Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

gespenstig, adj. und adv.

gespenstig, adj. und adv.
1)
verlockend, verführerisch, wie ahd. spenstig, allicibilis Notker ps. 67, 31: mhd.
dîn gespenstigiu trügeheit.
Tristan 1408;
der gespenstigen minne.
11797;
der gespenstege gelange (verlangen).
17842.
2)
geisterhaft, unheimlich, vgl. gespenstisch:
fledermaus-gleich zu piepsen,
geflüster, unerfreulich, gespenstig.
Göthe 41, 246 (Faust 9980 Weim.);
das ist der gespenstige gräberknecht.
es pfeift ihm unter den sohlen (im moor)
wie eine gespenstige melodei.
80;
die gespenstige erscheinung war zu einem holden frauenbild geworden. Bechstein märchen 227;
(ein grab) ausgehöhlt, gespenstig schnelle,
von den weiszvermummten frauen.
Platen (1847) 1, 48.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4148, Z. 26.

gespenstiglich, adv.

gespenstiglich, adv.
gespensterhaft, grausig:
da dehnt sie sich,
die haide, nebelnd, gespenstiglich.
Fr. Hebbel 'der haideknabe' str. 6.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4148, Z. 44.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
gesellschaftsbezug gestipp
Zitationshilfe
„gespenstiglich“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gespenstiglich>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)