Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
gespräch, n.
gespräch, n.,
verkürzt aus gespräche (noch bei kl. leute 205. 2, 639. leb. 3, 164. 7, 143), mhd. gespræche, md. gesprêche, ahd. gasprâhhi, gisprâchi, gesprâche, coll. zu sprache (s. d.); mnl. ghespraeck, nnl. gesprek, mnd. gesprake, gespreke.
1)
das vermögen, die fähigkeit zu sprechen, die sprache: mhd. dô er in erlôst von dem ubelen gæist, dô .. gab (er) im ouch widere paidiu sîn gespræche unt ouch sîn gesihene. pred. 40 Roth; stirbet der gast .. und geit im got gespræch, er schafft sein gut wol swo er hin wil. rechtb. in beitr. 7, 148; redegabe, beredsamkeit: ahd. gesprâche, famen, eloquentia, dissertitudo 6, 384, die den selben wîstuom mit scônemo gesbrâche kunnon vure bringen. 18, 6 Seemüller; mhd. sumilîchin ist gebin wîstuom, sumilîchin daʒ guote gesprâche. speculum ecclesiae 83 Kelle; nhd. gesprache, facundia, eloquentia, affabilitas voc. inc. teut. i 4ᵇ. vergl. das fem. gespräche sp. 4164.
2)
die art zu sprechen, die sprache: das aber auch etliche an den gengen landstraszen, als bei dem hindern Rhein, auch mitten undern Walhen bei teütschem gespräch bliben syend. 2, 278ᵃ (9, 2), vorher jr alte teütsche spraach behalten; dann Paulus Aemilius .. etliche teütsche nammen ausz unwüssenheit teütsches gesprächs gar übel gestelt hat. 1, 172ᵃ (3, 59);
verächtlich, und zwar ohne umlaut: die ältern, so ihre zarten kinder zu wälschem gesprach zwingen, .. rauben ihnen das pflichttheil der muttersprache. merke 182; die aussprache: das gespräch, weisz des redens, ein guͦt gespräch, das auszsprächen, pronuntiatio 175ᶜ; ein bösz gespräch haben, ubel auszsprächen, perperam pronuntiare. ebd.; Wyl im Ergow, darausz habend die verenderungen des gesprächs mit der zeit gemachet Vilmärgen oder Vilmeringen. 2, 201ᵃ (7, 8).
es war ein neu gespräch gemählich aufgekommen: ..
französisch, welsch, latein.
8, 269;
3)
das sprechen eines einzelnen, die rede:
nhd. las dir wolgefallen die rede meines mundes und das gesprech meines hertzen fur dir. ps. 19, 15;
der richter ward auff anhörung dieses gesprächs (rede des weisen mannes) dermaszen ins enge gebracht. pers. baumg. 4, 5; aber, lieber leser, woltest du aus disem gespräch (aus dem von mir gesagten) etwan muhtmasen. gebüsch 15 vorr.; da er gegenwärtig mit künstlern und kennern zu sprechen das glück hatte, die ihn nicht allein vollkommen verstanden, sondern die auch sein gespräch belehrend erwiederten. 19, 72 (Wilh. Meist. lehrj. 4, 13); bildlich, von der stimme des donners: lieber, höret doch, wie sein donner zürnet und was fur gesprech von seinem munde ausgehet. Hiob 37, 2; von dem murmeln des baches:
mhd. ich hôre an iwerm gespræche (anrede an einen).
erlösung s. 254;
disz gspräch ist wider die papisten.
K., vorher des schiffherrn ler;
2, 50, 41 fürwar das waren gute leren ...
(ich) gab nichts auff disz gut gesprech.
flöhh. 835 Scheible;
und des baches gespräche
sprachen leiser am ufer hin.
1, 44.
4)
besprechung, unterredung, verhandlung, beratung: mhd.
nhd. und eilet der keiser wider in Italiam, mit dem bapst ein gespräch zu halten vom concil. Frundsberg 196ᵃ; der kaiser und künig von Frankreich sollen ... gen Jenua in ein gespräche zuͦsamen kommen. missive o. sandtbrieff vom 11. nov. 1541 A 3ᵇ; allhie sagt er von einem gesprech, so gehalten wird in der gottheit, .. machet den vater zum prediger, den heiligen geist aber zum zuhörer. 7, 193ᵇ;
diese zufälligen zusammenkünfte bringen bald absichtliche hervor, aus öffentlichen gesprächen werden geheime. Schiller VII, 180;
in der älteren gerichtssprache sowol die gerichtliche beratung der geschworenen: hât ein gesworne man zu teidingen vor gerichte oder nimet sich sînes vrûndes teidinc an offenlîche, waʒ dâ urteil gevregit werden in dem dinge umme di teidinc, zû den urteilen unde zû dem gesprêche sal he nicht gên in dem dinge. Freiberger stadtr. c. 31, 26 Ermisch; wann man in ein gesprech get zu urteiln. des ritters aufzeichnung über das kais. landgericht d. burggrafenth. Nürnberg § 12 (von 1482); als die beratung der parteien auszerhalb der vier bänke: so ist gespreche der partei mit den zeugen unzulässig, sobald der zeuge gestadelt ist. Freiberger stadtr. c. 8, 3 Ermisch; welch man sîn wort alsô selbe sprechen muʒ (der keinen vorsprechen oder anwalt hat), deme sal man gespreche geben, wi dicke he sîn bittit, zû rechte. c. 31, 8, vergl. Sachsensp. 1, 62, 9. 11 Weiske.
daʒ si mit dem wîsen man
an ein gespræche hin dan
ze râte giengen.
troj. krieg 46038;
welch ein gespräch der fürsten find ich hier.
Iphig. 5, 5);
9, 91 ( ich ersuch eur majestät
um ein gespräch, allein mit euer gnaden.
Shak. Richard II. 5, 2;
(wenn des volkes häupter) des landes wohl
bedachten in vernünftigem gespräch.
XIV, 284 (Tell 1, 2).
5)
die beratende versammlung: mhd. dar nâch besant der herzoge alle sîne diener für sich ab dem land und von den stetten und hâte ain gespræch mit in. Zürch. jahrb. 79, 15 Ettmüller;
ain concili alder ein gesprêche. pred. 1, 69 Grieshaber; do leit er und gebot ein concilium, daʒ ist ein gespreche, gen Würzeburg. 35 (städtechr. 8, 50, 15); zuͦ Mentze was ein gespreche und ein samenunge der pfafheit und prelaten. in städtechr. 8, 431, 22; der keiser hielte zuͦ Basel ein tag und gesprech des königreichs Burgund halb. chron. 99; (fürsten, grafen und ihre dienstmannen, achthundert mann) lagin vier nacht in dem clostir und hilden ouch dorinne ir gespreche. dür. chr. c. 654; also wart ain gemaint und gesprech under dem haufen gehalten. quellen 1, 118. 161.
ein gespræche er (könig) dô gebot
den vürsten algelîche.
Barlaam 399, 12;
hie sol ein gespræche sîn
durch des landes hœhste nôt.
g. Gerhard 5308;
dirre rât und diz gesprêche
drî tage werte.
13814. 15238;
unde die tumherren gar
nâmen an gesprêche war,
wen man ze bischove kur.
Theophilus 22 in Marienleg. 195;
6)
das ergebnis einer beratung, die satzung: in des dorfs Neiden willkühr, deren articul gespräche genennet werden, ist ausgemachet, dasz keiner in die gelassene brachfelder säen solle. dorf- u. baurenr. 2, 43.
7)
rede und widerrede, wortstreit:
disputation: ein disputation oder gespräch von anfang anheben, a capite ducere disputationem. 175ᶜ; in dem handel des glaubens ward ein gespräch angesähen (auf dem reichstag zu Regensburg 1541). (1548) 1, 95ᵇ; im november (1597) ward zu Regenspurg ein religionsgesprech angestelt zwischen den evangelischen und papisten. (1606) 137ᵃ, am rande gesprech zuͦ Regenspurg, vorher ein glaubensconferentz.
du bist mein einiges ein.
du bist die recht ohn alles gesprech.
Ambr. liederb. 211, 15;
8)
literarisch, buch in gesprächsform, s. Gödeke grundr.² 2, 264 fg.: gespräch in einem buch. 194ᵃ; ein lustig gespräch der teufel. sat. 1, 54 fg.; hirtengespräch, ecloga 2103; Stilpon, ein patriotisches gespräch. freimüthige gespräche über einige neueste weltbegebenheiten. titel zweier schriften von Wieland; gespräch, darin vil personen zereden eingefürt werdend, dialogus 175ᶜ; der dialog des dramas: auch wenn eine dritte rolle auf der bühne war (im alten Athen), behielten die dialoge den charakter eines zwiegesprächs .., trat die dritte in das gespräch ein, so zog sich die zweite zurück. technik d. dramas 125.
9)
überhaupt unterredung zweier oder mehrer personen, namentlich in zwangloser unterhaltung: ahd. gisprâhhi, facetiae, scherzgerede Monseer gl. in thes. anecd. 1, 400; do zwischent hielt der kunig den burger mit gespreche, untz daʒ die boten herwider kement. in städtechr. 8, 54, 35; gastereien ziert nichts mehr dann ein ehrlich holdselig gespräch. züchtige, schamhaffte, unzüchtige, unfletige gespräch. böse gespräch verderben gute sitten. 1568; gutes gespräch kürzet den weg. spr. 232; sich mit kurtzweiligem gesprech ergetzen. rollw. 5, 21 Kurz; ernste, tiefe gespräche;
gespräch von zweien. 550ᵇ, vgl. zwiegespräch;
ein gespräch mit einem haben, halten, führen, treiben u. s. w.: mus ich derhalben mit euch ein heimlich freundlich gesprech halten. 5, 67ᵇ;
hielt ich dieses gespräch mit mir selbst. Luc. 4, 235, vgl. selbstgespräch; ich wolte gern mit dir ein gespräch führen. 926ᵃ; mit einander gespräch führen. 762; Rosamunda und Reinhart ihr gespräch mit einander treiben. buch d. liebe 245, 3; sich mit einem in gespräch einlassen. 375ᵃ; eine häsin kömpt einmahl mit einer löwin ins gespräch. Lokmans fab. 10; ein gespräch anknüpfen, das gespräch abbrechen; der faden des gesprächs risz nicht ab;
endlich lenkte er das gespräch auf seine armuth. ansichten (1800) 1, 415; das gespräch auf einen gegenstand bringen; seinen theil am gespräch nehmen. 14, 326; die unkosten des gesprächs tragen. 18, 86, übernehmen 25, 363, den aufwand des gesprächs bestreiten 85.
das philosophische gespräch.
einer, das höret man wohl, spricht nach dem andern, doch keiner
mit dem andern; wer nennt zwei monologen gespräch?
xenien 66);
XI, 106 (nichts besseres weisz ich mir an sonn- und feiertagen,
als ein gespräch von krieg und kriegsgeschrei.
Faust 861 Weim.);
12, 51 (denn es hielt noch immer der sohn aus der fülle der seele
mit dem vater gespräche.
Mess. 1, 353;
freundliche gespräche weben.
verm. ged. 6, 100;
10)
verächtlich, das geschwätz: mhd. ir frouwen, ir lât iuwern munt niemer gestên mit unnützem gespræche. 1, 448, 32; so sol dhein man, geistlich oder weltlich, mit dheiner frowen noch dhein frowe mit dheinem man gespreche oder gestende in spuntzirens oder kuppelens wise in dem münster halten. Straszb. verordn. 385 Brucker (von 1468); bair. gsprach, geschwätze Schm.² 2, 697.
11)
rede, gerücht: es geht das gespräch, rumor est 926ᵃ; es gehet das gemeine gespräch. Adelung; ins gespräch kommen wie ins gerede kommen, in der leute mund.
12)
gegenstand der unterhaltung: die allgemeine noth des landes ist das gespräch (in den zusammenkünften des niederländischen adels). VII, 180;
er ist das gespräch der ganzen stadt. Adelung, vgl.stadt-, tagesgespräch.
der herrscher fall, der hohen häupter sturz
ist ihrer lieder stoff und ir gespräch.
XIV, 28 (braut v. M. 1, 4);
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1895), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 4161, Z. 41.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← güsthirt … |
- güstkindelbeer, adj.
- güstknecht, adj.
- güstkohl, adj.
- güstkuh, adj.
- güstland, adj.
- güstling1, m.
- güstling2, m.
- güstpflaster, adj.
- güstpflügen, adj.
- güstvieh, adj.
- güstware, adj.
- güstweide, adj.
- güsz, m.
- güszbett, f. u. n.
- güszbett, n.
- güszvogel, m.
- güszwasser, n.
- gütchen1, n.
- gütchen2, n.
- gütchenshaar, n.
- gütchenzopf, m.
- güte1, f.
- güte2, f.
- güteklasse, adj.
- gütel1, n.
- gütel2, n.
- güteln, vb.
- gütemasz, n.
- güten, vb.
- güterabtretung, f.
- güteranschlag, m.
- güterarbeit, f.
- güterbahnhof, m.
- güterballen, m.
- güterbeschauer, m.
- güterbesitz, m.
- güterbesitzer, m.
- güterbesitzung, f.
- güterbestattung, f.
- güterbestäter, m.
- güterfülle, f.
- gütergefahr, f.
- gütergemeinschaft, f.
- gütergewerb, m.
- gütergülte, f.
- güterhalle, f.
- güterkauf, m.
- güterkäufer, m.
- güterlehre, f.
- güterlos, adj.
- gütermakler, m.
- gütermark, f.
- gütermarkt, m.
- gütermasse, f.
- gütermeier, m.
- gütermäkler, m.
- gütern, vb.
- güterpachter, m.
- güterpächter, m.
- güterrecht, n.
- güterrechtlich, adj.
- güterreich, adj.
- güterreichtum, m.
- güterschaden, m.
- güterschaft, f.
- güterschiff, n.
- güterschifffahrt, f.
- güterschlächter, m.
- güterschlächterei, f.
- güterstein, m.
- gütersteuer, f.
- güterstrasze, f.
- güterstück, n.
- gütertausch, m.
- güterteilung, f.
- güterumsatz, m.
- güterverkehr, m.
- güterverlust, m.
- güterverteilung, f.
- güterverwalter, m.
- güterverwaltung, f.
- güterwagen, m.
- güterwert, m.
- güterzille, f.
- güterzins, m.
- güterzug, m.
- gütesorte, f.
- güteverhältnis, f.
- güteversuch, m.
- gütevoll, adj.
- gütig, adj., adv.
- gütigen, vb.
- gütigkeit, f.
- gütiglich, adv., auch als adj. gebraucht
- gütlein1
- gütlein2, n.
- gütler, m.
- gütlich, adj., adv.
- gütliche, f.
- gütlichheit, f.
- gütlichkeit, f.
- gütsch, m.
- gütterlein, n.
- gütvogel, m.
- gützbetterin, f.
- gütze1, f.
- gütze2, f.
- gützeln, vb.
- gützen, vb.
- gützer, m., nomen agentis
Zitationshilfe
„gesprach“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gespr%C3%A4ch>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB