verstat, noch minder kan.
narrensch. s. 113ᵇ Zarncke, vgl. 109ᵇ.
h)
allgemein, wie gefährte, genosse, gesell: der gespan, compar, particeps, mein gesell und gespan. 175ᵇ, gspan, gsell, als ze tisch, sodalis 196ᶜ;
mein alter trautister gspann. tintenfäszl A 6ᵇ; liesze meinen alten gespan in dem stich. k. u. 2, 213;
der jung sun fiel in seinem schupfferigen alter dahin mit händ und füsz in den rath seiner gespanen. Germ. chron. 111; ihr artliche gespanen. Simpl. 2, 496; meine gespanen schliefen. gerichtsh. (1654) 583, deine gespahnen 584; auszer dasz zu zeiten meine gespän zu nacht die fenster eingeworffen haben. künstl. unordn. 3, 22; wo sich jemand an unsern gespan vergreifft, so brechen wir ihm den halsz. niederl. bauer 14; Barnabas, welcher der gespan dises groszen apostels (Paulus) gewesen. japon. kirchengesch. (1738) 1, 145; wie (der mönch) Florimundus mit seinem gespann (klosterbruder) in ein grüne ausspatzieren gangen. gemisch 187; soviel, lieber herr und
gespan, für diesmal. an Merck 2, 105 scherzhaft; man kann das land auf und ab laufen, ehe man dir einen gespan (einen deinesgleichen) findet. Uli d. p. 158; auch mitgespan: Paulus von Paterno, ein mitgespan des h. Francisci. etwas f. alle 1, 601.
das sült ir wissen, lieben gespan.
fastn. sp. 1, 486, 11;
dasz gut gespan
sich unterm spiel erzürnet han.
l. warh. 88;
ich weisz mir einen guten gspann,
der ligt dort undt im keller,
er hat ein höltzernes röckel an,
er heist der muscateller.
Judas 1, 144, vgl. volksl. 2, 584;
mein gspan, sag her, was thustu können?
getr. Ramus 373ᵃ;
derhalb ist der neidig gespan (: iedermann)
gantz wider menschliche natur.
4, 2, 103ᵇ;
dar zuͦ hant wir (schluraffen) noch vil gespanen,
trabanten vil und curtisanen.
narrensch. 108, 17;
i)
von thieren: bricht doch keine (taube) die ehe an jhrem gespan. Plinius 405; hind, das ist des hirtzen weible oder gespan. 2, 287ᵇ (9, 16); so der (reh-)bock gefangen wirt, suͦcht die geisz ein andern gespan. 288ᵃ; sperber, sein gespan ist das sprintzle. 291ᵃ (9, 20);
von dingen: mein bauch gab zu erkennen, dasz bursch in ihm vorhanden wären, die in freien lufft begehrten ... aber der ungeheure (unheimliche) gespan, der zum hindern hinaus wischte. Simpl. 1, 103; wie der hölzerne könig im kegelspiel unter den acht andern gespanen hervorragt. 12, 203; wenn zu einem dutzend theeschalen, gläsern, messern u. dgl. ein stück fehlt, so heiszt es (in Basel), es fehle der gespan darzu. idiot. Rauracum 202ᵃ, auch aarg. der gspane, von zwei tassen, bechern u. dgl. 116; das nasenbein (os nasi s. nasalis) bildet mit seinem gespan den knöchernen nasenrücken. anatomie (1857) 225.
da sprach die maus zu jrm gespan.
Es. 2, 92, 9 Kurz;
er (gümpel) kommt aus deinem vaterland
und ist dein bester gspann.
wunderhorn 4, 280;
die wachtel lauft, wanns schlagen hört,
und meinet, es sei ihr gspann.
286.
k)
verächtlich wie kumpan: gspan und mitgehilff aller büberei und schanden. 196ᶜ; wol dahinden (im wirtshaus) sasze eben derjenige (kuhdieb) mit noch einem gespanen. Simpl. 2, 288; alsz vielmehr mein gspan, die gottlosen schlüffel schuld dran sein. tintenfäszl B 5ᵃ; jauner, zigeuner, wilderer, keszler, steigbettler und andere dergleichen gespannen. forst- u. jagdhistorie der Teutschen, Leipzig 1754, beil. s. 115; ihme und seinen zweien diebs-gespähnen. künstl. unordn. 1, 7; die schwartze gesichter seiner erhenckten gespän. 23;
huren und buben,
rettig und ruben,
hüner und hanen
bleiben gespanen.
selts. gerichtsh. 1, 435.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4128, Z. 69.
gespan, m.
gespan, m.
