Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

gespindelt

gespindelt,
participbildung zum fem. spindel (s. d.).
1)
mit einer spindel versehen: die gespindelten enspin (uhrgetriebe) sind beʒʒer denn die gefeihelten. cod. germ. Mon. 595, f. 2 bei Schm.² 2, 676.
2)
spindeldürr:
ein blasses gesichtchen, ein paar gespindelte beine.
Wieland 4, 102 (n. Amad. 5, 21).
3)
in der heraldik, spindel- oder weckenförmig abgetheilt Querfurth 53.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4155, Z. 5.

spindeln, verb.

spindeln, verb.,
mhd. spinneln.
1)
mit der spindel arbeiten: spindeln, gespindelt, propr. fusum torquere, manu fila ducere. Stieler 2091.
2)
der spindel ähneln, ähnlich machen. vgl. spindel 2 sp. 2497 ff. von einem baume 'neu austreiben, wie eine spindel in die höhe wachsen': spindeln, gespindelt, frequentius tamen notat luxuriare in turiones. Stieler 2092; das spindeln, fastigatio ipseque actus cuspidandi. ebenda. vgl. spindeln, fusolarsi, affusolarsi, it. vettare, cimare, crescere i vette alte e sottile. Kramer dict. 2 (1702), 870ᵃ; der baum spindelt, arbor altum excrescit, turbinatur, adolescit in cacumen. dicitur etiam aufspindeln, cuspidari. Stieler 2092; spinneln, spindeln auch von dem schweren getreide, wenn es in halme zu schieszen beginnt. Schm.² 2, 675; ao. 1787 spindelte den 18. nov. das winterkorn. quelle ebenda. wol mit spindelförmigen stecken versehen: greben unverspindelt und unverzeunt. bair. quelle von 1514 bei Frommann 7, 118, wenn nicht an die spindel am triftholzrechen zu denken ist (s. spindel 2, e sp. 2498). doch vgl.:
gesimzet und gespinnelt die kanzel wâren alle umbe,
vil schôn dar ûf gezinnelt, man sach in all der bogen krumme
zwelf boten, bîhter, meide, patriarche.
jüng. Tit. 395 Hahn;
zu iegelichem gademe drî venster zu allen wenden
gespinnelt ûʒʒer brademe, darinne gedrêt daʒ werc wol ougen pfenden
kunde ûf sîner weide gein der sunne.
405.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 14 (1904), Bd. X,I (1905), Sp. 2503, Z. 18.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
gesellschaftsbezug gestipp
Zitationshilfe
„gespindelt“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gespindelt>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)