Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

gespannschaft

gespannschaft,
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4134, Z. 45.

gespanschaft, f.

gespanschaft, f.
1)
gesellschaft, genossenschaft, zu gespan, genosse sp. 4128.
a)
gespanschaft, aurigatio, deinde societas Stieler 2071, s. gespan 2, a: gespanschafft fuhrleute Rädlein 374ᵇ; gespannschaft, fuhrleute, die mit einander in gesellschaft fahren. Jacobsson 5, 658ᵃ; mit umlaut: es mag sich ain ieder (rodfuhrmann) um gespänschaft bewerbn, der im gefelt. tirol. weisth. 2, 165, 25 (von 1485).
b)
genossenschaft zu gemeinsamer arbeit, s. gespan 2, b: die holzknechte in den alpen zwischen Isar und Inn bilden sich in gespanschaften von 15 — 20 mann, die das hauen und triften des holzes im gedinge übernehmen Schm.² 2, 671.
c)
reisegesellschaft, s. gespan 2, c: die reisegespannschaft V. Weber sagen d. vorz. 2, 428; gesellschaft reisender kaufleute, handelskarawane: wisset ihr nicht mehr, dasz ihr vor zwanzig jahren einer arabischen gespanschaft einen schönen jüngling verkauftet? Zesen Assenat (1679) 446; der gespanschaft hauptman. ebenda.
d)
innige gemeinschaft, vergl. gespan 2, d: o allerliebste seel, zertrenne gern diese gespanschafft mit dem leib. Abr. a S. Clara merks Wien (1687) 23; tirol. gespannschaft, freundschaft Schöpf 684.
e)
spielkameradschaft, jugendgespielschaft, s. gespan 2, e: die zerstreuungen der jugend, da meine gespannschaft sich zu mehren anfing. Göthe 18, 32 (Wilh. Meist. lehrj. 1, 7), nachher meine jungen gesellen; nordböhm. gespanschaft, gespônschaft, menge kleiner kinder Knothe 253.
f)
gesellschaft im allgemeinen, s. gespan 2, h: gespanschaft, societas, consortium Stieler 2071. Rädlein 374ᵇ, gespahnschaft Steinbach 2, 632, gespannschaft, kameradschaft Ludwig 761: nachdem der zudringliche freier nebst der gespanschaft seiner edeln und diener aufgerieben war. Musäus volksm. (1826) 5, 25; unter allen gesell- und gespannschaften müszte eine von lauter stolzen die unausstehlichste sein. J. Paul vorsch. der ästh. 1, 160; ich würde nur mit subjecten aus meiner billardgespannschaft die wichtigern ämter besetzen. Hesp. 3, 169; bildlich: im evangelio ist der gute samen darumb zu grund gangen, weil er die dörner zu einer gespannschaft gehabt hat. Abr. a S. Clara etw. f. alle 1, 676.
2)
gespanschaft, comitat, grafschaft, bezirk in Ungarn, magyar. vár - megye, d. i. burgbezirk, an dessen spitze ein obergespan steht, s. gespan sp. 4132: gespahnschaft, provincia regia in Hungaria Steinbach 2, 632; die zehen gespanschaften in Oberungarn. Ziegler tägl. schaupl. (1695) 1430ᵇ; die ungrischen gespannschaften. Ludwig 761;
als einst der sichel reif der weizen stand
in der gespannschaft Szekl (in Siebenbürgen).
Chamisso 4, 76.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4135, Z. 27.

gespanschafter, m.

gespanschafter, m.
gesellschafter, genosse: als Musai seine mitgefährten folgender gestalt anredete: liebe gespanschaffter, u. s. w. Zesen Assenat (1679) 25.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4135, Z. 75.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
gesellschaftsbezug gestipp
Zitationshilfe
„gespannschaft“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gespannschaft>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)