verstärktes span (s. d.), streit, zwist: wanne die zwene (fürsten) einen groszen gespan mit einander hettent. 106 Altmann; das uns solichir gespann mit ernste getruwelich leit ist. reichscorr. 1, 407 (von 1435); do lagt sich der soldner zwischen den gspan. 291 Boos; von dem kumpt aller gespan, de eo omnis est controversia, mit einem in ein gespan und zerwerffnusz kommen. 175ᵇ; insbesondere rechtsstreit vor gericht: gespan in rächtshendlen, conflictio causarum, der rächt hauptartickel und grund eines gespans, cardo litium 175ᵇ; die nachpauren seind im gspan, der marcken halb. 196ᶜ; das gut, darum gespann wäre, hielte oder gespann wirde. urk. z. gesch. d. schwäb. bundes 1, 3 (von 1487); und kamen an einander des gespans halben für den burgenmeister. schimpf 405 Österley; so ein gespan ist unter etlichen, so ist der richter jhr theiler und versühner. chir. schr. (1618) 663 A; gespan, lis. dict. Genf 1695 140. 2, 617. der plural mit umlaut: bei dieser tagleistung wurden alle gespän der zöllen halb geschlichtet. 377; die huͦber sollen in dissem dinckhoff einen hoffherrn haben, mit dem sie umb jre rechtliche gespen, die sie under einander haben, über ein komen. weisth. 4, 200 (Elsasz); über solches (den mahlschatz) gab es ettlich gespen. 312 Boos; und versuͦnde die missehelle und gespenne under in. in städtechr. 8, 408, 6; also erhuͦbent sich vil gespenne und grosze kriege zwüschent dem bischof und der stat Lütiche. 9, 911, 8; von der obgenanten gespenne wegen. Mainzer chr. 1, 70, 37; von der gespenne und verhandelunge wegen zuschen der ritterschaft und den richsteden in Swaben. reichscorr. 2, 25 (von 1441); wann ir ober inen (den reisenden kaufleuten) empfulhe ire miszhelle und gespenne hie vor meister und rat uszuͦtragen. zeitschr. 7, 451 (Straszburg, von 1423); mnd. auch ein coll. neutr. gespenne 2, 82ᵇ, nrhein. gespein Kölner chron. 3, 988ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4131, Z. 41.
gespan, m.
gespan, m.
zeugnis, testimonium 2, 290ᵇ, wol eine verstärkung zu spân in der bedeutung 'einschnitt ins kerbholz, controlierendes kerbholz', dazu spanzettel, controlzettel Schm.² 2, 669. östr. weisth. 1, 271, 16. 229, 1, ferner diente der vom hause abgehauene span als wahrzeichen und beglaubigung sowol dem
erben als dem gläubiger, vgl. rechtsalterthümer 174. 2, 289ᶜ: höret jr bergleut, wie der heilig geist dem enlichen würmlein so ein schönen gespan und zeugnusz gibt. Sarepta 23ᵃ; der heilige geist gibt jhm (Hiob) ein guten gespan und ware kundschafft, das er schlecht und gerecht gewesen. 19ᵃ; wenn Christus die unverwelckliche kron und den ewigen ehrenkrantz sampt dem himlischen gespan und dancke wird ausztheilen auff dem regenbogen. 116ᵃ. darnach ist theil 3, 60 zu berichtigen, dasz ehrengespan 'ehrenzeugnis' bedeutet: er wird seinen danck und ehrengespan an jenem tag bekommen, wann alle tugend wird belohnt werden. Sarepta 15. pred.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4131, Z. 75.
gespan, m.
gespan, m.
ungarischer bezirksoberster, comes, magyar. ispan, aus dem die deutsche bezeichnung mundrecht gemacht ist, während andererseits ispan, mlat. hispanus, nach 201ᵇ aus dem slav. zupan, burggraf entlehnt ist. dem obergespan stehen zwei vicegespane zur seite, bisweilen auch obergespann und vicegespann geschrieben, vgl. gespanschaft.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4132, Z. 13.
gespan, n.
gespan, n.,
s. gespann.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4132, Z. 19.
gespän, n.
gespän, n.,
verbalsubst. zu spanen, locken, die verlockung, verführung, vergl. gespenst: es was des teufels gespän oder gespen. Augsb. chr. 2, 24, 33 var.; des tewfels gespen. pluemen d. tugent 8153.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4132, Z. 20.
gespann, m.
gespann, m.,
s. gespan.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4133, Z. 1.
gespann, n.
gespann, n.,
subst. verb. zu spannen und verstärkung von spann.
1)
das spannen, die spannung, das gespanne, tensura 2, 632, gespann, tensio 1565. 761, mnl. ghespan, tensio Kilian; im fuhrwesen das an- und ausspannen: gespanne, vectura et conjugatio 2071.
2)
die vorgespannten thiere, gewöhnlich paarweise, aber auch drei-, vierspännig u. s. w., verstärkung des neutr. spann 159ᵃ. 162ᵇ, auch eine spann pferde, biga 2, 292ᵃ, mit umlaut gespän spr. 2, 10ᵇ, elsässisch gspänn pfingstmontag 75, altclev. gespenne perde Teuthonista 249ᵇ; nhd. ein gespann pferde oder ochsen 374ᵇ; man wird ihn (baum) auch mit einem gespann pferde nicht herausreiszen können. pers. rosenth. 1, 5; die kotsassen meinen, ihr feld werde durch ihr eigenes gespann besser beartet (beackert) als durch anderer. Magdeb. ordn. 627 bei 2, 113ᶜ; die pflüger ziehen heim mit dem gespann. Berthold 1;
seit der feind den ganzen winter über die thiere aus den ställen geholt hatte, darunter gespanne, die der landwirth nicht entbehren konnte. werke 13, 103; ein drei-, vier-, sechsgespann u. s. w.; das gespann pferde, sechs kutschpferde von einer art 761;
der könig und die chanen haben derer (wind-camehle) etliche gespann, ein gespann aber sind sieben hinter einander gekuppelt. pers. reise 300ᵃ;
bildlich: es war ein schauderhaft schönes gespann (zwei harpunierte fliehende walrosse an der fangleine). mittheil. ergänzungs-heft 16, 42; Crobyli jugum, huͦren und buͦben ein gespan. spr. 2, 131ᵇ, ein gespän 10ᵇ; ich mache mir von jedem verliebten gespann (liebespaar), das mir begegnet, weisz, es wäre gedruckt und eingebunden. Hesp. 1, 104;
pferde und wagen, wie geschirr 9, sp. 3891: gespann, currus bijugus 925ᵃ; ich war gestürzt und lag betäubt, da wuszte er mir ein gespann zu schaffen. werke 13, 194; beamte und gespanne waren (zum einfahren des getreides) auf das feld gezogen. 6, 82 (handschr. 1, 112);
diese (pferde) hatten als sklaven noch nie vor wagen gezogen
und verachteten stolz die andern vollen gespanne.
poet. schriften 1, 255;
gespann schwarzmähniger hengste.
134;
(wagen) den die schnelle von vier rossen zog ..
bunte schenkel, gelbes mähnenhaar
schmückten das gespann auf jedem flügel,
weiszgeflecket war das deichselpaar.
Iphig. in Aulis 232);
VI, 160 (der panther prächtiges gespann.
23 (gött. Griech. 74);
käme die mutter der götter herab, es schmiegten sich beide (löwen)
vor den wagen, und sie freute sich ihres gespanns.
epigr. 20);
1, 353 (helltöniger schwäne gespann.
ged. 1, 135;
(vier heupferdchen) sie sind wol ein gut gespann,
das mit rossen sich messen kann.
ges. ged. 3, 145;
sind wir (zwei jünglinge) nicht ein seltsames gespann?
ged. (1833) 474;
ich haa my aye (eigenes) gspänn.
pfingstmontag 75.
3)
daher oberlaus. gespann, ein solches stück acker, welches mit einem gespann in einem halben tage beackert wird, der landmann sagt ich habe ein gespann gemacht, d. h. soviel acker bearbeitet 8, 12; schles. gespann, tagesabtheilung der ländlichen arbeiten, im winter sind zwei und im sommer drei gespanne 92ᵃ: gegenwärtig ist (über die spanndienste) festgesetzt worden, dasz die bauern von George tag bis Michaelis nur das erste (von sonnenaufgang bis 9 uhr vorm.) oder letzte (von 3 uhr nachm. bis sonnenuntergang) gespann, niemals aber das mittelste gespann (von 10 uhr vorm. bis 2 uhr nachmittags) zu hofe dienen dürfen (als frohne). cod. dipl. Siles. 4, 333 (von 1790).
4)
gegen einander gespannte breter und balken: mnl. ghespan, tigna conjuncta Kilian, altclev. gespenne in einen getymmer Teuthonista 249ᵇ; gespan, balck, träger, interstitium tignorum, ein fach oder unterscheid oben an der decken, lacunar, laquear 1565, ebenso mnl. ghespan oft welfsel van den solder Kilian; aach. gespann, rahmen, gewände, einfassung einer thüre, eines fensters, eines brunnens 68, luxemb. gesponn, pl. gespönner 178: meister Proffiaͦn van den hoeffpiifen (hofbrunnen) ind der wiise vrouwepyfen die gespan widder ze machen 5 m. Aach. stadtrechn. d. 14. jh.
249, 32; bergmännisch das gespann, das schachtgeviere, ein theil der schachtzimmerung, bestehend aus einem vier- oder mehreckigen holzrahmen, in Österreich und im Rheinland 232:
pfæle, stempfel und gespan.
märe vom feldbauer 324, Germania 1, 350ᵇ.
5)
aach. das gespan, die maulsperre oder mundklemme 68.
6)
herzbeklemmung, gespann 2, 292ᵃ, gewöhnlich herzgespann und herzspann, s. theil 4², 1246: hertzgespahn vel potius hertzgespanne, cardiaca, cardiogmus 2, 632, auch das heilkraut für diese krankheit: herzgespane, cordiana 151ᵃ, nebenform herzgespang ebenda.
7)
das zusammenhaltende: mhd. plur. diu ringes gespan, die panzerringe. Nibel. 2009, 2. Lanzelet 1408; plur. diu helmgespan, die helmbänder Nibel. 2157, 3; spange zum zusammenhalten des brustgewandes: vurgespon, mnl. gespan, monile 366ᶜ. Diutiska 2, 224, mhd. das vürspan; ferner gespänn oder spahnsel, spannsel, aus schlosz und kette bestehende vorrichtung von eisen oder holz, um die pferde auf der weide an den beiden vorderfüszen so zu spannen, dasz sie nicht weglaufen können, besonders im Westerwald ökon. lex. 193ᵇ, vgl. gesponselt.
8)
das zusammen verbundene, gemeinsame: bergmännisch, eine anzahl von 10—18 stück runder kupferner scheiben, die unter dem tiefhammer mit einander zugleich zu kesselschalen ausgetieft werden, gespan (1730) 283, gespann Chemnitzer bergm. wb. 219. berg- u. hüttenlex. (1805) 1, 400; bei den böttchern in Luxemburg gespann, pl. gespanner, das bündel, gebund reife, 15 bis 25 stück 178; als name einer gemeinsamen alpenweide: die weide daselbs (in hag), genempt das gespan, so gemeinmärck ist. landbuch v. Schwyz 235 Kothing.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4133, Z. 2.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← gesellschaftsbezug … | … gestipp → |
- gesellschaftsblick, m.
- gesellschaftsblümel, n.
- gesellschaftsbrieflein, n.
- gesellschaftsbuch, n.
- gesellschaftsbühne, f.
- gesellschaftscavalier, m.
- gesellschaftsdame, f.
- gesellschaftsform, f.
- gesellschaftsfrucht, f.
- gesellschaftsfräulein, n.
- gesellschaftsfähig, adj.
- gesellschaftsgarten, m.
- gesellschaftsgast, m.
- gesellschaftsgebrauch, m.
- gesellschaftsgeist, m.
- gesellschaftsgemälde, n.
- gesellschaftsgenosz, m.
- gesellschaftsgesang, m.
- gesellschaftsgesetz, n.
- gesellschaftsgespräch, n.
- gesellschaftsgewächs, n.
- gesellschaftsglied, n.
- gesellschaftshandel, m.
- gesellschaftshandlung, f.
- gesellschaftshaus, n.
- gesellschaftsinsel, f.
- gesellschaftsinsiegel, n.
- gesellschaftsjungfer, f.
- gesellschaftskette, f.
- gesellschaftskleid, n.
- gesellschaftskleinod, n.
- gesellschaftsknoten, m.
- gesellschaftskreis, m.
- gesellschaftskörper, m.
- gesellschaftslage, f.
- gesellschaftsleben, n.
- gesellschaftslehre, f.
- gesellschaftslied, n.
- gesellschaftsmaler, m.
- gesellschaftsmensch, m.
- gesellschaftsmäszig, adj. und adv.
- gesellschaftsname, m.
- gesellschaftsorden, m.
- gesellschaftsordnung, f.
- gesellschaftspfennig, m.
- gesellschaftsplatz, m.
- gesellschaftsputz, m.
- gesellschaftsraum, m.
- gesellschaftsraupe, f.
- gesellschaftsrechnung, f.
- gesellschaftsrecht, n.
- gesellschaftsregel, f.
- gesellschaftsregiment, n.
- gesellschaftsretter, m.
- gesellschaftssaal, m.
- gesellschaftsschein, m.
- gesellschaftsschichte, f.
- gesellschaftsschmaus, m.
- gesellschaftsschrift, f.
- gesellschaftsschuld, f.
- gesellschaftssiegel, n.
- gesellschaftssinn, m.
- gesellschaftsspiel, n.
- gesellschaftssprache, f.
- gesellschaftsstifter, m.
- gesellschaftsstil, m.
- gesellschaftsstrom, m.
- gesellschaftsstube, f.
- gesellschaftsstück, n.
- gesellschaftstag, m.
- gesellschaftstanz, m.
- gesellschaftstheater, n.
- gesellschaftsthier, n.
- gesellschaftston, m.
- gesellschaftstrennung, f.
- gesellschaftstrunk, m.
- gesellschaftständelei, f.
- gesellschaftsunterlage, f.
- gesellschaftsverfassung, f.
- gesellschaftsverrichtung, f.
- gesellschaftsverschreibung, f.
- gesellschaftsvertrag, m.
- gesellschaftsvogel, m.
- gesellschaftswappen, n.
- gesellschaftsweise, adv.
- gesellschaftswidrig, adj. und adv.
- gesellschaftswissenschaft, f.
- gesellschaftswort, n.
- gesellschaftszahl, f.
- gesellschaftszeichen, n.
- gesellschaftszerstreuung, f.
- gesellschaftszimmer, n.
- gesellschaftszirkel, m.
- gesellschaftszustand, m.
- gesellschaftsäuszerung, f.
- gesellschusz, m.
- gesellung, f.
- gesen, m.
- gesen, verb.
- gesengen
- gesenger
- gesenitz
- gesenkambosz, m.
- gesenke, n.
- gesenkhammer, m.
- geserb, n.
- gesessen, adj.
- gesesz
- gesetz, n.
- gesetzabthuung, f.
- gesetzaufseher, m.
- gesetzausleger, m.
- gesetzauslegung, f.
- gesetzbar, adj.
- gesetzbrecher, m.
- gesetzbruch, m.
- gesetzbrüchig, adj.
- gesetzbuch, n.
- gesetzbuchstabe, m.
- gesetzchen, n.
- gesetzdeutelei, f.
- gesetzdichter, m.
- gesetzelei, f.
- gesetzen, verb.
- gesetzentwurf, m.
- gesetzerfahren, adj.
- gesetzerklärer, m.
- gesetzerklärung, f.
- gesetzerläuterer, m.
- gesetzerschaffer, m.
- gesetzeschutz, m.
- gesetzesfreude, f.
- gesetzesgleichheit, f.
- gesetzeskraff, f.
- gesetzesrecht, n.
- gesetzesstrenge, f.
- gesetzesweise, adv.
- gesetzeswerk, n.
- gesetzeswiderspruch, m.
- gesetzezwang, m.
- gesetzfeind, m.
- gesetzformel, f.
- gesetzfrei, adj.
- gesetzfreiheit, f.
- gesetzfreund, m.
- gesetzfälscher, m.
- gesetzführer, m.
- gesetzfürchtig, adj.
- gesetzgeben, n.
- gesetzgebend, adj.
- gesetzgeber, m.
- gesetzgeberin, fem.
- gesetzgeberisch, adj. und adv.
- gesetzgebung, f.
- gesetzgelehrte, m.
- gesetzgemäsz, adj. und adv.
- gesetzgöttin, f.
- gesetzhaft, adj.
- gesetzhalter, m.
- gesetzhammer, m.
- gesetzheilige, m.
- gesetzkenntnis, f.
- gesetzkraft, f.
- gesetzkrämer, m.
- gesetzkunde, f.
- gesetzkundig, adj.
- gesetzkönnig, adj.
- gesetzlehre, f.
- gesetzlehrer, m.
- gesetzlein, n.
- gesetzler, m.
- gesetzlich, adj. und adv.
- gesetzlichen, verb.
- gesetzlichkeit, f.
- gesetzlichmachung, f.
- gesetzling, m.
- gesetzlos, adj. und adv.
- gesetzlosigkeit, f.
- gesetzmacher, m.
- gesetzmeister, m.
- gesetzmäszig, adj. und adv.
- gesetzmäszigkeit, f., subst.
- gesetznehmer, m.
- gesetzordnung, f.
- gesetzplage, f.
- gesetzprediger, m.
- gesetzpredigt, f.
- gesetzregel, f.
- gesetzriemen, m.
- gesetzrolle, f.
- gesetzsammlung, f.
- gesetzschimpf, m.
- gesetzschreiber, m.
- gesetzschänder, m.
- gesetzschärfe, f.
- gesetzschärfer, m.
- gesetzschärfung, f.
- gesetzsprecher, m.
- gesetzstelle, f.
- gesetzstimme, f.
- gesetzstrafe, f.
- gesetzstrenge, f.
- gesetzstürmer, m.
- gesetzt, f., n.
- gesetzt, part. adj.
- gesetztafel, f.
- gesetztheit, f., subst.
- gesetzthum, n.
- gesetztrager, m.
- gesetztreiber, m.
- gesetzung, f.
- gesetzurkunde, f.
- gesetzverfasser, m.
- gesetzverordner, m.
- gesetzverständige, m.
- gesetzverwaltung, f.
- gesetzverweser, m.
- gesetzverächter, m.
- gesetzvolk, n.
- gesetzvollstrecker, m.
- gesetzvorlage, f.
- gesetzvorschlag, m.
- gesetzweise, adj.
- gesetzweise, adv.
- gesetzwerk, n.
- gesetzwidrig, adj. und adv.
- gesetzwürger, m.
- gesetzzaun, m.
- gesetzzwang, m.
- gesetzübertreter, m.
- geseufze, n.
- geseul
- geseusz
- gesicher, adj.
- gesicht, n.
- gesichtbüchlein, n.
- gesichtchen, n.
- gesichteinblasen, n.
- gesichtender, m.
- gesichterleser, m.
- gesichterschneider, m.
- gesichtersinn, m.
- gesichtertrunken, adj.
- gesichtesweise, adv.
- gesichtig, adj. und adv.
- gesichtleib, m.
- gesichtlein, n.
- gesichtler, m.
- gesichtlich, adv.
- gesichtloch, n.
- gesichtlos, adj.
- gesichtmaler, m.
- gesichtsachse, f.
- gesichtsader, f.
- gesichtsausdruck, m.
- gesichtsbeschränker, m.
- gesichtsbetrug, m.
- gesichtsbild, n.
- gesichtsbildung, f.
- gesichtsblutader, f.
- gesichtsbläue, f.
- gesichtsblödigkeit, f.
- gesichtschein, m.
- gesichtsdeuter, m.
- gesichtsdeutung, f.
- gesichtsecke, f.
- gesichtseindruck, m.
- gesichtsempfindung, f.
- gesichtsfalte, f.
- gesichtsfarbe, f.
- gesichtsfehler, m.
- gesichtsfeld, n.
- gesichtsfläche, f.
- gesichtsforscher, m.
- gesichtsgestalt, f.
- gesichtsglas, n.
- gesichtsgleicher, m.
- gesichtsgrummet, n.
- gesichtsgrübchen, n.
- gesichtsgucker, m.
- gesichtshaut, f.
- gesichtsknochen, m.
- gesichtskreis, m.
- gesichtskugel, f.
- gesichtskunde, f.
- gesichtskundige, m.
- gesichtskündiger, m.
- gesichtslauterkeit, f.
- gesichtslehre, f.
- gesichtslehrer, m.
- gesichtsleiste, f.
- gesichtsleser, m.
- gesichtslinie, f.
- gesichtslänge, f.
- gesichtsmacht, f.
- gesichtsmal, n.
- gesichtsmaske, f.
- gesichtsmiene, f.
- gesichtsmuskel, f.
- gesichtsnerv, m.
- gesichtspartie, f.
- gesichtspfeife, f.
- gesichtspflästerlein, n.
- gesichtspinsel, m.
- gesichtspunkt, m.
- gesichtspyramide, f.
- gesichtsrand, m.
- gesichtsrose, f.
- gesichtsröte, f.
- gesichtsschade, m.
- gesichtsschlagader, f.
- gesichtsschmerz, m.
- gesichtsschuh, m.
- gesichtsschwäche, f.
- gesichtsschärfe, f.
- gesichtsschön, adj.
- gesichtssehne, f.
- gesichtsseite, f.
- gesichtssinn, m.
- gesichtsspäher, m.
- gesichtsstellung, f.
- gesichtsstich, m.
- gesichtsstille, f.
- gesichtsstück, n.
- gesichtssäure, f.
- gesichtstäuschung, f.
- gesichtsumschlag, m.
- gesichtsvene, f.
- gesichtsverdunkelung, f.
- gesichtsverzerrung, f.
- gesichtsveränderung, f.
- gesichtsviereck, n.
- gesichtswahrsager, m.
- gesichtswandel, m.
- gesichtswelle, f.
- gesichtswerkzeug, n.
- gesichtswinkel, m.
- gesichtswunde, f.
- gesichtswunder, n.
- gesichtswurf, m.
- gesichtszierlichkeit, f.
- gesichtszug, m.
- gesichtsähnlichkeit, f.
- gesichtsänderung, f.
- gesichttraum, m.
- gesick, n.
- gesicker, n.
- gesider
- gesiebent
- gesiebschaft
- gesiebt
- gesiedel, n.
- gesieden
- gesieg, m.
- gesiegen, verb.
- gesiegeszeichen, n.
- gesieghaftig, adj.
- gesieglich, adv.
- gesig, m.
- gesig, n.
- gesigen, adj.
- gesihen, adj.
- gesims, n.
- gesimsanker, m.
- gesimschen, n.
- gesimsglied, n.
- gesimshobel, m.
- gesimskachel, f.
- gesimsklammer, f.
- gesimskranz, m.
- gesimslein, n.
- gesimsleiter, f.
- gesimsstein, m.
- gesimsuhr, f.
- gesimswerk, n.
- gesimsziegel, m.
- gesind, m.
- gesindchen, n.
- gesinde, m.
- gesinde, n.
- gesindeabspanner, m.
- gesindebier, n.
- gesindebrot, n.
- gesindebuch, n.
- gesindeglocke, f.
- gesindehaus, n.
- gesindekammer, f.
- gesindekeller, m.
- gesindekoch, m.
- gesindekost, f.
- gesindeköchin, f.
- gesindel, n.
- gesindeleilach, n.
- gesindelohn, m.
- gesindeltanz, m.
- gesindemakler, m.
- gesindemangel, m.
- gesindemarkt, m.
- gesinden, verb.
- gesindenot, f.
- gesindeofen, m.
- gesindeordnung, f.
- gesindepflicht, f.
- gesindeplage, f.
- gesindeschau, f.
- gesindeschüssel, f.
- gesindeshaufe, m.
- gesindestelle, f.
- gesindestube, f.
- gesindesöller, m.
- gesindeteller, m.
- gesindeteufel, m.
- gesindetisch, m.
- gesindevater, m.
- gesindevermieter, m.
- gesindewagen, m.
- gesindewein, m.
- gesindewesen, n.
- gesindezeugnisbuch, n.
- gesindezwang, m.
- gesindfolgig, adj.
- gesindlein, n.
- gesindlich, n.
- gesinge, n.
- gesingen, verb.
- gesinn, m.
- gesinn, n.
- gesinne, n.
- gesinnen, n.
- gesinnen, verb.
- gesinnen, verb.
- gesinnt
- gesinntheit, f.
- gesinnung, f.
- gesinnungsgenosse, f.
- gesinnungskraft, f.
- gesinnungskreis, f.
- gesinnungslos, f.
- gesinnungsmache, f.
- gesinnungspoet, f.
- gesinnungsreinheit, f.
- gesinnungstreue, f.
- gesinnungstugend, f.
- gesinnungstüchtig, f.
- gesinnungsverwandte, f.
- gesinnungsvoll, f.
- gesinnungswechsel, f.
- gesippe, adj.
- gesippe, f.
- gesippen, verb.
- gesipper, m.
- gesippschaft, f.
- gesippt
- gesippt, f.
- gesitt, adj.
- gesitte, adj.
- gesittet, part.
- gesittetheit, f.
- gesittsam, adj. und adv.
- gesittung, f.
- gesitz, n.
- gesitze, n.
- gesitzen, verb.
- geskribbel, n.
- gesod
- gesod, n.
- gesodschneiden, n.
- gesodschneider, n.
- gesodwasser, n.
- gesondersasset
- gesondert, adj.
- gesonnen, part.
- gesonnt, part.
- gesorge, n.
- gesot, n.
- gesott
- gesott, n.
- gesottbank, n.
- gesottbottich, n.
- gesotten, adj.
- gesotthaber, n.
- gesotthacker, n.
- gesottmesser, n.
- gesottstuhl, n.
- gespachen, m.
- gespahn
- gespai
- gespaltung, f.
- gespan, m.
- gespan, m.
- gespan, m.
- gespan, m.
- gespan, n.
- gespanin, fem.
- gespankraut, n.
- gespann, m.
- gespann, n.
- gespannen
- gespannen, verb.
- gespannholz, n.
- gespannschaft
- gespannt
- gespanntheit, f.
- gespannvieh, n.
- gespanschaft, f.
- gespanschafter, m.
- gespant
- gespar
- gespare, n.
- gesparig, adj. und adv.
- gesparre, n.
- gesparrt, part. adj.
- gesparsam, adj. und adv.
- gesparsamkeit, f.
- gesparsamlich, adv.
- gespasz, m.
- gespasze, n.
- gespaszen, verb.
- gespaszig, adj. und adv.
- gespaszmacher, m.
- gespaszvogel, m.
- gespat, m. oder n.
- gespazieren, n.
- gespe, f.
- gespe, f.
- gespeer, n.
- gespei, n.
- gespeich
- gespeichel
- gespeidig, adj.
- gespeiig, adj.
- gespeiung, f.
- gespeivogel, m.
- gespeiwerk, n.
- gespelde
- gespen
- gespende, n.
- gespendert
- gespeng
- gespengel, n.
- gespengnus, f.
- gespenst, n.
- gespenst, n.
- gespenstassel, f.
- gespensten, verb.
- gespensterartig, adj. und adv.
- gespensterauge, n.
- gespensterbuch, n.
- gespensterei, f.
- gespensterente, f.
- gespenstererscheinung, f.
- gespensterfurcht, f.
- gespenstergebilde, n.
- gespenstergeschichte, f.
- gespensterglaube, m.
- gespenstergraus, m.
- gespensterhaft, adj. und adv.
- gespensterhaube, f.
- gespensterhaus, n.
- gespensterhund, m.
- gespensterisch, adj. und adv.
- gespensterkammer, f.
- gespensterlarve, f.
- gespensterlehre, f.
- gespensterlich, adv.
- gespensterlied, n.
- gespensterlärm, m.
- gespenstermärchen, n.
- gespenstermäszig, adj. und adv.
- gespenstern, verb.
- gespensterorkus, m.
- gespensterroman, m.
- gespensterschaft, f.
- gespensterschiff, n.
- gespensterseele, f.
- gespensterseher, m.
- gespensterspiel, n.
- gespensterstunde, f.
- gespenstersüchtig, adj.
- gespensterthier, n.
- gespensterthum, n.
- gespenstertraum, m.
- gespensterwelt, f.
- gespenstfrei, adj.
- gespenstgespinst, n.
- gespenstgrausend, adj.
- gespenstheuschrecke, f.
- gespenstig, adj. und adv.
- gespenstiglich, adv.
- gespenstisch, adj. und adv.
- gespenstkrebs, m.
- gespenstkäfer, m.
- gespenstlich, adv.
- gespenstmäszig, adj. und adv.
- gespenstreich, adj. und adv.
- gespenstschatte, m.
- gespenstschrecke, f.
- gespenstthier
- gespenszfest, n.
- gespent, adj.
- gesperb, n.
- gesperbert, adj.
- gesperig
- gesperrbaum, m.
- gesperrdraht, m.
- gesperre, n.
- gesperrmacher, m.
- gesperrt, adj.
- gespettelt
- gespeuk, n.
- gespeuren
- gespeuwe
- gespick, n.
- gespickelt, adj.
- gespickt, adj.
- gespiegelt, adj.
- gespiel, n.
- gespiele, m. und f.
- gespiele, n.
- gespielenschaft, f.
- gespielig, adj.
- gespielin, f.
- gespielisch, adj.
- gespielsam, adv.
- gespielschaft, f.
- gespilde, n.
- gespilder, m.
- gespilderecht, n.
- gespind
- gespindelt
- gespindig, adj. und adv.
- gespingst
- gespinn
- gespinn, n.
- gespinne, f.
- gespinne, n.
- gespinsel, n.
- gespinst
- gespinst, n.
- gespinstfaser, f.
- gespinsthülse, f.
- gespinstmotte, f.
- gespinstpflanze, f.
- gespint
- gespirre
- gespissen
- gespitzig, adj.
- gespitzt, part.
- gespleiszkupfer, n.
- gespliss, m.
- gespon, m.
- gespons, m., f., n.
- gesponselt, adj.
- gesponst
- gespont, n.
- gesponz
- gespor, m.
- gespor, n.
- gesporhund, m.
- gesporn, m.
- gespornt, adj.
- gesport, adj.
- gespratz, n.
- gespratzel, n.
- gesprauder, n.
- gesprechen, verb.
- gesprechnus
- gespreckelt
- gesprecklicht, adj.
- gespreiszel, n.
- gespreize, n.
- gespreizt, adj.
- gesprenge, n.
- gesprengelt
- gesprenger, m.
- gesprengt, adj.
- gesprenkelt, adj.
- gesprenklicht, adj.
- gesprenkt, adj.
- gesprenze, n.
- gespreu, n.
- gespreuszel, n.
- gespreuz, n.
- gesprickelt
- gespring, n.
- gespringlet
- gespritze, n.
- gespritzen, verb.
- gesprosz, n.
- gespruch, m.
- gesprudel, n.
- gespräch, n.
- gesprächart, f.
- gesprächbuch, n.
- gespräche, adj.
- gespräche, f.
- gesprächfädchen, n.
- gesprächhaft, adj. und adv.
- gesprächhaftig, adj.
- gesprächhalter, m.
- gesprächig, adj. und adv.
- gesprächigkeit, f., subst.
- gesprächisch, adj.
- gesprächkunst, f.
- gesprächkünstlich, adj.
- gesprächlich, adj. und adv.
- gesprächlichkeit, f., subst.
- gesprächlos, adj. und adv.
- gesprächnüs, f.
- gesprächreim, m.
- gesprächsaal, m.
- gesprächsam, adj. und adv.
- gesprächsamkeit, f.
- gesprächsamlich, adv.
- gesprächsel, n.
- gesprächsform, f.
- gesprächshandlung, f.
- gesprächslied, n.
- gesprächspiel, n.
- gesprächsstoff, m.
- gesprächstag, m.
- gesprächston, m.
- gesprächstunde, f.
- gesprächstück, n.
- gesprächsweise, adv.
- gesprächswendung, f.
- gesprächt, n.
- gesprächzimmer, n.
- gesprägel, m.
- gespränge
- gesprättel, n.
- gesprühe, n.
- gesprütze
- gesprützen
- gespuk, m.
- gespuke, n.
- gespuknis, n.
- gespule, n.
- gespund
- gespunse
- gespunst, f.
- gespunst, f. und n.
- gespunt, n.
- gespunze
- gespunziererin
- gespur, n.
- gespächt, n.
- gespäh, adj.
- gespän, n.
- gespäng, adj.
- gespänge, n.
- gespänlein, n.
- gespärig, adj. und adv.
- gespärigkeit, f.
- gespärlich, adv.
- gespärre, n.
- gespärrig
- gespäszig, adj. und adv.
- gespör, adj. und adv.
- gespött, n.
- gespötte, n.
- gespöttel, n.
- gespötter, m.
- gespöttig, adj. und adv.
- gespöttsweise, adv.
- gespüle, n.
- gespülich, n.
- gespülicht, n.
- gespülung, f.
- gespünd, n.
- gespünn
- gespünn, f. und n.
- gespünst, f.
- gespünst, f. und n.
- gespür, n.
- gespüren, verb.
- gespürig, adj.
- gespütze, n.
- gessel, f.
- gessel, f.
- gessel, n.
- gesselblume, n.
- gesselgrau, n.
- gesselhabicht, n.
- gesseln, verb.
- gesselpest, n.
- gessen, part. prät.
- gesset, adv.
- gest, adv.
- gest, adv.
- gest, m.
- gest, m.
- gestaat, m.
- gestaben, verb.
- gestaberbgericht, n.
- gestabt, part.
- gestachelt, part.
- gestadanklimmend, part.
- gestadbrücke, f.
- gestade, n.
- gestadeerschütternd, part.
- gestadel, f.
- gestaderschütterer, m.
- gestadhüter, m.
- gestadlos, adj. und adv.
- gestadreiter, m.
- gestadumgürtend, part.
- gestadumgürter, m.
- gestadvogt, m.
- gestagen, verb.
- gestallt, adj.
- gestallung, f.
- gestalt, adj.
- gestalt, conj.
- gestalt, f.
- gestalten, conj.
- gestalten, n.
- gestalten, verb.
- gestaltenbildung, f.
- gestaltenheer, n.
- gestaltenreich, adj.
- gestaltenreichthum, m.
- gestaltenstrudel, m.
- gestaltenvoll, adj.
- gestalter, m.
- gestaltgeben, n.
- gestaltgeber, m.
- gestaltgebung, f.
- gestalthaft, adj.
- gestaltheit, f.
- gestaltig, adj.
- gestaltigen, verb.
- gestaltigkeit, f.
- gestaltisch, adv.
- gestaltlich, adj. und adv.
- gestaltlichkeit, f.
- gestaltlos, adj. und adv.
- gestaltnis, f., selten n.
- gestaltnuszlich, adj.
- gestaltsam, adj. und adv.
- gestaltsame, f.
- gestaltsamkeit, f.
- gestaltsamlich, adv.
- gestaltsverhältnis, n.
- gestaltsveränderung, f.
- gestaltswandlung, f.
- gestaltung, f.
- gestaltungsform, f.
- gestaltungsfähigkeit, f.
- gestaltungskraft, f.
- gestaltungsweise, f.
- gestaltverwirrend, part.
- gestaltvortheil, m.
- gestamm, n.
- gestammel, n.
- gestammer, n.
- gestampf, n.
- gestampfe, n.
- gestampft, part. praet.
- gestand, adj.
- gestand, m.
- gestanden, part. praet.
- gestank, m.
- gestankkugel, f.
- gestankrauch, m.
- gestanz, n.
- gestapel, n.
- gestapf, n.
- gestarren, verb.
- gestarzt, adj.
- gestatel
- gestatt, n.
- gestattbrauch, m.
- gestattel, f.
- gestattelmacher, m.
- gestatten
- gestatten, n.
- gestatten, verb.
- gestatter, m.
- gestattlich, adj.
- gestattung, f.
- gestauche, n.
- gestaucht, adj.
- gestaudach
- gestbrot, n.
- geste, f.
- gestech, n.
- gesteche, n.
- gestechen, verb.
- gestechgezeug, n.
- gesteck, n.
- gestecken, f.
- gestecken, verb.
- gesteckmesser, n.
- gesteckt, part. adj.
- gestehen, n.
- gestehen, verb.
- gesteher, m.
- gestehicht, adj.
- gestehungskosten
- gestehungspreis, m.
- gesteift, adj.
- gesteig, n.
- gesteigen, verb.
- gesteiger, n.
- gestein, n.
- gesteinader, f.
- gesteinarbeit, f.
- gesteinarbeiter, m.
- gesteinart, f.
- gesteinbalierer, m.
- gesteineisen, n.
- gesteinicht, adj.
- gesteinkarte, f.
- gesteinkoloss, m.
- gesteinkunde, f.
- gesteinkundige, m.
- gesteinlehre, f.
- gesteinlust, f.
- gesteinmasse, f.
- gesteinreich, n.
- gesteinschicht, f.
- gesteinschneider, m.
- gesteinsgang, m.
- gesteinslage, f.
- gesteint, adj.
- gesteintrümmer
- gesteinwand, f.
- gestell, n.
- gestellband, n.
- gestellbrust, f.
- gestellchen, n.
- gestelle, n.
- gestellen, verb.
- gestellhammer, m.
- gestellholz, n.
- gestellig, adj.
- gestellmacher, m.
- gestellmeister, m.
- gestellplatte, f.
- gestellrahmen, m.
- gestellring, m.
- gestellross, n.
- gestellsense, f.
- gestellstein, m.
- gestellsäge, f.
- gestelltag, m.
- gestellung, f.
- gestellwagen, m.
- gestellweg, m.
- gestelzt, adj.
- gestemig
- gestemm, n.
- gestemme, n.
- gestemmhobel, m.
- gesten
- gesten, adv.
- gesten, verb.
- gesten, verb.
- gestepp, n.
- gesteppe, n.
- gester, adv.
- gester, m.
- gesterben, verb.
- gesterbslauf, m.
- gesterbsläufe, m.
- gesterig, adj.
- gesterisch, adj.
- gesterlich, adj.
- gestern, adv.
- gesterne, n.
- gesternt, part. adj.
- gestertag, adv.
- gestetten, f.
- gestfel
- gestholz, n.
- gestich, n.
- gestichel, n.
- gestick, n.
- gesticke, n.
- gestiebe, n.
- gestieben, verb.
- gestiefel, n.
- gestiefelt, adj.
- gestieft, adj.
- gestiele, n.
- gestielt, adj.
- gestieren, verb.
- gestift, adj.
- gestift, n.
- gestifte, n.
- gestiften, verb.
- gestiftsbuch, n.
- gestig, adj.
- gestillen, verb.
- gestim
- gestimme, n.
- gestimmel, n.
- gestimmt, adj.
- gestipft
Zitationshilfe
„gespan“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gespan>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB