Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

gespensterisch, adj. und adv.

gespensterisch, adj. und adv.
gespensterhaft, vgl. gespenstisch: es wird auch die fledermausz für sich einer gespensterischen art befunden. rockenphil. 3, 22 (5, 9).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4147, Z. 15.

gespenstisch, adj. und adv.

gespenstisch, adj. und adv.
gespensterartig, geisterhaft, unheimlich, wie spenstisch Göthe (1840) 6, 105, vgl. gespenstig:
hab ein gespenstisch weib hier sitzen sehn.
Schiller XIII, 176 (jungfr. v. Orl., prol. 2. auftr.);
den gespenstischen Holländer. H. Heine verm. schr. 241, vgl. gespensterschiff;
das gespenstische gezücht (fledermaus).
Göthe 41, 41 (Faust 5487 Weim.);
der gegensatz von unverwüstlichem gesundem sinn und gespenstischem trug. 46, 274;
ein seltsam bild vorüber schleicht,
gespenstisch fast, unheimlicher gast.
Chamisso 3, 286;
substantivisch: jene kränklichkeit und einbildungskraft, welche uns für das gespenstische und übersinnliche empfänglich macht. H. Heine verm. schr. 241.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4148, Z. 48.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
gesellschaftsbezug gestipp
Zitationshilfe
„gespensterisch“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gespensterisch>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)